Drachen entwerfen

    Hiho!


    Hab beschlossen, daß ich wenige nachbauen, sondern mehr selber machen will, deswegen meine Frage:


    Zitat

    Wie geht ihr eigentlich vor, wenn Ihr neue (Einleiner-Stab-)Drachen entwerft?


    Bei mir ist das immer erstmal eine Skizze auf Papier. Irgend eine seltsame Idee: "Wolke mit Sonne", dann wirds größer gezeichnet, überlegt, wie man das mit Stäben aufspannen könnte. Das ist meinstens sehr chaotisch-kreativ, und wenig funktional, und irgendwann kommt was hoffentlich funktionierendes dabei raus.


    Dann wechsel ich auf Computer um letzte Änderungen an Proportionen und Styling durchführen zu können. Bis dahin sind dann meistens 80% aller Ideen gestorben, weil ich sie nicht für umsetzbar oder flugfähig gehalten habe.


    Dann erstes Tyvek-Modell, erste Versuche mit der Waage!


    Das ganze führt zwar hin und wieder zu einem funktionierenden Drachen, aber gibts da Tricks? Gerade wenn ich mir so Vorgaben mache, wie "nur ein Waagpunkt für Kettendrachen", "Leichtwindflieger", ect. find ich es immer sehr schwer, das auch hinzubekommen. (Meist klappts nett, meine Wespe war der erste der wirklich flog!)


    Irgendwelche Tipps? Tricks? Methoden? Vorberechnungen? Daumenwerte? Erfahrungen!


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

    Hi !


    Wenn Du wirklich neue Formen entwickeln willst werden Dir nur Deine Erfahrungswerte helfen, ich bin aber der Meinung
    das wirklich fast alles fliegt...
    Ich baue nie Modelle aus Tyvek sonder nähe gleich aus Spinnaker, zumeist liegt es ja im Endeffekt an der Waage
    und die kann man auch nachträglich leicht abändern.
    Meistens mache ich auch keine Skizzen sondern die Ideen
    entstehen während des bauens.. :)
    Speziell bei Bambusdrachen
    entstehet die Form in der Bauphase, aber auch Muster an \"normalen\" Einleinern plane ich eher selten..


    Grüße Gerhard :)

    Hiho!


    Ich seh schon, wir haben da unterschiedliche Vorgehensweißen, ich eher analytisch planend, du eher spontan künstlerisch! ;)


    Für deine Methode bin ich wohl zu grüblerisch und hab auch zuviel Angst, das schöne Material in den Sand zu setzen!


    Aber vieles an Detaillösungen entsteht auch bei mir erst beim Bauen!


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

    Hallo !


    Der Drachen braucht leichten Wind, dann fliegt er, der Schwanz ist aufgezwirbelte Wolle und ist ca. 150 cm lange, der Drachen ist ca. 40 cm hoch.
    Ja, wir haben auch asymetrische Drachen die ohne Schwanz fliegen, man muß halt dann auch die Waagepunkte asymetrisch setzen....den Drachen hat Daniela gebaut.
    Mir ist überhaupt schon aufgefallen das viele Drachensteiger aus Deutschland Ihre
    Projekte total durchplanen (deutsche Gründlichkeit.. :-O ). Natürlich ist dies bei Großdrachen wo 100erte Meter Spinnaker gebraucht werden notwendig, aber bei
    "normalen Größen" finde ich das nicht zielführend, die Kreativität bleibt meist auf der Strecke weil man dann am PC schon Zweifel bekommt ob das Ding jemals fliegen wird und die Idee eventuell vorschnell beiseite legt... :(


    Grüße Gerhard 8-)

    Hi!


    Bin halt so ein Planer! Liegt vielleicht auch an meinem Studium zur Physik, da ist planen manchmal wichtig... kreativität aber eigentlich auch.


    Find deine Drachen auch wunderschön. Zeugen von einem tollen Gefühl für Farbe und Form!


    Bau auch schon mal schnell einen Prototypen aus Müllsack, Holz und Tesa, aber irgendwie macht es mir Spaß an einem Problem zu feilen und es von allen Seiten zu betrachten...


    Ich denke beides hat seine Daseinsberechtigung! :) *Selbstschutzvermutung*


    Tschüß
    Tiggr (aka Marcus)

    Zur Frage von Tiggr...


    ich zeichne auch erst mal auf Papier und schreibe mir in etwa die Masse auf, die der Drachen haben sollte.
    Nun aber meine Frage: Was für ein PC - PROGRAMM brauche ich denn, um das Ganze nachher am PC umzusetzen und einen Plan in 1:1 zeichnen und ausdrucken zu können?


    Hab das bis jetzt immer am Arbeitstisch von Hand gemacht.
    Danke für eure Hilfe.

    Hallo Dani,


    die meisten Drachenbauer, die ich kenne verwenden Vektorgrafikprogramme wie CorelDraw oder den Adobe Illustrator, wie sie auch von Designern verwendet werden.


    Programme für technisches Konstruieren (CAD) werden dagegen eher seltener dafür benutzt. Sie sind meist zu teuer und zu kompliziert.


    Bis dann


    Oliver