LED Controller/Beleuchtung für LenkDrachen

  • Den Regentag heute habe ich genutzt um mal die Beleuchtung anzubringen :) sieht wirklich klasse aus :love:

  • Den Regentag heute habe ich genutzt um mal die Beleuchtung anzubringen :) sieht wirklich klasse aus :love:

    Hi Alex,

    verrätst Du, wie Du das mit dem Befestigen gelöst hast?

    Grüße Marcel

  • Da ich hier im Urlaub nichts anderes zur Hand hatte, habe ich mir Duck Tape aus dem nächsten Supermarkt geholt :S Und das ganze damit fixiert. Das hat überraschenderweise einen ganz stabilen Eindruck gemacht. Leider musste ich das ganze dann heute für den Weg zum Strand wieder abbauen. Wenn die Windvorhersage bestehen bleibt, wollte ich das ganze Freitagabend mal in Aktion ausprobieren, dann kann ich gerne noch mal ein Bild von der Konstruktion machen.

  • Oh neiiiin,

    jetzt hab ichs verpasst.

    Die Led-Ketten sehen echt super aus. Geht bestimmt auch für Einleiner.

    Super Aktion!

    Grüße Carsten

    Für einleiner hab ich was anderes/besseres:

    LED Controller für Drachen


    Die können ja meistens mehr heben und man hat die Hände(eine Hand) frei um an den LEDs zu spielen :)


    Muss das ganze Einleiner geraffel nur auch noch auf github packen.


    Ps: Aber theoretisch geht auch die lenkdrachen Beleuchtung an nen Einleiner. Und man könnte ja auch noch andere/zusätzliche Animationen programmieren. Genug Platz auf dem Controller ist vorhanden.

    Einmal editiert, zuletzt von Sunny () aus folgendem Grund: Ps hinzugefügt

  • Ja das stimmt schon, bei großen Einleinern geht da sicher noch mehr. Ich baue aber eher klein, da gefällt mir die Lösung besser.

    Falls Du also mal weiterproduzieren solltest, melde Dich mal. Bei den Einleinern hattest Du das Logo von aiolos drauf. Sieht man sich in Rodgau?

    Grüße Carsten

  • Ja das stimmt schon, bei großen Einleinern geht da sicher noch mehr. Ich baue aber eher klein, da gefällt mir die Lösung besser.

    Falls Du also mal weiterproduzieren solltest, melde Dich mal. Bei den Einleinern hattest Du das Logo von aiolos drauf. Sieht man sich in Rodgau?

    Grüße Carsten

    Ja stimmt. Bin Mitglied beim Aiolos. Da kam auch die Idee mit den Beleuchtungen auf. Und die Leute dort haben auch ganz viel mitgeholfen beim Testen und entwickeln. :) Werd aber erst wieder ab Mitte August Zeit haben auf die Wiese zu kommen. Oder spätestens beim Drachenfest in Rodgau vom 27. - 28. 09.

  • Hier noch die versprochenen Bilder vom Festkleben.

    Es ist aber noch optimierungsbedürftig ;) Als mein Sohn oder meine Frau ihn mit etwas mehr Geschwindigkeit auf den Strand gesetzt haben, war zumindest der Controller ab...vielleicht probier ich zu Hause dann mal die Lösung mit dem Klettverschluss aus.


    Auf den Fotos kommen die LEDs leider nicht ganz so gut rüber, aber vor Ort sah es einfach richtig gut aus :thumbup:

  • hatte heute ein wenig zeit und habe eine speicherfunktion für helligkeit und ausgewähltes Pattern implementiert. Ich muss das ganze jetzt nur noch ne weile auf sabilität testen. Wenn alles funktioniert merkt sich der controller aber was zuletzt eingestellt war und kehrt nach "akkucheck", "laden" oder "wieder einschalten" auf diese Einstellung zurück. Bin auch nebenbei am überlegen was man noch für animationen/pattern ergänzen könnte.

    Auf den Fotos kommen die LEDs leider nicht ganz so gut rüber, aber vor Ort sah es einfach richtig gut aus :thumbup:

    ja das hab ich auch schon festgestellt. Nachts gescheite fotos machen braucht wohl was besseres als eine handykamera oder geheimes Fotowissen das mir auch fehlt xD

  • Ich habe Freitag und Samstag beim Wiesentreffen des DC rtf Wittenberg in Ferropolis die Beleuchtung provisorisch angebracht und getestet, Samstag dann bei Hauchwind mit dem Proto vom Shade.

    Danke @ Sunny , sieht gut aus.

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • P.S. Solltest Du Sunny noch mal sowas hier anbieten, bin ich wieder dabei. Definitiv. Meine Freundin fliegt ja auch Lenk Drachen,und ab und zu fährt Sie mit Kitebuggy.

