Zitat von Unjektiv
Maxi: Die Schwänze auf 1/3 verkürzen und dann zusammen nähen?
Nein nicht kürzen.
Ich habe sie bei meinen zusammen zusammen geknotet, und 1/3 ist die Position des Knotens im verhältnis zur gesammten Schwanzlänge von der Flügelspitze aus gemessen.
der Knoten muss natürlich zu beden Flügelspitzen den gleichen Abstand haben

Das erhöht den stabilisierenden effekt der Schwänze folgender maßen:
Wenn die Schwänze einzeln hängen, besteht an beiden Flügelspitzen der gleiche Zug durch den luftwiederstand der Schwänze, egal, wie weit sich der Drachen zur Seite neigt, desshalb stabilisieren sie so kaum.
Wenn sie aber wie im Bild zusammengeknotet (oder genäht) sind, dann fergrüßert sich immer der Zug an der Flügelspitze, die sich nach oben dreht, wenn sich der Drachen nach einer Seite neigt.
Will er z.B. dach rechts weg drehen, so ebt sich die linke Flügespitze, die nun aber beide Schwänze mit zieht.
Nun hängt die verbindung zur im monent tiefer liegenden (rechten) Flügelsptze durch, sodass die Schwänze auf sie keinen Zug mehr ausüben.
Diese Flügelspitze steigt nun wieder schneller und der Drachen richtet sich automatisch wieder so gerade aus, dass die Schwänze an beiden Spitzen gleich stark ziehen.
auch bei einigen größeren Drachen mit mehreren Spitzen hinten (Deltas, Sleds, etc) habe ich ähnliche Schwanz-Anbringungen erstellt:
Ich habe eine feste Schnur zugeschnitten, die doppelt so lang ist, wie der Abstand zwischen den dafür ausgewählten Ecken hinten und habe die endn der Schnur dort angebunden.
in der Mitte dieser Schnur habe ich dann eine Schlaufe zum einhängen des Schwanzes gknüpft.
Übrigens, diese Art der Schwanzanbringung ist auch bei Hexagon-Drachen weit verbreitet

Hier noch mein Conyne-Delta mit dieser Schwanzanbingung
- Editiert von Drachenbauer am 22.03.2011, 22:11 -