Beiträge von Diddy

    Zitat von Frank 41


    hat von euch schon einer Erfahrungen mit einer Canon eos 450d zwecks Kapen.z.B Live view und Auslösen.


    Hallo Frank,


    ich hab zwar keine 450D, aber ne 60D (wird allerdings nicht zum Kapen genutzt).


    Wieso LiveView? Auslösen geht doch ganz einfach über den Klinkenstecker, das ist einfacher Schließer.
    Wie willst du die Kamera steuern? Aurico oder per Fernbedienung. Wenn Fernbedienung, dann schau die eventuell mal den Phottix Hector an. Das Teil wird auf den Sucher geklemmt (du siehst also wirklich, was du fotografierst) und hat einen Bildschirm mit dabei. Da braucht es kein LiveView.


    Ich denke die wenigen/keinen Antworten kommen, weil die meisten hier Kompaktkameras nutzen.
    Ansonsten ist die 450D mit ihren geschätzt 550g (mit 18-55 Objektiv) doch recht leicht, das sollte gehen. Ich habe auch irgendwo mal gelesen, dass einer ne 5D MkII mit nem 24-70 mit ner HQ KAP Foil 8 in die Luft schickt. Da wiegt die Kamera dann fast 1,5 kg.

    Hallo,


    ich nutze seit gut einem Jahr KAP-Foils zum KAPen, allerdings immer nur ortsfest, also Bodenanker rein, Drachen aufsteigen lassen und fest machen.


    Tja nun will ich aber nicht unbedingt an einem Ort bleiben, sondern mich mit dem Drachen etwas bewegen. Nur wie? In der Hand wird das nix, dazu sind die Zugkräfte auf dauer zu groß. Ginge da ein Hüftgurt? Hab da etwas bedenken, wegen das Zuges.


    Wie macht ihr das?

    Zitat von Florian

    Dann ist die Frage wie du auslösen möchtest. Wenn du AuRiCo über USB auslösen lassen willst, solltest du auf die Canon zurückgreifen, weil du die mit CHDK "umprogrammieren" kannst.


    Die EOS-M lässt sich nicht über CHDK und auch nicht über den USB-Port steuern. Was geht ist Magic Lantern, was unter anderem ähnliche Funktionen wie CHDK zur Verfügung stellt. Ich bin auch am überlegen mir eine EOS-M zu holen und meine S95 zu verkaufen.


    Was mit der EOS-M (und ser NEX) nicht geht ist zoomen.
    Diese Weitwinkelkonverter sind bildtechnisch Mist, da kann man gleich ne kompakte nehmen. Die 18mm (KB) die die Objektive der Systemkameras bieten sind meiner Meinung nach ausreichend weitwinklig genug. Bei der NEX gibts das schöne 16mm Pancake, das ist klein, leicht und gut. Wie man die Nex fernsteuert, weiß ich allerdings nicht.

    Hallo,


    ich wage mal zu bezweifeln, dass eine Flowform 2.0 bei 2 Bft überhaupt vernünftig fliegt geschweige denn überhaupt etwas liftet. Ich an deiner Stelle würde eher zur 4er greifen. Zwecks Stabilität würde ich ggf. über einen Schwanz nachenken, der beruhig sowas meist ungemein.


    Die Leine wird nach dem Wind ausgewählt, ne dünnere für geringe Windstärken und ne dickere für höhere Windstärken.


    Ich finde die Korkenzieher zum befestigen von größeren Einleinern Mist, das Problem ist, dass man die Schnur möglichst nah am Boden befestigen sollte (wegen Hebelwirkung) und da ist so ein Korkenzieher eher nicht das Mittel der Wahl. Ich selbst nutze Kitefix, meist 3 Stück, bei weniger Wind auch mal nur zwei. Ich habe hier aber auch Schwarzerde und Wiese und das ist manchmal sehr fest. Bei lockereren Böden habe ich leider keine Erfahrung.

    Hallo,


    ich habe das gleiche Teil, der zieht am Anfang in Bodennähe auch immer weg, weiter oben beruhig sich das.


    Das Segel wird über eine Leine auf der Rückseite gespannt. Das Segel sollte schon gut 20cm und mehr vorgespannt sein.


    Wenn das nicht hilft, dann die Waage nachmessen.

    Hallo,


    alles schön und gut, aber mir wäre es zu viel Geraffel. Nen ordentlichen Griff zum Aufwickeln an die Spule und los geht das Kurbeln per Hand. Das dauert bei den zulässigen 100m auch weniger als eine Minute und gut ist. Beim Akkuschrauber ist es mal zu schnell, oder der Akku ist alle oder der Schrauber wurde vergessen oder oder oder. Mir wär's so so blöde.

