Beiträge von Diddy

    Hallo Leute,


    kann man aus einem normalen Eddy (wahrscheinlich Eddy 50) einen Zweileiner machen? Und vor allem wie?
    Meine Idee: die Waage wird beim Eddy am Kielstabende und am Kreuz befestigt. Wenn man nun die Waage jeweils an den Querstreben (mittig, oder ganz außen?) befestigt und die beiden Enden am Kielstabende, sollte es doch klappen? Oder?
    Das Ganze soll recht einfach sein. Soll ein kleines "Spaßgeschenk" zu Weihnachten sein.


    Wo ich grad dabei bin: Es soll eine Kette von mind. 3 Eddys werden, wie werden die weiteren Drachen befestigt? Einfach nur mit der einfachen Waage oder doch lieber wie die Zweileiner-Variante?

    Hallo,


    wie schaut das eigentlich mit Reflexstreifen aus? Also die Dinger, die an Kinderklamotten oder Sportsachen sind und das Licht einfach nur reflektieren.
    Ich würd dann ne Stirnlampe nehmen und der Drachen bzw. die Streifen reflektieren das Licht ganz einfach. Da muss man nicht die schwere Batterie an den Drachen pappen und leicht ist es ohnehin.


    Die Frage ist nur, woher nehmen, wenn nicht stehlen?

    Hallo,


    der erste Teil ist vollbracht! Ich habe den Jet Stream mit Tampen versehen, die Originalwaage entsprechend angepasst und auch noch die Koppelleinen gebaut.
    Der Jet Stream Speed hat auch Tampen für die Koppelleinen.
    Was ich schwierig finde, ist die Leinen reproduzierbar zu knoten. Irgendwie dauert das immer eine Weile, ich hab für die Aktion gestern fast 3 Stunden gebraucht, das kann es doch nicht sein.


    Eine Frage hab ich noch: Wo genau befestigt man die Koppelleinen am Leitdrachen (an den Verbindern und Mittelkreuz, das ist klar)? Ich hab sie jetzt über dem Mittelkreuz und über den Verbindern befestigt, da das Buchten um die Verbinder und erst recht um das Mittelkreuz einfach nur schwierig ist. Die Knoten würde ich dann mit Stopperclips noch gegen verrutschen sichern.

    Zitat

    Original von PAW
    Man kann auch den oberen Stopper des unteren Querspreitzen Verbinders entfernen und den Verbinder nach oben schieben...beim zusammenbau einfach wieder zurück schieben und den Stopper wieder ankleben ;)


    Ähm Peter,
    ich wollte nicht jedes Mal den Stopper abfriemeln, wenn ich den Drachen zusammen- bzw. auseinanderbaue.
    Braucht man eigentlich den oberen Stopper? Ich denke mal nicht, die Kräfte sind alle so verteilt, dass der Verbinder stets nach unten ausweichen will.


    Ich muss mir das an meinem Drachen mal live anschauen, wie das alles aussieht, aus'm Kopf weiß ich nicht, wie die Platzverhältnisse sind.


    Eine berchtigte Frage bleibt noch für den Ausschnitt: Wie lang sind die Muffen?

    Hallo,


    Zitat

    Original von Dirtjim
    Da würde ich einfach ne kleine Matte nehmen!


    Nehme ich auch ;) Ne Matte fliegt halt, mehr geht da nicht wirklich.
    Stabdrachen machen mir einfach mehr Spaß.


    Zitat


    Und zur Saumschnur,bei meinem Jet Stream war die an den Leitkanten abgespannt,aber vieleicht wurde das ja geändert.


    Ich weiß nicht wie es vorher aussah, aber meiner ist 3 Monate alt und da ist es geändert worden. Die Samschnur ist am Segel am Abspannpunkt befestigt. Auf der anderen Seite ist es um den Kielstab gewickelt.


    Einfach mal schauen, ich muss ja nicht alle Drachen mit in den Urlaub nehmen ;)

    Hallo,


    der Gedanke kam mir, da man so ein Teil auch gern mal in den Urlaub mitnehmen will, da ist eine Länge von 1,50m schon sehr hinderlich.


    War nur erstmal so ein Gedanke.


    @Maik: Mit dem Ausschnitt hast du recht, da hab ich noch gar nicht dran gedacht. Die Abspannung ist mit Gummiband und die Saumschnur stellt kein Problem dar, da am Segel und Kielstab befestigt.

    Hallo,


    einges habe ich bereits raus gefunden, Also eine Alumniummuffe, nur Außenmuffe. Füllen mit GfK, Holz oder Heißkleber (wobei mir das GfK am liebsten ist).


