Wilde Hilde by Space Kites

  • Für die Hilde Light, mach der Meister jetzt den Hot Stripe mini in Icarex. Auch 1.4 Spannweite. Musst aber hier im Forum schauen der ist nicht auf seiner HP drauf. Wenn du bestellst mache es zügig, bald gehen die Ferien Los und die Wartezeit wird länger.


    Hier mal ein Foto von einem von unseren davon.

  • Für die Hilde Light, mach der Meister jetzt den Hot Stripe mini in Icarex. Auch 1.4 Spannweite. Musst aber hier im Forum schauen der ist nicht auf seiner HP drauf. Wenn du bestellst mache es zügig, bald gehen die Ferien Los und die Wartezeit wird länger.


    Hier mal ein Foto von einem von unseren davon.

    Erst einmal vielen Dank an alle für die zügigen Antworten.

    Die Info zum Mini Hotstripes ist natürlich Mega. Der Große Bruder steht schon lange aus der Liste. Kannst du denn etwas zu den leichtwindfähigkeiten sagen?

  • Welche Kites so generell auch wenig Wind geeignet sind, sind U.a Kitehouse Supertox, Die leichten Schantallen von Nasenbär ( Wartezeit aber sehr lange). Dann die Lycos 1.8 Comp von Spiderkite ( ne Matte geht ab wie ein Zäpfchen, alternativ die Lycos 1.6 aus der Börse ( die ist noch aus Ventex Light).


    Erst einmal vielen Dank an alle für die zügigen Antworten.

    Die Info zum Mini Hotstripes ist natürlich Mega. Der Große Bruder steht schon lange aus der Liste. Kannst du denn etwas zu den leichtwindfähigkeiten sagen?

    Also min Anfang 2BFT brauchst du immer. Meine Hilde Light fliegt ab 12Kmh Wind an sehr dünneren Schnüren schon sehr stabil. Klar speedkiten macht erst bei mehr Wind richtig Bock.

    Einmal editiert, zuletzt von LBGKiter () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von LBGKiter mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Erst einmal vielen Dank an alle für die zügigen Antworten.

    Die Info zum Mini Hotstripes ist natürlich Mega. Der Große Bruder steht schon lange auf der Liste. Kannst du denn etwas zu den leichtwindfähigkeiten sagen? Ich suche einfach etwas unter dem tomboy und nach Möglichkeit in etwas höherer Qualität.

  • Ich würde Dir zu einem Leichtwinddrachen mit einer größeren

    Spannweite raten, so dass bei unstetigem Leichwind mit Windlöchern das Fliegen

    entspannter ist.

    Eine Leitkantenlänge um 125cm wäre da sicherlich eine gute Wahl.


    Grüße, Jörg

    www.nasenbaer-drachen.de
    Schantallen, Mändys, FMA216, Power- und Speedgrips, Leinensets, Köcher, Baumaterial und vieles mehr !!!

    NEU: Protec 25daN Leinensets in Wunschlänge ~~~ NEU: Flotter Maximilian Alexander 132

  • Also wenn du was von Spacekites für keinen bis leichten Wind suchst: Tattoo

    Den hat Michael grad wieder neu aufgelegt.


    Ansonsten würde ich dir als Kölner mal empfehlen die Pollerwiesen zu besuchen. Da sind in der Regel viele Drachenflieger und man kann sich da austauschen, was probefliegen etc.

    Nur die Großen: Flaki 7.6, Colibri XL, nFinity 5.6, SPL5, Big Dart (Uwe Lehsten Eigenbau), Topas 4.5, Matador, Thors Hammer, Mammut, Pure XXL

  • Tatoo neu aufgelegt? Gibts schon Bilder und Daten?

    Das Design wird im wesentlichen erhalten, Spannweite 2 Meter. Die wesentlichen Änderungen sind eine überarbeitete Waage und er hat nun zwei Stand-Offs statt einem pro Segelhälfte.... Nachdem was Michael erzählt hat, bin ich ernsthaft am überlegen ob ich ihn einmal besuchen fahre... ;)

  • Bin auch gerade am überlegen, wenn dazu noch das Design stimmen sollte, muss ich wohl mal anrufen. ;)

    Gruß Michael


    Nichts entspannt mehr, als sich mit Freunden den Wind um die Nase wehen zu lassen.

