Der Hermesfahrer hat bestimmt unterwegs ne Runde Urlaub an der See gemacht und die Flexi Probe geflogen.
Gruß, Stefan
Der Hermesfahrer hat bestimmt unterwegs ne Runde Urlaub an der See gemacht und die Flexi Probe geflogen.
Gruß, Stefan
An MP3 Freut mich für Dich, daß die Bestellung endlich da ist! Ganz mies gelaufen, kenne das Problem auch.
Dann gute Flüge
heute gab es im NDR Fernsehen in Markt auch einen Beitrag über den Superservice von Hermes
Danke für die Flugwünsche. Der erste Flug bei sehr schlechtem Wind bis max. 20km/h Std war eher nicht so beeindruckend. Die Airfoil startet zwar leicht, aber durch das dicke Profil ist die Beschleunigung eher moderat. Gebe dem Teil aber noch mal eine Chance bei 5-6 Bft.
Ich knüpfe die Leinen über eine kleine Schlaufe an.
Hallo Thorsten,
bei 5-6bft geht die schon besser ab. Aber halt nicht so flott wie die Speedfoil.
Den angerosteten Schlüsselring würde ich bei Gelegenheit gegen einen neuen tauschen. Rostflecken gehen schlecht raus aus Spinnakernylon . Hab da selber schon schlechte Erfahrungen mit Rost und Spinnakernylon gemacht.
Hast du die Schlaufe auch am Schlüsselring befestigt? Kann man schlecht erkennen aus der Perspektive auf dem Foto.
Gruß, Stefan
ja, damit der Stab fixiert ist.
Hier noch eine andere Variante der Koppelschlaufe.
und ein Vergleich der beiden Foils. Die Speedfoil hat doppelt so viele Kammern und ein flacheres Profil.
Eigentlich müßte die rote Airfoil mehr Druck machen, durch die größere Fläche und das dickere Profil. Kann aber auch sein, dass die Speedfoil über die Fluggeschwindigkeit mehr feedback generiert.
Hallo Thorsten,
im Buch "Stuntfliegers" steht bei der Bauanleitung vom Speedfoil, dass die 2m Version zu dem Zeitpunkt (1991) den Speed Weltrekord erreicht hat.
Darum hat der Peter die als 2m Variante mit 10cm Kammerbreite gebaut .
Ich vermute, dass du die Unterschiede in der Zugkraft erst bei mehr Wind spürst. Wobei da auch nicht viel Unterschied sein wird.
Gruß, Stefan
ist das eine deutsche Version des Buches?
Stefan hat Recht: Zu dem Zeitpunkt, hat Nop mir gesagt, dass er es mit 228 km/h getaktet hat.
Wenn ich mich richtig erinnere, bin ich ihn mit einem 6X4-mm-Excel-Mittelstück und Carbonspitzen geflogen. Ich habe meinen verbleibenden (Standard 180cm) Speedfoil flugbereit, um zu sehen, ob das funktioniert. Ich warte nur noch auf einen anständigen Wind ( 4+ Bft).
@ Thorsten: Wenn du etwas von Stuntkites möchtest, lassen Sie es mich wissen, ich werde es für Sie scannen.
Bin am überlegen eine Speedfoil mit Profil support zu bauen.
Hi Thorsten,
was genau meinst du mit Profil support?
Gruß, Stefan
hatte ich auch schon dran gedacht, wenn das nicht unter Betriebsgeheimnis fällt
Notfalls würde ich Tennissaiten in Betracht ziehen, hab damit schon mal an anderer Stelle Runden ausgesteift.
Btw, finde es ziemlich cool, was Ihr hier so auf die Beine stellt
hab ich sogar im Gartenhaus. Evtl. etwas dick.
Hi Thorsten,
das ist dann vom Prinzip wie bei der Lycos.
Wie möchtest du das umsetzen?
In die Nahtzugabe der Profile reinschieben? Dann müsstest du jedes Profil mit zwei Nähten versehen. Oder alternativ was zusätzlich auf Boden und Decke nähen?
Ich halte das für sehr aufwändig. Dann noch das zusätzliche Gewicht. Aber ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Noch eine andere Idee:
Hat schon jemand versucht, die Foil mit einer dünnen Dyneemaleine Vorzugspannen (quasi wie ein Bogen). Das könnte ggf 1 bft nach unten erweitern. Ist auch mit wenig Aufwand zu testen.
Gruß, Stefan
Versuch macht klug
Würde rund um die Nasenspitze einen Kanal aufdoppeln.
dünn und günstig. 1,90.- für 15m.