    Grüsse vom Uli aus der Heldenstadt. :)
    Cooper:Nexxt One110,2.1 Spiderkites: Lycos 2.0, Smithi Pro, JOJO: 28+, ET 1.5/2.5/4.0/5.5/7.0 Flexifoil: Skytiger 26/ Hi 60, Ozone: Cult 2.5, Yak 3.4/4.0, Instinct 11.0 PKD: Century 2.8

    Born-Kite: BS 1.8, RS 3.0/5.0/7.0/9.0, NS 4.7/5.5/ 7.0/12.5, LS 3.5/5.5/12.5

    KitesFreundin: Libre: Z1 1.5, Speedy II 2.1, III 2.0/4.0,HQ:Hydra 3.0, Cooper:One3.1,Born-Kite: LS 3.5/5.5/8.5,

    For Sale: Ozone Frenzy 13.0

  • im moment konzentrier ich mich erstmal auf das Drachenfest Rodgau. Wenn ich danach wieder mehr Zeit habe mal schauen. :)

    Bei "mal schauen" würde ich mich auch gerne zu gesellen, hatte es beim ersten Mal zu spät gesehen

    Windige Grüße,
    Thomas
    Meine Drachentasche: Zweileiner: Spin Off (Erinnerungen an die Jugend), 2er Power Hawk XL Gespann, Fazer, Devil Wing 1.7, SAS 100, 3.14l, 3.14m, 3.14s, Hurricane, Wilder Willy, Wilde Hilde, Wilder Wutz (strong), Atrax, 4er Speed Wing, Wolsing B1, Fusion 170, Dat Schantalle, Hunin 170, Trinity 170 ODL Mylar, Arrow S, Volle Lotte, Carat vented, Topas 2.2, Avalanche 100, Tauros

    Vierleiner: Rev 1.5 small vented Upcycled

    Diverse Einleiner

  • Da würde ich mich auch anschließen, die Bilder hier im Forum sehen vielversprechend aus.

    (Ich könnte auch alles selber zusammen löten...)

  • im moment konzentrier ich mich erstmal auf das Drachenfest Rodgau. Wenn ich danach wieder mehr Zeit habe mal schauen. :)

    Ich bin ebenfalls interessiert - ich hatte von einem Drachenfreund davon gehört und sein Video gesehen - großes Kino!


    Viele Grüße,

    Olli

  • Hätte auch Interesse, damit würde mein Pure zum Leuchtturm werden.

    LG Timo
    Trick: Hugo F., Abraxas STD & Fanö Proof, Opium STD & UL, Outer Space, Wren
    Speed/Power: Fusion 170, Neon, Pure

  • Bonjour à tous


    C'est mon premier post sur ce forum, je suis français, et ne parlant pas allemand, j'ai donc traduit mon texte ci-dessous.

    Je suis un peu long, veuillez m'en excuser.


    Je cherchais depuis longtemps la possibilité d'illuminer mes révolutions, et le sujet initié et partagé par Sunny a éveillé ma curiosité.

    J'ai analysé avec grande attention tous les fichiers, et je dois dire que le travail et juste colossal, et très professionnel. Un grand bravo, tout est propre, très clairement expliqué, tout est disponible.


    Je me suis donc lancé dans l'aventure de commander tous les matériaux nécessaires, pensant que l'assemblage serait simplifié par la clarté du projet et réveillant mes souvenirs de ma formation initiale d'électrotechnicien. Je ne suis pas informaticien, c'est ma première aventure avec un contrôleur de ce type.


    Néanmoins, je rencontre plusieurs problèmes dont je souhaite vous faire part, je suis aujourd'hui bloqué dans mes recherches de solutions. Si certains d'entre-vous peuvent m'éclairer, cela pourrait être profitable à la communauté.


    Le câblage et les soudures n'ont posé aucun problème.


    1 - lorsque je branche la batterie lipo, la contrôleur chauffe très vite et très fort à l'endroit de la connexion avec la batterie, comme si il y avait un court-circuit. J'ai très vite déconnecté, j'espère n'avoir rien grillé.


    2 - les guirlandes ne s'allument pas de la même manière. J'ai construit 2 modules de 2 rubans de guirlandes. Sur le premier module, seule 1 guirlande allume 5 premières Led en bleu, l'autre ne s'allume pas. Sur le deuxième module (avec le même contrôleur), seule 1 guirlande allume 1 Led (la première) en rouge clignotant.


    J'ai bien évidemment vérifié les soudures, les sens de connexions, etc...



    Hallo zusammen!


    Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich bin Französin und spreche kein Deutsch, daher habe ich meinen Text übersetzt.

    Ich bin etwas langatmig, bitte entschuldigt mich.


    Ich habe lange nach einer Möglichkeit gesucht, meine Revolutionen zu beleuchten, und der von Sunny gestartete und geteilte Thread hat meine Neugier geweckt.

    Ich habe alle Dateien sorgfältig analysiert und muss sagen, dass die Arbeit einfach großartig und sehr professionell ist. Herzlichen Glückwunsch! Alles ist sauber, sehr klar erklärt und alles ist verfügbar.