  • Auch wenn es hier nicht hingehört hier mal 3 Bilder Ausserdem heisst er jetzt Slomo und kostet ca 180 Euro soweit ich weiß der schwarze ist meiner alles weitere gerne über PN.

    Und nun zurück zur Hilde

    Gruss

    Mirco


    Hier nochmal eins GEKLAUT sorry Flo

  • Hallo zusammen,


    ich möchte an dieser Stelle meine ersten Erfahrungen mit der Wilden Hilde teilen, die ich kürzlich von Michael erworben habe. An dieser Stelle ein großes Dankeschön: Der Bau erfolgte in erstaunlich kurzer Zeit, und selbst eine spontane Abholung an einem Sonntag war möglich. Das war wirklich außergewöhnlich!


    Ich bin noch nicht allzu lange im Drachensport aktiv und habe mir die Hilde als Vorbereitung für meinen Juist-Urlaub zugelegt (auch dank dieses threads). Gleichzeitig war es für mich auch eine Reise in die Vergangenheit – mein Vater und Großvater haben in meiner Kindheit eigene Drachen genäht, und der Einstieg jetzt fühlt sich sehr vertraut an.


    Die ersten beiden Tage auf Juist waren windtechnisch grenzwertig – mit Böen um die 45 km/h habe ich es vorerst lieber sein lassen. Doch am dritten Tag bei konstanten 35 km/h und klarem Himmel war es dann so weit. Und was soll ich sagen? Die Hilde hat meine Erwartungen deutlich übertroffen. Trotz ihrer geringen Größe bringt sie ein enormes Tempo mit, ist extrem agil und dabei erstaunlich präzise zu steuern. Ich hatte vom ersten Moment an große Freude – nach der Landung war ich schweißnass und die Hände taub, aber das Lächeln war nicht aus dem Gesicht zu bekommen. Nach fünf Minuten Pause ging es direkt in die nächste Runde.


    Besonders beeindruckt haben mich neben dem Flugverhalten auch die hochwertige Verarbeitung und das durchdachte Design. Nach einer knappen Stunde Flugzeit kann ich sagen: Alles hält, funktioniert einwandfrei, und die Begeisterung ist ungebrochen.


    Noch einmal herzlichen Dank an Michael – das war mit Sicherheit nicht mein letzter Drachen aus seiner Werkstatt.


    Viele Grüße

  • Ich habe heute meine Hilde bekommen und mir ist aufgefallen, dass beim Mittelkreuz keine Stopper auf dem Kielstab sind. Ist das so beabsichtigt oder sind die vergessen worden? Ich kann natürlich auch bei Michael anfragen aber vielleicht weiss es hier ja gerade jemand... :)

  • Hallo zusammen,


    nach langer Abstinenz konnte ich dieses Jahr im Urlaub endlich mal wieder mein Wilde Hilde (Baujahr 2019) auspacken. Der Wind war perfekt, aber beim Start hab ich die Hilde leider nicht unter Kontrolle gebracht - nach ein paar Loops ist sie mit voller Wucht auf den Sand geknallt - Kielstab gebrochen.


    Ich hab jetzt das Forum hier rauf und runter gesucht, und auch bei Space Kites wegen der korrekten Länge nachgefragt (leider noch keine Rückmeldung), da ich endlich Material für die Reparatur bestellen möchte, bevor der Herbst vorbei ist ... :)

    Im Forum hier finde ich Längenangaben von 52 - 53 cm - ich messe bei dem geborstenen Kielstab aber 48 cm (inkl. Endkappen). Kann jemand hier im Forum die +/- 48 cm bestätigen, oder hat's den Kielstab nicht nur zerfasert, sondern auch noch zusammengestaucht?


    Ja, ich weiß, absägen ist einfacher als dransägen 8o - aber ein Hinweis würde mir sehr helfen. Mir ist klar, dass es nicht auf ein paar Millimeter ankommt, weil der Kielstab unten einfach mit dem Klettband festgemacht und gespannt wird, aber die Endkappen bringen ja auch noch mal ein paar Millimeter. Aber 4-5 cm Differenz erscheinen mit doch recht viele Millimeter ;)


    Dank euch im Voraus und viele Grüße

    Steffen

  • Meine beiden Hilden von 2022 haben 48cm Kielstab und auch keine Stopper an diesem.


