Beiträge von Firefly81
-
-
Zitat
Es ist völlig daneben, einem Anfänger einen Highender zu empfehlen, der mit kleinsten Impulsen und dauerndem Leinenkontakt geführt werden will... [Zunge raus]
Hat bisher ja auch keiner gemacht und zu m(einem) Glück besteht da auch erstmal kein unmittelbarer Zusammenhang. -
Zitat von Backstall
Die Paneele sind jetzt anders geschnitten, der alte war leise, die neuen knattern.
, die ich bisher live gesehen habe, kamen ohne Standoffs aus und waren deutlich leiser.
Möglich, dass wir beide das Selbe meinen...
bei mir jedenfalls hatte dieser die wertigeren Verbinder, Standoffs und hat geknattert.
Die beidenDer neuralgische Punkt bei beiden ist imo der Kielstab im Bereich vom Mittelkreuz. Ihn im unteren 1/3 mit einem 4mm CFK-Stück aufzufüttern könnte Abhilfe schaffen, ohne den Jet im unteren Windbereich großartig zu beschneiden.
-
Auch wenn er von SpaceKites sein sollte, müssten die Maße von HQ halbwegs passen:
http://www.invento-hq.com/supportkites.php?art=Tattoo_ZeroMit dem steiferen Gestänge könnte es sich aber auch lohnen, selbst ein wenig zu experimentieren.
-
Hallo Johann,
da sollte doch der Lentus UL im Gebrauchtmarkt perfekt passen ...sofern ne trimmbare Saumschnur vorhanden ist. -
Zitat von Wendi84
Wie schaut es mit R-Tex als Tuch aus?
imo wie mit jedem Nylon-Tuch. So lange es trocken bleibt ist alles Bestens! Nur muss es nicht mal regnen...
Wenn die Farbe egal ist und es auf jeden € ankommt, würde ich evtl. Kitetex probieren (neigt aber zu Weissbruch, was lediglich optisch von Belang ist).Aber mal ehrlich: bei meinem 1.2b hat das fertige Icarex-Segel nicht mal 20% der Gesamtkosten (ca. 120€ mit Leinen und Handles) ausgemacht ...da würde ich nicht am falschen Ende sparen!!!
Zumal sich Leinen und wenigstend die ungekürzten Stangen problemlos anderweitig verwenden (o. notfalls verkaufen) lassen, wenn es wiedererwarten daneben geht. -
schon komisch... in den meisten HQ-Anleitungen ist es beschrieben.
Diese Illustration finde ich besonders gelungen:
http://www.drachenschmiede-bre…dsb-ein-abspannungen.html -
-
Zitat von Wolli
..., oder ist der Unterschied da nicht so dolle? Kannst Du da evtl. etwas mehr zu sagen.
Leider nur sehr bedingt, da ich den 2.2er noch nicht geflogen bin.
Den Topas 3.0 halte ich für durchaus anfängertauglich, sofern man sich langsam und besonnen an den Windbereich herantastet, wo er beginnt seinem Ruf als Powerkite gerecht zu werden.
Bei mir 70-75kg war ab 4, spätestens 5Bft. Landverlust angesagt.Falls die Entscheidung zugunsten von Spacekites bereits getroffen ist, würde ich dort anrufen um zu bestellen und mich nochmals aus 1. Hand pers. beraten zu lassen.
-
Hallo Wolli!
Willkommen und Glückwunsch zu deiner Vorauswahl... bestimmt machst du mit keinem der bisher genannten Drachen großartig was verkehrt.Zitat....möglichst groß.
und
Zitatauf 50 Euronen kommt es mir dabei nicht an....
spricht ja beides für den Topas 3.0!
Würde in dem Fall die Leinen nur nicht zu kurz wählen... 35-40m haben mir bisher am Besten gefallen.Was genau möchtest du denn wissen, worüber hier und dort noch nicht geschrieben wurde?
lg Thorsten
-
für meinen Geschmack lieber gleich 40m.
"ohne viel Zug" ist sicher subjektiv... ist einer meiner wenigen Trixer (darunter auch FullSizer) der gerne mal ne Liros DC40 knackt.Schließe mich Leveloneflyer an:
noch immerZitatMein derzeitiger LO-Favorit
...unter 15 km/h bleibt er aber dann doch meist in der Tasche
-
-
Hi Torben,
"möglichst früh" fliegen speziell dafür entwickelte Lichtwind-/Indoor-Kites.
Nur ist meist spätestens bei Anfang 2Bft auch Schluss ...von 5 ganz zu schweigen.Wie Frank schon schreibt:
Die Klassifizierung als Trickdrachen bedeutet nicht, dass man damit nicht auch entspannt Loops, Ecken, etc. fliegen kann.
Abgesehen davon, sind die Übergänge eher vage und manch "Allrounder" wird verkaufsfördernd (?!) als sehr trickreich angeboten ...oder händlerseitig direkt dort platziert.Bei einsteigerfreundlich und
Zitatnicht zu stark zieht und auch Windstärke 5 durchaus mal verträgt.
wäre der Yin-Yang STD nach wie vor meine Empfehlung! ...trotz dass der imo sinnvolle Windbereich eher 2-6 lauten sollte
-
schätze wohl eher so:
- Editiert von Firefly81 am 04.10.2013, 22:18 - -
-
-
Hi Dennis,
stell mal die Waage so ein, dass die Länge der Leinen zum Kreuz den Herstellerangaben entsprechen.
Zur OQS ist es dann halt erstmal 1,5cm kürzer <> flacher. Diese Ausgangsposition solltest du mit Edding o.Ä. markieren.Falls er dich dann im Zenit überschießt, in mm-Schritten oben wieder länger stellen.
Gerne können wir die Einstellung der Waage demnächst auch gemeinsam überprüfen und bei der Gelegenheit gleich noch Knotenleitern nachrüsten.
lg Thorsten
-
aus Macht der Gewohnheit mache ich für gewöhnlich den Schenkel OQS <> UQS durchgängig...
eigentlichZitat...ist es völlig egal, Hauptsache die Maße werden eingehalten?
so ungefähr sollte es später im Flug aussehen -
Zitat von Rookie_KS
Einen Fangschenkel, den du hier meinst, habe ich am Vortex montiert. Kann heute Abend mal ein Foto einstellen.
spar dir die Mühe...
https://www.drachenforum.net/f…n-Derefat-t52412-p33.html -