LED Controller/Beleuchtung für LenkDrachen

  • Sunny


    Merci pour les conseils de câblage du Pimoroni, je suis à l'identique, donc pas d'erreur pour ça.


    1 - Alors effectivement, la polarité de la batterie ne correspond pas à celle du contrôleur. Pourtant, sur tes photos et celles du site marchand de la batterie, j'étais à l'identique. Mais inversé à l'attendu du contrôleur. J'ai donc inversé la polarité de la batterie pour pouvoir utiliser le détrompeur de connexion, et ça fonctionne !!!

    Super, un problème réglé !

    Comme quoi, c'est du costaud Pimoroni, il a résisté à plusieurs coups de chauffe !


    2 - En ce qui concerne les bandes de Led, toujours le même problème. Une s'éclaire correctement, l'autre pas du tout. Comme j'ai fabriqué 2 modules de 2 bandes chacun, et qu'ils ont tous les deux le même problème d'allumage, j'ai regroupé sur le même module les deux bandes qui s'éclairent. Et là, tout fonctionne parfaitement !

    Je n'avais jamais entendu parler d'un sens de câblage pour un ruban Led, et mes (simples) recherches sur le net ne m'ont donné aucune réponses.


    Je tiens à te remercier Sunny, pour tes conseils qui m'ont permis de finaliser la construction. Et surtout pour ton état d'esprit, de partage. Ton projet et simplement superbement fait, très professionnel, je l'ai déjà dit. Tout est parfaitement illustré, expliqué, même le fichier d'impression 3d est top. C'est rare de trouver autant d'altruisme, merci.


    Petite question : je posterai à un moment donné des vidéos sur les réseaux sociaux, puis-je donner le lien de cette discussion si la question m'est posée ?


    Petites videos




    Danke für die Tipps zur Pimoroni-Verkabelung. Ich verwende die gleiche Verkabelung, also kein Fehler.


    1 – Ja, die Batteriepolarität stimmt nicht mit der des Controllers überein. Auf deinen Fotos und denen auf der Website der Batterie habe ich jedoch die gleiche Verkabelung verwendet. Allerdings umgekehrt, wie vom Controller erwartet. Also habe ich die Batteriepolarität umgekehrt, um den Polaritätsstift verwenden zu können, und es funktioniert!!!

    Super, Problem gelöst!

    Es ist ein solider Pimoroni; er hat schon mehreren Hitzewellen standgehalten!


    2 – Was die LED-Streifen betrifft, habe ich immer noch das gleiche Problem. Einer leuchtet richtig, der andere gar nicht. Da ich zwei Module mit je zwei Streifen gebaut habe und beide das gleiche Beleuchtungsproblem haben, habe ich die beiden leuchtenden Streifen auf demselben Modul zusammengefasst. Und jetzt funktioniert alles einwandfrei!

    Ich hatte noch nie von einer Verdrahtungsanleitung für einen LED-Streifen gehört, und meine (einfachen) Online-Suchen haben mir keine Antworten geliefert.


    Ich möchte dir, Sunny, für deine Tipps danken, die mir beim Bau geholfen haben. Und vor allem für deine Bereitschaft, alles zu teilen. Dein Projekt ist einfach hervorragend gemacht, sehr professionell, wie ich schon sagte. Alles ist perfekt illustriert und erklärt, selbst die 3D-Druckdatei ist erstklassig. So viel Selbstlosigkeit findet man selten, danke.


    Kurze Frage: Ich werde irgendwann Videos in den sozialen Medien veröffentlichen. Darf ich den Link zu dieser Diskussion teilen, wenn ich gefragt werde?


    Kurze Videos


    Test_led
    Auf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.
    www.youtube.com


    Tes2_led
    Auf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.
    www.youtube.com

  • Kurze Frage: Ich werde irgendwann Videos in den sozialen Medien veröffentlichen. Darf ich den Link zu dieser Diskussion teilen, wenn ich gefragt werde?

    Kannst du gerne machen. Und auch zum Github. :)

    Ich freu mich wenn mehr Leute Spaß an dem Projekt haben und vielleicht sogar eigene Ideen und Verbesserungen mit einbringen.


    Für Informationen und Tipps über adressierbare LEDs schaue ich immer in den adafruit neopixel überguide: Uberguide



    Tu peux le faire, pas de problème — et aussi sur GitHub. :)

    Je suis content(e) si davantage de personnes prennent plaisir à ce projet et apportent peut-être même leurs propres idées et améliorations.

    Pour des infos et des conseils sur les LED adressables, je consulte toujours le guide complet d’Adafruit sur les NeoPixels : Uberguide

  • so. hab endlich eine 2.0 Firmware version fertig bekommen und durchgetestet.


    hier die auflistung der Änderungen:


    NightKite Multi v2.0

    Version 2.0 bringt eine automatische Speicherfunktion, neue reaktive Lichteffekte sowie Verbesserungen bei Akkuanzeige und Helligkeit.

