Beiträge von Drachenbauer
-
-
Hallo, eine Rettungsdecke währe gut für´s Segel, die ist ziemlich dünn und leicht und kostet auch nicht die Welt (unter 2 €, einfach mal in einer Apotheke nachfragen).
Als Gestänge würde ich dünne Kohlefaserstäbe empfehlen (und ein so genntes Eddy-Kreuz von Exel. Das ist das Verbindungsstück in der Mitte des Drachens, das für die Wölbung sorgt).
Schau mal, ob du in deiner Stadt einen Drachenladen findest (wenn du zufällig in Berlin wohnst, da gibts einen direkt beim U-Bahnhof Eisenacher Straße).Eine gute Form für einen solchen Drachen währe vielleicht diese hier:
Am besten 80 cm breit, 50 cm hoch.
Der rote Punkt ist die Position des Mittelverbinders (immer darauf achren, dass die konvexe seite des Verbinders zum Segel zeigt).
Der Längstab muss durchgehend sein und führt durch das Durchgngsloch im Verbinder.
Querspreizen gibt es 2, die in die übigen Öffnungen des Verbinders gesteckt werden.
Die beiden dunkelgelben Stellen zeigen, wo die Enden der So genannten Waage, einer Schnurschlaufe, an der die lange Drachenschnur befestigt wird, durch das Drachensegel geführt und an den Längsstab gbunden werden.
zur Stabilisierung kann auch ein Schwanz aus rot-weißem Baustellen-Band am unteren Endes des Längsstabes festgebunden werden. -
Hallo, hab gerade das hier gefunden:
Dänische oder Schwedische Seite zu m Thema herbst und Strand
Scrollt bis etwa zur Hälfte runter, dann findet ihr Bilder von nem Fisch-Drachen (scheinbar aus einem Origami-Faltblatt) und einem Eulen "Windsack" aus einer Packpapier-Tüte.Denkt ihr, dass man einen tatsächlich aus einem 20 cm (oder sogar nur 12 cm)-Faltblatt nach den Abbildungen zugeschnittenen Fisch zum Fliegen brinen kann?
Und um die Eule als Windsack (für Leinen- oder Schwanz-Schmuck) zu benutzen, würde ich die Tüte genau umdrehen (so, dass die Tüten-Öffnung am Kopf und der Tütenboden am Hintern der Eule sitzt).
Außerdem würde ich innen ein kleines Gewicht im unteren bereich der Vorderseite befestigen.
Dann Guckt die Eule nämlich in die gleiche richtung, wie der Drachen, der als Lifter dient. -
Hallo
In diesem englischen Sesamstraßen-Video Geht es um einen König, der alles mit K liebt und das ultimative K-Ding sucht.
Im laufe der Geschichte kommt einer mit einem komisch geformten Drachen daher, er nennt hn "Kidney-shaped kite", also ein Drachen in Form einer Kidney-Bohne.
Scheint so, als hätte dieser Drachen zusätzlich zu dem klasischen Stab-Kreuz einen Rahmen aus irgend einer dünnen, vorgeformten Strebe,Denkt ihr, das ein so geformter und gebauter Drachen, wie er in dem Video zusehen ist, fliegen Kann?
-
Noch ein Filz-Drachen:
Filz-Drachen -
Zitat von Drachenbauer
und noch einer mit soner Komischen Zeichnung...
Sled Basteln
Wenn man den mit der Zacken-Frisur bauen möchte, muss man eine Reihe kurze Stäbe (ca. Doppelt so Lang, wie die Zacken) auf die Rückseite der Zacken und des oberen Segel-Bereiches Kleben.
die vergssen bei diesen Anleitungen auch völlig, zu sagen, dass die gedachte Verbindungslinie zwischen den seitlichen Ecken der Segels dieses in ca. 1/3 oben und 2/3 unten unterteilen sollte.
Da glauben die Leute doch, diese Ecken müssten in die Mitte der Höhe gehören, was aber falsch ist -
-
Zitat von Dark
der zweite sled fliegt auch mit den Löchern nach unten. die Perspektive des Bildes wurde nur so gewählt, dass es so erschein als seien die Löcher oben.
Aber da scheint ein Gesicht aufgemalt zu sein, bei dem die Löcher als Augen benutzt wurden.