    Vielleicht sollte man das hier allgemeiner formulieren: Wie sinnvoll und vor allem Haltbar ist ein Teilen und muffen der Leitkante bei solch einem Drachen.


    Mal an die Admins: Kann man den Titel auf "Leitkante teilen und muffen" umändern, das spricht wahrscheinlich mehr Leute an.

    Zitat

    Original von Tusor
    Nur ohne Festkleben, könnte ich die Muffen später wiederverwenden, falls mir mal wieder was zerbricht 8-)


    Einfach vorsichtig fliegen, da zerbricht nicht so schnell etwas. Außerdem kosten diese Alumuffen nicht sehr viel. Ich würd mir den Stress ersparen und das Ding festkleben.

    Zitat

    Original von Tusor
    Ob ich die Dinger festklebe werde ich mir mal noch überlegen, da die ja nicht durchgehend sind, kann ich das wahrscheinlich alles einfach zusammenstecken und lasse es durch die Spannung des Tuchs zusammenhalten.


    Kleb die Muffen einseitig fest. Wenn du sie nur aufsteckst und die Leitkante wieder trennst, kann es passieren, dass die Muffe von den Stäben rutscht und dann ist sie irgendwo in der Tasche der Leitkante. Das wieder hin zu friemeln würde ich lassen, das nervt schon ganz schön. Also festkleben und du ersparst dir im nachhinein Ärger.

    Hallo,


    Zitat

    Original von Tusor
    Wie ich mit den Stoppern zu verfahren habe (mit Löffel abhebeln und hinterher mit Sekundenkleber festkleben) habe ich hier schon gelesen.


    Besorg dir Stopperclips in der entsprechenden Größe, die sind nicht teuer, dafür sind die imo bester als diese Gummiringe.


    Zitat


    Aber eine Frage blieb noch offen: Die gesamte Leitkante besteht bei dem ION aus zwei Stäben die mit einem ca 75mm langem Plasteverbindungsstück verbunden sind. Ein Stab ist da nur eingesteckt (der ganze), auf dem anderen ist das scheinbar aufgeklebt.


    Diese Hülse ist eine Muffe und die bekommt man auch für wenig Geld in der entsprechenden Größe. Am besten eine aus Aluminium nehmen, die sind nicht so Dickwandig. Einseitig aufkleben und fertig.
    Abziehen würde ich die Muffe nicht, ich glaube ohnehin nicht, dass man das Teil heil ab bekimmt.


    Zitat


    Grundsätzlich wäre es ja auch möglich einen durchgehenden Stab zu verwenden, aber ich möchte mir eigentlich die Möglichkeit offen halten, den Drachen auch auf ein kleineres Packmaß zu bringen.


    Ist auch eine Möglichkeit.

    Hallo Leute,


    irgendwann (vielleicht schon sehr bald) wollte ich mir einen Jet Stream zulegen. Was mich allerdings etwas stört, ist dass die Drachen immer größer werden und ich irgendwann vor dem Problem stehe: wie transportieren?
    Die Idee ist nun die Leitkante zu teilen und mit Muffen zu versehen. Auf meine Frage im Drachenparadies Darmstadt meinte man zu mir: Leitkante zersägen, die Enden auffüllen (mit was frag ich mich?) und dann eine Muffe drüber.


    Die Fragen sind: Wie sinnvoll ist das Ganze? Wie stabil ist das dann noch?
    Wie lang sollte die Muffe sein und welches Material? Womit die Stäbe im Muffenbereich füllen?
    Ihr seht, Fragen über Fragen... :O
    - Editiert von Diddy am 29.10.2008, 08:58 -
    - Editiert von Diddy am 29.10.2008, 10:16 -

    Hallo,


    hier mal meine kleine Anleitung. Die Bilder sind leider etwas undeutlich.


    Erstmal sind alle Leinen beidseitig mit Schlaufen ausgestattet. Es gibt 2mal die inner Leine (Kreuz bis Anknüpftampen) und 2mal die äußere Leine (unterer Verbinder - Anknüpftampen - oberer Verbinder). Weiterhin gibt es 2 Knotenleitern, die an den oberen Verbindern zum einsatz kommen.


    Als Waageleine kommt Dynema mit 90daN zum Einsatz. Die Anknüpftampen sind dicker, da ist es Dynema mit 130daN.


    Die Maße sind die gleichen wie die Originalwaage, also oben 46cm, außen 48cm und innen 51cm.