    Der Controller merkt sich nun das zuletzt aktive Muster und die Helligkeit, reagiert dynamischer auf Bewegung und zeigt flüssigere LED-Übergänge.

    Änderungen

    • Automatisches Speichern: Muster und Helligkeit werden regelmäßig gespeichert und beim Neustart wiederhergestellt.
    • Rückkehr zum letzten Muster: Nach der Akkuanzeige kehrt der Controller zum zuletzt aktiven Muster zurück.
    • Neue Effekte:
      • Comet Swarm – Vier Kometen über alle 50 Pixel, Farbe = Winkel.
      • Breath / Storm – Weiches Atmen oder stürmischer Effekt je nach Bewegung.
      • Jerk Wave – Bewegung löst Welle von der Mitte zu den Enden aus.
      • Yaw Spinner – Lichtpunkt folgt der Yaw-Bewegung mit Totzone gegen Flackern.
      • Reactive Dual-Color Runner – Winkelabhängig, mit zweifarbigem Schweif und bewegungsabhängigem Tempo. (Invertierte Laufrichtung im Vergleich zu Pattern 6.)
    • Akkuanzeige: Kleine Hysterese gegen Flackern.
    • Helligkeit: Maximalwert 255 funktioniert jetzt korrekt (vorher 223).


    Installation

    Einfache Installation über .UF2-Datei


    Für eine schnelle Inbetriebnahme kann eine fertig kompilierte .uf2-Datei verwendet werden. Gehe dazu wie folgt vor:

    1. Boot-Modus aktivieren: Halte den rechten Knopf auf dem Pimoroni Pico Lipo gedrückt, während du ihn über USB mit deinem Computer verbindest. Schalte ihn anschließend durch drücken des linken Knopfs ein während du weiterhin den rechten Knopf gedrückt hälst. Dadurch versetzt du den Mikrocontroller in den Boot-Modus.
    2. Laufwerk erkennen: Dein Computer sollte nun ein neues Laufwerk mit dem Namen RPI-RP2 oder ähnlich anzeigen.
    3. .uf2-Datei kopieren: Lade die Datei firmware.uf2 aus dem Release-Bereich dieses Repositorys herunter und ziehe sie per Drag & Drop auf das erkannte RPI-RP2-Laufwerk.
    4. Automatischer Neustart: Sobald die Datei kopiert wurde, wird der Pico automatisch neu gestartet und die LED-Beleuchtung sollte aktiv sein.

    die firmware .uf2 datei findet ihr unter folgendem Link:

    Release NightKite Multi v2.0 · SunnyCodes86/nightkite-multi
    Deutsch Version 2.0 bringt eine automatische Speicherfunktion, neue reaktive Lichteffekte sowie Verbesserungen bei Akkuanzeige und Helligkeit. Der Controller…
    github.com


    falls euch irgendwas auffällt das nicht geht oder ihr vorschläge oder änderungswünsche habt schreibt mir einfach. :)





  • Sunny Du bist echt der Hammer, nicht nur dass Du uns Die Technik zum Selbstkostenpreis gebaut und Überlassen hast, nein Du betreust uns auch danach noch und schenkst uns Updates

    Ich kann Dir gar nicht genug Dankeschön sagen! <3

    So kann man auch mit "kleinen Sachen" großen Kindern Freude machen. :thumbup:

    Grüße Marcel

  • Ich hab mein nightkite zwar nicht nicht am Drachen ausprobieren könne, aber ich sitze zu Hause im dunklen Zimmer, schalte die Programme durch und schütteln den Kontroler. Allein das macht schon Spaß.

    McMus das mit dem Kind trifft vollständig auf mich zu ^^


    Viele Dank sunny

  • Ich glaube, das Kind in mir braucht jetzt auch unbedingt so ein Spielzeug.

    Das habe ich bei der ersten Ankündigung offensichtlich völlig unterschätzt!


    Ich will ja nicht drängeln, aber ich hoffe jetzt doch auf eine Neuauflage. 8)

    ICH WILL SPIELEN ! :D

    Gruss Stefan


    Verkaufe aufgrund massiver Überfüllung der Drachentaschen:
    Kites-Spit-Fire Multiflex 2 Team

  • Merci Sunny pour cette nouvelle version, qui apporte des progrès et des nouvelles animations.


    Je viens de mettre à jour le firmware sur mes deux modules, je me permets de faire part de quelques sujets.

    - Le stockage de l'animation au redémarrage fonctionne bien, c'est une très bonne avancée.

    - Concernant l'utilisation du bouton de commande : pour l'affichage de la batterie, je le trouve très réactif. Un appui relativement bref affiche la batterie, le provoquant lorsqu'on appuie à peine trop pour le changement de luminosité. De même, le double appui pour modifier l'animation provoque souvent un changement de luminosité plutôt que d'animation. Le changement d'animation est plus difficile à accrocher. En résumé, la gestion du bouton de commande est perturbante pour moi.