Dieses Gesicht würde dann aber auf dem Kopf stehen, wenn man an der Schnur steht und zum Drachen hochschaut -
Hier noch zwei Anletungen mit etwas komisch geformten Flügeln:
Sled
Sled 2
Wer die zweite. mit samt den Zacken oben und unten bauen will, muss wohl noch einen langen Längsstab in der Mitte des Drchensegels platzieren.Hier hat einer den Grauel-Sled als vorlage genommen, aber scheinbar das Mittelteil um 180° gedreht und die eckigen Löcher als Augen für ein aufgemaltes Gesicht benutzt.
umgedrehter Sled -
Hallo, ich ntze den Thread jetzt einfach mal, um die seltsamsten Bauanleitungen, die ich finden kann per Links zusammenzufassen.
und meine in neuester zeit erstellten Threads zu dem Thema erhalten hier auch Links.So haben hier alle was zu Lachen und zu Grübeln
Drachenforum-Themen:
Funktioniert diese Waage Wirklich?
Kein Drachen, sondern ein Windsack
Total Verrückt
Ziemlich Schiefer Drachenhier noch die 2 Themen über Anleitungen bei Instructables:
Seltsame Bauanleitungen bei Instructables
Seltsamer DrachenbauplanExterne Links
Dachen aus Packpapier, in das Kopierpapir verpackt war
Hier die Stelle, die besagt, dass er angeblich zum Fliegen geeignet sein soll:Zitat7.
nun könnt ihr den Drachen stolz präsentieren oder aber (falls zur Hand) eine Drachenschnur befestigen und ihn steigen lassenHerbst Drachen
Hier versucht einer, einen Herst-Deko-Drachen aus einem Krimskram-Laden steigen zu lassen.
Die Filz-Bespannung ist zwar schon mal gesser geeignet, als Jute oder so, aber ich würde zusätzulich noch die Stäbe in den Kanten entfernen.
Falls Flachleisten eingebaut sind, würde ich die Längsstrebe durch einen 6-mm-Buche-Rundstab ersätzen und die Querstrebe mit einer Schnur auf wölbung spannen.
am oberen und unteren Breich der Längsstrebe müsste dann noch eine Schnur für die Waage mit den Enden durch die Bespannung gezogen und an den Längsstab gebunden werden damit mann die Drachenschnur anbringen kann.
- Editiert von Drachenbauer am 30.03.2011, 19:32 - -
da steht, der ist zum fliegen da.
hier ist übrigens noch ener mit einem großen, runden Loch in der Mitte:
Sled Bauanleitungdieses Loch kann z.b. die Nase für ein lustiges Gesicht sein
-
hier noch ein paar Bastelaleitungen:
Filz-Drachen
Drachen aus Naturmaterialien
Papierdrachen
Heudrachen -
Hallo, im unteren Bereich dieser Seite:
Herbstbasteln
ist eine Bastelanleitung für einen Sled-Drachen.
Aber ich glaube, die Flügelspitzen (für die Waage) sind auf der Zeichnung zu tief dargestellt.
Oder mann befestigt an den Vorderkanten der Flügelteile zusätzliche Stäbe, um die Waage etwas vor den Spitzen anzubringen -
Zitat von Busterike
es ging mir nicht darum, kunden für das Angebot zu locken, ich wollte blos zeigen, was es bei Shell noch für´ne Lenkmatte gab.
dann hier noch ein Link zu einem einzelnen Bild und zu einem Video davon
[URL=http://i.ebayimg.com/05/!CD%282nn!CGk~$%28KGrHqZ,!iQE0GiM5%29lRBNOVpnYYqg~~_12.JPG]Shell-Lenkmatte V-Power[/URL]
Shell-Lenkmatte V-Power Video- Editiert von Drachenbauer am 22.03.2011, 23:00 -
-
Zitat von Unjektiv
Maxi: Die Schwänze auf 1/3 verkürzen und dann zusammen nähen?
Nein nicht kürzen.
Ich habe sie bei meinen zusammen zusammen geknotet, und 1/3 ist die Position des Knotens im verhältnis zur gesammten Schwanzlänge von der Flügelspitze aus gemessen.
der Knoten muss natürlich zu beden Flügelspitzen den gleichen Abstand habenDas erhöht den stabilisierenden effekt der Schwänze folgender maßen:
Wenn die Schwänze einzeln hängen, besteht an beiden Flügelspitzen der gleiche Zug durch den luftwiederstand der Schwänze, egal, wie weit sich der Drachen zur Seite neigt, desshalb stabilisieren sie so kaum.