    Zitat von Werder

    Wer benutzt sonst noch die S100 für KAP oder PAP?


    Einen guten Start ins Neue Jahr :)


    Hallo,


    ich nutze die S95, der Vorgänger der S100. Die Ansteuerung müsste identisch sein.


    Hast du die Karte Bootfähig gemacht? Der Schreibschutz der Karte muss aktiv sein (kleiner Schiebeschalter auf Lock) und dann sollte das CHDK-Programm laufen. Dann noch über "S"-Taste Menü auswählen, Datei laden und fertig.

    Hallo,


    fragt einfach bei der zuständigen Flugsicherung an, die kann euch sicher Auskunft geben.


    Ich habe das letztens in Erfurt gemacht, gerade, weil dort die Flugzeuge recht knapp über die Stadt fliegen. Die Aussage dort: 100m Leinenlänge und bei einer Entfernung von weniger als 1,5 km zur Grenze des hiesigen Flughafens ist das Drachesteigenlassen verboten. Eine ähnliche Aussage sollte es für Berlin sicher auch geben.

    Hallo,


    was genau hast du mit dem Drachen vor? Willst du einfach nur schnell fliegen oder willst du hinterher rutschen? Sei dir im klaren, dass es unterschiedliche Auffassungen von Zug gibt. Weiterhin setzt eine Matte meiner Erfahrung nach eine Böe wesentlich stärker und schneller in Zug um als beispielsweise gewisse Stabdrachen. Da kann es ganz schnell mal unangenehm werden.


    Probiere lieber die 2,5 aus und falls dir das zu lahm vom Zug her, kannst du immernoch überlegen.

    Hallo,


    jeder der mal auf einer Wiese in ein Loch getreten ist und umgeknickt ist, weiß, was gut ist...


    Ich trage robuste Wanderstiefel eines Markenherstellers: sehr gute Unterstützung des Fußes und des Knöchels, wasserdicht, schmutzdicht, sehr robust und jeden cent wert.
    Ich muss dazu aber auch sagen, dass ich relativ viel wandern gehe und ich mir deshalb solche Schuhe auch gern leiste. Schlechte Schuhe sind das schlimmste, was man sich und seinen Füßen antuen kann. Gescheite Schuhe gibt's für weniger als 200€ (klingt viel), gesunde Füße sind aber unbezahlbar...

    Zitat von Nasenbaer0815


    Mir fällt auf Anhieb kein Hersteller ein, der so schlechte Qualität produziert, das es mich gruselt.
    Natürlich gibt es Qualitätsunterschiede, aber alle Fabrikate, die ich bisher gesehen habe, sind
    ihren Preis wert ... mal mehr, mal weniger - aber nichts auffälliges.


    Ich rede auch nicht von den Billigdingern.


    In der Vergangenheit gab es aber bei Herstellern, die in Fernost nähen lasse doch einige Qualitätsprobleme. Das hat sich meines Wissens nach aber gebessert. Ich nenne mal keine Namen, aber Einige wissen, um wen es sich handelt.

    Hallo,


    ich glaube weniger, dass es ein Einleinerproblem ist, sondern eher eine Frage, wo gefertigt wird. Man bekommt auch Zweileiner, deren Qualität zu wünschen übrig lässt.


    Wenn in Fernost gefertigt wird, wo Quantität wichtiger ist, als Qualität und Gewinnmaximierung im Vordergrund steht, dann muss man sich nicht wundern. Leider ist es oft genug so, dass die Produzenten von sich aus hier und da was abändern um ihren Gewinn maximieren und die eigentlichen Hersteller das nicht sofort mitbekommen. Da wird beispielsweise ein etwas günstigeres Tuch verbaut oder eine Naht gespart. So was sollte eine gescheite Qualitätssicherung mitbekommen, nur leider wird von den Herstellern auch geschlampt.


    Schade eigentlich...


    Man sollte das aber beim Hersteller reklamieren, denn nur er wird entsprechende Maßnahmen ergreifen können. Wenn man selbst ausbessert und nur rumnörgelt, ändert sich gar nichts.

    Hallo,


    habt ihr eine gescheite Lösung, wie ich die Leine von einem Picavet sichern bzw. aufwickeln kann, so dass nichts verheddert. Ich hatte gestern meinen Spaß erst auf der Wiese mit auspacken, nachdem ich eine Hexenleiter gebunden habe und dann zu Hause hatte ich gut 1,5 Stunden "Spaß" den Kram erneut zu entwirren. Das verdirbt einem die Freude beim Kappen.


    Also, wie sichert ihr die Leine vom Picavet?