    As-tu cela en visibilité ? Suis-je le seul à rencontrer ces perturbations ? Ce serait intéressant, je pense, d'avoir un retour des personnes qui ont le module, et aussi selon la version V1 ou V2.


    Je n'ai pas encore tout testé, j'attends impatiemment un vol de nuit. En attendant, voici une video des possibilités pour la V1 (7mn)



    Danke Sunny für die neue Version mit ihren Verbesserungen und neuen Animationen.


    Ich habe gerade die Firmware meiner beiden Module aktualisiert und möchte euch ein paar Dinge mitteilen.

    - Die Speicherung der Animation beim Neustart funktioniert gut; das ist eine sehr gute Verbesserung.

    - Zur Bedienung der Steuertaste: Die Akkuanzeige reagiert meiner Meinung nach sehr schnell. Ein relativ kurzer Druck zeigt den Akku an, der bei etwas zu festem Drücken zum Ändern der Helligkeit aktiviert wird. Ebenso führt Doppeltippen zum Ändern der Animation oft zu einer Änderung der Helligkeit statt der Animation. Das Ändern der Animation ist etwas gewöhnungsbedürftig. Kurz gesagt, die Bedienung der Steuertasten ist für mich verwirrend.


    Kennst du das? Bin ich der Einzige mit diesen Problemen? Ich fände es interessant, Feedback von Leuten zu hören, die das Modul besitzen, und auch von den Versionen V1 und V2.


    Ich habe noch nicht alles getestet; ich warte gespannt auf einen Nachtflug. Bis dahin gibt es hier ein Video zu den Möglichkeiten der Version V1 (7 mn)


    Test3_led
    Auf YouTube findest du die angesagtesten Videos und Tracks. Außerdem kannst du eigene Inhalte hochladen und mit Freunden oder gleich der ganzen Welt teilen.
    www.youtube.com


  • Gils

    Ich wollte für den Controller ein One Button Interface implementieren um keine zusätzlichen buttons verlöten/verbauen zu müssen.

    Bis jetzt habe ich noch keine negativen Rückmeldungen dazu gehört.

    für das erfassen der Buttonpresses benutze ich eine Library. diese kümmert sich um das detektieren der verschiedenen drückarten und das entprellen. https://github.com/avdwebLibraries/avdweb_Switch

    hab dort die timings weitgehend auf den standard einstellungen gelassen: 1 klick innerhalb von 250ms = singleclick, 2 klicks innerhalb von 250ms = doubleclick, gedrückt halten für mehr als 300ms = longpress.


    natürlich lässt sich das interface anpassen und auch die timings ändern. ich wollte das interface aber so simpel wie nur irgend möglich halten.

    eine möglichkeit wäre auch die dauer der akkuanzeige zu verlängern ( auf zb 10 stkunden) und dann helligkeitsänderungen nur dort zuzulassen.

    oder man passt die timings für doppelklick und longpress an. das bedeutet aber auch das sich die detektion eines singleklick verzögert. dieser kann immer erst nach ablauf der doubleklick detection sauber festgestellt werden. sonst wäre jeder klick auch automatisch erstmal ein singleklick.

    da das ganze open source ist würd ich es erstmal so lassen wie es ist, es sei denn es kommen jetzt noch viel mehr beschwerden oder änderungswünsche rein.

    das tolel an open source ist ja das jeder selber sich seine individuelle version erstellen kann. lad dir das projekt und passe es nach deinen herzenswünschen an. :)


    übersetzung ins französische:

    Gils

    Je voulais implémenter une interface à un seul bouton pour le contrôleur, afin d’éviter d’avoir à souder ou à installer des boutons supplémentaires.

    Pour l’instant, je n’ai reçu aucun retour négatif à ce sujet.

    Pour la détection des pressions de bouton, j’utilise une bibliothèque qui s’occupe de reconnaître les différents types d’appuis et de gérer le rebond :

    👉 https://github.com/avdwebLibraries/avdweb_Switch

    J’ai gardé les paramètres par défaut pour les temporisations :

    • 1 clic en moins de 250 ms = clic simple,

    • 2 clics en moins de 250 ms = double clic,

    • appui maintenu plus de 300 ms = appui long.

    Bien sûr, l’interface et les temporisations peuvent être modifiées, mais je voulais la garder aussi simple que possible.

    Une autre option serait d’allonger la durée d’affichage du niveau de batterie (par exemple à 10 s) et de ne permettre les changements de luminosité que pendant cette période.

    On peut aussi ajuster les délais pour le double-clic et l’appui long — mais cela a pour effet de retarder la détection d’un clic simple, puisque celui-ci ne peut être confirmé qu’après expiration du délai prévu pour le double-clic.

    Sinon, chaque clic serait immédiatement interprété comme un clic simple.

    Comme tout cela est open source, je préfère pour l’instant laisser les réglages tels quels, sauf si de nombreux retours ou demandes de modifications apparaissent.

    L’avantage de l’open source, c’est que chacun peut créer sa propre version personnalisée.

    Télécharge simplement le projet et adapte-le selon tes envies ! 🙂