    Ich messe aber 48cm ohne Endkappen.

    connie_40.gif

    Spacekites: Picador, Matador, Tauros, X-Race 1.9 / 2.3 / 2.7 / 3.5, 2x Wilde Hilde, HotStripe Mini_X1 / Std. / XL / XL Ltd. Edition - Spiderkites: Lycos 1.8comp PS, Lycos 3.0 PS

    LongDuong: Tatsu 1, Tigre 2 light strong - HQ: Devil Wing 1.7 / 2.5 / 3.2, X-Dream - Korvo: Colibri XL

    Flugvideos: https://youtube.com/@physicist2

  • Ich habe heute meine Hilde bekommen und mir ist aufgefallen, dass beim Mittelkreuz keine Stopper auf dem Kielstab sind. Ist das so beabsichtigt oder sind die vergessen worden? Ich kann natürlich auch bei Michael anfragen aber vielleicht weiss es hier ja gerade jemand... :)

    Ja - ist gewollt. Bei einem Crash soll sich das etwas bewegen können. Die LKW Plane verhindert ein Einreißen.


    Kielstab einfach einpassen. Fertig. So lang machen, dass Du ihn entsprechend gut abspannen kannst.

    Einmal editiert, zuletzt von Mark O2 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Mark O2 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich habe meine neue Hilde nun letzte Woche in SPO erstmals geflogen und da sind auch keine Stopper am Kielstab. Mark hat es ja auch schon bestätigt.



    aber beim Start hab ich die Hilde leider nicht unter Kontrolle gebracht


    Das habe ich mit meinen beiden Hilden auch schon ab und zu erlebt... Ich hatte hier in SPO letzte Woche bei gutem Wind im unteren 4 Bft Bereich heftige Startschwierigkeiten und Fehlstarts wie bei einem Speedkite. Der Grund ist simpel: Leinen zu lang!!! Oder und zu schwer...
    Ich hatte eine 30m 75 DaN Leine dran.... geht fast gar nicht... Am besten 20m und allerhöchstens 25m aber da zickt meine schon etwas rum.

    WOMBAT

    Andre Eibel: SCALPEL MAXI "The Hulk",CUTLASS 160 Proto/CUTLASS 180/CUTLASS 180 #6/Colibri XL
    Günter Wolsing: Flaki 9.0 /Flaki 6.0 / Long Dart Junior Starkwind / Lady Dart Starkwind
    Peter Laudanski: Lindenberger Schirmdrachen
    Steiff/Wolfram Wannrich: Roloplane 90/2, 120/2, 210/2, 240/3, 240/4, 120/2 Kielroloplan/Rhomboid

    Einmal editiert, zuletzt von Wombat () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Wombat mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ich hatte eine 30m 75 DaN Leine dran.... geht fast gar nicht...

    Das wundert mich ein wenig. Die Speedkiter fliegen ja fast immer nur 35m und wenn dann mal die Hilde dabei ist, auch diese. - Hörensagen


    Aus eigener Erfahrung habe ich eine 70DaN/30m allerdings auch schon häufiger an der Hilde verwendet, ohne besondere Schwierigkeiten. Dennoch ist es ein interessanter Hinweis, dass kürzere Leinen leichter zu starten sind.

    Kolossal kann aber der Einfluss der Knotenleitereinstellung sein. Knoten 2 - Hilde ist ein kleiner, ziemlich schneller, gut beherrschbar Drachen, Start einfach.

    Knoten 3 und höher - Hilde ist wie ausgewechselt, beim Start muss man konzentriert gleichmäßig durchziehen, die Reaktionen viel bissiger und das Risiko dabei abzuschmieren auch. Die höheren Knoten steigern das noch etwas, aber zwischen 2 und 3 ist irgendwie ein Umschaltpunkt.


    Die Hilde gibt es schon sehr lange, vielleicht reagieren nicht alle gleich.

    Meine ist Baujahr 2016, hast das Kreuz mit dem durchsichtigen Ring wie im Bild oben und die hat 5 Knoten an der Leiter.


    PS: Ich fliege auch lieber 25m, die Wilde steht ja mehr auf Action als auf reine Geschwindigkeit.

    Drachentasche:
    Space Kites -- X-9, Wilde Hilde, Tauros, Burnout, Zodiac 2.5 UL, Topas 1.7, Hot Stripe XL Reflex, Antares, Topas Radical
    Prism -- 4-D
    Spiderkites -- Wasabi 1.5, Lycos 1.6 LC
    Eigenbau -- SpeedWing (jeder sollte einen haben ...)