    Also wagte ich es, alle benötigten Materialien zu bestellen. Ich dachte, die Übersichtlichkeit des Projekts würde den Zusammenbau vereinfachen und Erinnerungen an meine Ausbildung zum Elektroingenieur wecken. Ich bin kein Informatiker; dies ist meine erste Erfahrung mit einem Controller dieser Art.


    Trotzdem stoße ich auf einige Probleme, die ich gerne mit euch teilen möchte; ich stecke derzeit bei der Suche nach Lösungen fest. Wenn jemand von euch etwas Licht ins Dunkel bringen kann, könnte das für die Community von Nutzen sein.


    Die Verkabelung und das Löten waren unkompliziert.


    1 – Wenn ich den Lipo-Akku anschließe, erhitzt sich der Controller an der Verbindungsstelle zum Akku sehr schnell und stark, als ob es einen Kurzschluss gäbe. Ich habe ihn schnell wieder abgezogen; ich hoffe, ich habe nichts durchgebrannt.


    2 – Die Lichterketten leuchten nicht gleich. Ich habe zwei Module mit zwei Lichterkettenstreifen gebaut. Beim ersten Modul leuchten nur bei einer Lichterkette die ersten fünf LEDs blau, bei der anderen nicht. Beim zweiten Modul (mit demselben Controller) blinkt nur bei einer Lichterkette eine LED (die erste) rot.


    Ich habe natürlich die Lötstellen, die Anschlusshinweise usw. überprüft.



    Gilles

  • Gils


    hallo,

    es freut mich das dir mein projekt gefällt. :)


    zu 1. Achte auf die Richtige Polung des Lipo. Auf dem Pimoroni Pico Lipo sind hinter der Buchste für den Akku kleine Symbole die angeben wo plus und minus sein muss.


    zu2. wenn an dem controller ein USB kabel und/oder Ladegerät angeschlossen ist, ist die Ladeanzeige aktiv. das bedeutet auf ersten led String wird eine rot blinkende LED angezeigt und auf dem zweiten LED String leuchen je nach füllstand des akkus 1-5 leds in den folgenden farben:

    • 5 LEDs (Blau): Spannung ≥ 4.2 V (Akku voll)
    • 4 LEDs (Grün): 4.2 V … 4.0 V
    • 3 LEDs (Grün): 4.0 V … 3.8 V
    • 2 LEDs (Gelb): 3.8 V … 3.6 V
    • 1 LED (Gelb): 3.6 V … 3.4 V
    • 1 LED (Rot): 3.4 V … 3.2 V
    • Keine LED: 3.2 V … 3.0 V (Akkuschutz schaltet ab)

    ein paar kleine hinweise zur Verkabelung:

    die fairy light led strings haben eine richtung. sie funktionieren nur wenn sie von der richtigen seite aus angesteuert werden. strom kann von beiden seiten aus eingespeise werden. die daten müssen von der richtigen seite aus eingespeist werden.

    hier nochmal ein foto mit markierungen wie ich es bei mir verkabelt habe:


    französische ki übersetzung weil ich kein französisch sprechen kann. ich kann leider nur englisch und deutsch :(

    traduction par une IA française parce que je ne parle pas français. malheureusement je parle seulement anglais et allemand :(


    Bonjour,

    je suis ravi que mon projet te plaise. :)

    1. Fais attention à la polarité correcte du LiPo. Sur le Pimoroni Pico Lipo, derrière le connecteur pour la batterie, il y a de petits symboles qui indiquent où doivent être le plus et le moins.

    2. Lorsque le contrôleur est branché à un câble USB et/ou à un chargeur, l’indicateur de charge est actif. Cela signifie que sur la première guirlande LED une LED rouge clignotante est affichée, et que sur la deuxième guirlande LED s’allument, en fonction du niveau de charge de la batterie, de 1 à 5 LEDs avec les couleurs suivantes :

    • 5 LEDs (Bleu) : Tension ≥ 4.2 V (batterie pleine)

    • 4 LEDs (Vert) : 4.2 V … 4.0 V

    • 3 LEDs (Vert) : 4.0 V … 3.8 V

    • 2 LEDs (Jaune) : 3.8 V … 3.6 V

    • 1 LED (Jaune) : 3.6 V … 3.4 V

    • 1 LED (Rouge) : 3.4 V … 3.2 V

    • Aucune LED : 3.2 V … 3.0 V (protection de la batterie activée)

    Quelques petites remarques concernant le câblage :

    Les guirlandes LED « fairy light » ont un sens. Elles ne fonctionnent que si elles sont commandées depuis le bon côté. L’alimentation électrique peut être injectée des deux côtés, mais les données doivent impérativement entrer du côté correct.

    Voici encore une photo avec des marquages montrant comment je l’ai câblé chez moi :