Wenn sie aber wie im Bild zusammengeknotet (oder genäht) sind, dann fergrüßert sich immer der Zug an der Flügelspitze, die sich nach oben dreht, wenn sich der Drachen nach einer Seite neigt.
Will er z.B. dach rechts weg drehen, so ebt sich die linke Flügespitze, die nun aber beide Schwänze mit zieht.
Nun hängt die verbindung zur im monent tiefer liegenden (rechten) Flügelsptze durch, sodass die Schwänze auf sie keinen Zug mehr ausüben.
Diese Flügelspitze steigt nun wieder schneller und der Drachen richtet sich automatisch wieder so gerade aus, dass die Schwänze an beiden Spitzen gleich stark ziehen.auch bei einigen größeren Drachen mit mehreren Spitzen hinten (Deltas, Sleds, etc) habe ich ähnliche Schwanz-Anbringungen erstellt:
Ich habe eine feste Schnur zugeschnitten, die doppelt so lang ist, wie der Abstand zwischen den dafür ausgewählten Ecken hinten und habe die endn der Schnur dort angebunden.
in der Mitte dieser Schnur habe ich dann eine Schlaufe zum einhängen des Schwanzes gknüpft.Übrigens, diese Art der Schwanzanbringung ist auch bei Hexagon-Drachen weit verbreitet
Hier noch mein Conyne-Delta mit dieser Schwanzanbingung
- Editiert von Drachenbauer am 22.03.2011, 22:11 - -
Übrigens:
Link entfernt
Die hier gab´s bei ner Späteren Shell-Aktion.
Man musste dafür aber dieses doofe-V-Power-Zeugs Tanken, oder eben diese Sache mit dem KFZ-Öl...
Desshalb hatmeine Cousine da nicht für mich mitgemacht- Editiert von GiMiCX am 22.03.2011, 08:17 -
-
Hallo
ich habe mir folgendes Buch gekauft: Topp - Drachen bauen und d steht drin, dass man zum zusammenkleben von einzelnen Segelteilen und zum ankleben vom Gestänge bei Plastikfolien-Drachen Paket-Klebeband nehmen soll, weil das klare angeblich zu schnell reißen würde...
Aber ich finde, das Paket-Klebeband wüde auf dem Segel als komische, bräunliche Linien und Flächen sichtbar sein, wodurch der Drachen nicht so schön aussehen würde
Nach meinen Erfahrungen scheint das mit der geringeren Reißfesigkeit von klarem Klebeband aber nicht ganz zu stimmen, denn:
Ich arbeite meistens mit einer sorte klarem Klebeband, das so breit wie das braune Paket-Klebeband ist und für Feinheiten und bei sehr kleinen Drachen mit Standart-Tesafilm.
Das hat bei meinen Drachen bisher gut gehalten, selbst beim applizierten Gesicht von meinem selbstgebauten 72 cm-Eddy.Die benutzen da auch ständig weiße Loch-Verstärkungsringe.
Ich hingegen benutze Klare, weil die hinterher auf dem Segel fast unsichtbar sind.
Ich klebe sie immer auf Vorder- und Rückseite um die Markierungen gegeneinander.Was haltet ihr von den Klebeand-Angaben in dem Buch?
-
Zitat von Brommi
Genau so ist es!! Wo bleibt denn sonst der Spass wenn 2-3 Leute alles machen und die anderen nur blöd daneben stehn und zuschauen.
Die können ja eigene kleine Drachen steigen lassen, dann ist am Himmel noch mehr los, als mit dem Großen alleine
Außerdem braucht es trotzdem noch ca. 10, die den Riesendrachen vorne anheben, damit der Wind drunter kann -
Hallo, das gehört jetzt aber ins Lenkdrachen-Board, da der "Reisende" (Thread-Starter) einen typischen Delta-Stuntkite meint.
-
Ich habe solche Teile von Zeitschriften, und seit ich jevails die Schwänze hinten gleichlang (ca. 1/3 der Gesamtlänge ab den Flügelspitzen) zusammengebunden habe, fliegen die ganz gut.
- Editiert von Drachenbauer am 21.03.2011, 20:45 -