    Wesentliche Neuerungen sind die Verbindungen zum Drachen, die Verbindung am Anknüpftampen (der hat mich vorher am meißten gestört) und die Knotenleiter.


    Zuerst hab ich die innere Waage mit einseitig mit Schlaufen versehen und um das Verbindungskreuz gebuchtet. Die Länge wurde abgemessen und die oberen Schlaufen geknotet. Danach die Anschlusstampen, das sind einfache Schlaufen mit doppelten Schlag. Der Tampen wird mit der Schlaufe des inneren Schenkels ineinander gebuchetet (eine Schlaufe durch die andere ziehen).


    Als nächstes die äußeren Schenkel einseitig mit Schlaufen versehen. Das Ganze um die Verbinder buchten (nicht darunter wie vorher). Die Schenkel jeweils mit dem Tampen verbinden. Einfach anbuchten, die Verbindung des inneren Schenkels hält diesen Buchtknoten in Position. Die Länge einstellen und fast fertig.


    Danach die Knotenleitern: Wieder eine Schlaufe zum Anbucten um den Verbinder. Dann die Knoten, gedacht waren die im Abstand von 1cm, leider haben die sich ganz schön gesetzt, da muss nochmal nachgebessert werden. Ich hab 3 einfache Überhandknoten und am Abschluss noch einen Schauermannknoten.


    Zu guter Letzt die oberen Schenkel mit Schlaufe versehen, und um die Knoten buchten.


    Fertig 8-)


    Noch ein paar Bildchen:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar - - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -

    Hallo,


    hat jemand eigentlich den direkten Vergleich zwischen Tattoo und Tattoo II?
    Ich hab mit den Tattoo II vor nicht alzu langer Zeit gebraucht hier im Forum gekauft, um etwas leichtwindtaugliches für die ersten Tricks zu haben.


    Der Einzige offensichtliche Unterschied ist, dass jetzt nur noch 2 Standoffs verbaut sind, statt 4 beim Tattoo von Michael Tiedke. Gibt's weitere Unterschiede?

    Zitat


    Vergiß was in der Anleitung steht. Das war für Zappeldrachen gedacht und dort auch nur für bestimmte Modelle.
    Bei Speed/Powerkites herrschen andere Regeln! :)


    Also eher wegzerren lassen :-O Und der Andreas Ludwig aus dem Drachenparadies Darmstadt meinte letztens zu mir, dass der Speed doch überhaupt nicht zieht... ;)

    Hallo Mark,


    Zitat


    wenn Du den Drachen bei Starkwind flacher stellst (oben an der Knotenleiter kürzer) um ihm Druck rauszunehmen läufst Du Gefahr, dass Deine Leitkanten wegbrechen, weil sie dadurch zu viel Spannung bzw. Verzug bekommen. Wenn Dein Kite anfängt zu zittern bzw. mit den Flügeln zu schlackern MUSST Du ihn steiler stellen, oder wenn Du ihn nicht halten kannst besser landen bevor er kaputt geht.


    Ok, wieder was gelernt. Ich hab das bis jetzt so verstanden, dass wenn der Druck zu groß ist, einfach flachen stellen und gut. So stehts auch in den Anleitungen. Na gut, ich danke dir.

    Hallo,


    gestern war ein herrlicher Wind mit geschätzte 5 Bft. mit Böen bis 7 Bft (da fiel das Laufen manchmal schon schwer).
    Ich habe natürlich meinen Jet Stream Speed mitgenommen (soll ja bis 7 Bft. zugelassen sein). Das Teil geht höllisch ab und wird echt schnell :O , teilweise war es mir gar zu schnell, da ich den Drachen ungern schrotten will.
    Was mich dann allerdings zur vorzeitigen Landung bewegt hat, war das flattern der Flügelspitzen. Es war nicht viel, aber ich fand es beängstigend. Ich hab den Drachen erst am mittleren Knoten geflogen, da war mir der Zug zu brutal (gerade bei den Böen, hat es mich mehrere Meter hinterher gezerrt). Schließlich hab ich den ersten Knoten (der am nächsten am Segel ist) genommen. Da trat das Geflattere dann sehr schnell auf.


    Ist der Jet Speed nun für den Wind weniger geeignet? War es zu böig oder was war da falsch? Wie gesagt, ich fand das beängstigend und das gute Teil soll nicht gleich zerbröseln.


    Im Endeffekt kam dann mein Rhombus Ice (bis 6Bft zugelassen) raus und der hat das Geflattere nicht gehabt, dafür war der noch fixer 8-) .


    Wenn jemand Tips oder ähnliche Erfahrungen hat, dann wäre eine Meldung ganz nett.