MT hat auf Facebook gelöst, das seine Seite zeitnah aktualisiert wird. Im Moment hilft wirklich nur anrufen.
Beiträge von Dixie
-
-
Da ja nun bald mit der weissen Pracht zu rechnen ist, bin ich latent nach einen geeigneten Untersatz zum Snowkiten am Gucken.
Dabei ist mir das Snowdeck aufgefallen ( genau gesagt bei den Produktvideos bei Born Kites). Symphatisch erscheint mir, das man keine Bindungen und Skistiefel braucht und keine feste Verbindung mit dem Brett eingeht. Das kommt meinen Fahrstil entgegen - ich kreuze mit dem Mtb und Handlekites über die Wiese.Im Forum habe ich bisher noch nichts darüber finden können. Hat jemand Erfahrungen damit sammeln können ?
-
-
Man nimmt eigentlich sowas:
[URL=http://www.metropolis-drachen.de/cgi-bin/iboshop.cgi?searchmantelschnur:11110100::,622640655121080,,,suchort=800&asnlevel=1]Mantelschnur[/URL]
Du kannst vielleicht auch das Stück der abgerissenen Schlaufe verwenden. Ist die Schlaufe geknotet oder vernäht ? -
Moin !
Wenn die Schnur direkt an der Schlaufe gerissen ist, kannst Du sie natürlich weiterbenutzen. Einfach das gerissene Ende in ein Stück Mantelschnur einfädeln und eine neue Schlaufe machen. Wichtig ist, dass beide Schnüre gleich lang sind. Wenn Du die andere Schnur nicht auf die gleiche Länge kürzen willst, kannst Du die verkürzte Schnur ja auch um ein Stück Tampenschnur am Griff entsprechend verlängern.
-
Interessant, aber völlig sinnlos
-
Vielleicht sollte man mal eine Matte mit Bauschaum ausfüllen und dann schauen, was geht 8-)
-
-
Man kann Matten mit Trickdrachen vergleichen. Die Unterschiede überwiegen. Wie schon erwähnt, fehlt bei der Matte nach Strömungsabriss die Stabilität, um sie um ihre Achsen drehen zu lassen.
Man kann aber versuchen, saubere Figuren zu fliegen (echte Kreise, saubere Ecken ohne Nachwackeln usw. )
Was geht - wenn man es denn als Trick bezeichnen will - ist die Matte zu sliden, also sie mit der Schleppkante parallel zum Horizont durch das Windfenster zu führen. Das geht mit der Symphony 2.2 ganz gut. -
Wenn du Bedenken hast, dass die Wasabi zu zugstark für Dich ist, solltest du die Finger von der Lycos 2.5 lassen. Du kannst später immer noch wechseln/ergänzen.
-
Für alle im Umkreis BS WOB Helmstedt mit Familie: Wenn Ihr am Sonntag nichts besseres vor habt, besucht doch das Drachenfest in Schöningen. Selbst letztes Jahr, bei absoluter Flaute, hatten wir und unsere Kiddies eine Menge Spaß.
Bis Sonntag ! -
Nach meinen Erfahrungen geht die Symphony 2.2 früher als die Lycos 2.5 und ist auch einfacher in der Luft zu halten.
-
Im direkten Vergleich habe ich den Topas 2.2 als leichtwindtauglicher als den Hot Stripe empfunden . Meiner Meinung nach ist der Topas 2.2 der ideale Allrounder fürs Binnenland.
-
Hallo !
Vielleicht solltest Du mal den Topas 2.2 von Spacekites ins Auge fassen. Der geht deutlich früher als mein Jive I, ist begrenzt tricktauglich und gibt auch deutlich mehr Rückmeldung als der Jive. Und ab 4 Bft muss ich schon ordentlich kämpfen. -
Moin !
Die Lycos 1.6 geht zwar sehr früh los, braucht aber - wie beschrieben - auch entsprechend dünne Schnüre. Dazu kommt, dass sie dann sehr wenig Rückmeldung an den Lenker gibt, sie hat fast gar keinen Zug. Von daher wirst Du keine großen Unterschiede zur Beach 1.7 feststellen.
Zur Robustheit: Wenn Sie bei Lauwind mal auf die Nase fällt, ist das nicht so schlimm, bei 4 Bft und mehr sollte man das aber möglichst vermeiden. Insgesamt ist sie sehr filigran gebaut und will entsprechend behandelt werden, also kein wildes Herumzerren am Boden usw. Als Erstmatte würde ich sie nicht empfehlen...Die Imp wäre tatsächlich eine Alternative, 4-Leiner-Fliegen ist schon eine ganz eigene Erfahrung. Natürlich kannst Du die Imp auch als Zweileiner fliegen, sie wird wohl auch früher gehen als die Beach.
-
-
Hoffentlich ist auch ein supertrendiger Rucksack mit Riesen-Zippo dabei...
Ernsthaft: Ich finde, Christoph Fokken hat über Jahre hinweg unheimlich viel Innovationen in den Mattenbereich gebracht und auch keine Bedenken, neue Wege zu beschreiten. Von daher freue ich mich schon auf die Smithi, vor allem, um sie gegen die LD Stunt antreten zu lassen. -
Ein "Fitter Micha" ist dem "Wilden Willi" auf jedem Fall vorzuziehen. In diesem Sinne, finde die richtige Mischung und konzentriere Dich auf das, was Dir Spass macht.
Alles Gute auch von mir.
-
-
So, heute war es endlich soweit, ich konnte meinen neu erworbenen Hot Stripe endlich mal lüften. Der Wind - wenn man ihn so nennen will - lag so zwischen 1-2 Bft mit den binnenlandtypíschen Schwankungen. Ausgepackt, zusammengebaut (Schwalbenschwanz ist schon etwas fummelig) Schnüre drann und los. Denkste ! Er kam nur ein paar Meter hoch und ging dann wieder runter. OK, wir sind also ein wenig anspruchsvoll. Also die Waageleinen anpassen, im Auslieferungszustand waren die Waageschnüre am äußersten Knoten befestigt. Langer Rede kurzer Sinn: Er flog zwar besser aber auch nicht so richtig. Da war ich doch ein bisschen enttäuscht. Zum Vergleich habe ich meinen Topas 2.2 rausgeholt, der ging ohne Probleme hoch und mit ein bisschen Bewegung hatte er auch bei dem Hauchwind eine schöne Präsenz an den Schnüren. Übrigens waren die Waageleinen auch hier am letzten Knoten befestigt.
Fazit: Am unteren Windbereich ist der Topas PunktsiegerIch denke, die Stunde des Hot Stripe wird noch kommen.