Seit wann liegt Diez auf Sylt. Wo bleibt denn da die proklamierte Ladentreue.
Kauf dir doch die Matte mit dem Dämonengesicht, die im Laden auf der HP abgebildet ist. Red Vernom, oder so. Soll auch echt rasant sein oder die neue kleine Lycos handmade (Matte) von Spiderkites.
Verunsicherung!!!! :kirre: Matten am Meer sind nicht schlecht. Sie lassen sich auch bei Strandspaziergängen gut mitführen. Die Taschen, in denen sie (RTF) geliefert werden, eignen sich dafür. Entgegen steinzeitlicher Modelle neigen sie auch nicht mehr zum Einklappen bei Böen oder am Windfensterrand.
Auch dein bevorzugter Hersteller hat schöne Modelle im Programm, die auch recht flott unterwegs sind.
Ich selbst habe die Symphony 1.8 und 1.2 (gehört eigentlich meiner Tochter, wird aber über 5 Bft.an mich verliehen(ich weiß, dazu ist sie laut Hersteller nicht geeignet, wird dann aber so schön schnell. Wenn sie kaputt gehen sollte, kriegt die Kurze halt ne neue) und kann nicht meckern.
Wenn du jetzt aber doch daran denkst, im Internet zu bestellen, dann erinnere ich an die nicht unbekannte aber noch immer unterschätzte Drachenschmiede in Dornumersiel, deren Name jetzt leider gerade nicht einfällt.
Gruß
Jürgen
Der Urlaub wird bestimmt gut.
Überleg aber am Strand nicht so lange, wie im Thread, welcher Drache es sein soll, sonst ist der Wind weg oder Dunkelheit eingekehrt.
Beiträge von Donnervogel
-
-
Oder sie sind uralt. Vor 1995 hatten Drachen noch Ringe an der Waage, an denen dann die Wirbel befestigt wurden. Das traf für alle Preiskategorien und gängige Firmen zu. Ab ca. 95 setzte sich dann die Befestigung mit Buchtknoten durch. Meine ersten Drachen ohne Ringe waren damals Tramontana, Maestrale und Babytana von HQ. Haben neue Drachen heute noch die damals üblichen Ringe, gehören sie eindeutig zum Billigstsegment. Wo sind die Schnüre her? Wenn du sie im Netz gekauft hast, hast du in der Regel 14 Tage Rückgaberecht. Wenn die von nem Händler sind, solltest du versuchen, sie zurückzugeben. Wenn er sich sträubt, poste doch einfach mal im Thread deine Bezugsquelle.
Gruß
Jürgen -
Richtig ,Mark. Ich wollt nur mal deine Reaktion testen. Ne, ich hab Quatsch gepostet. Natürlich Wiebke. Genannt nach dem erstmals als solchen wahrgenommenen Orkans in Deutschland. HQ ca. 1993 (seit dem hab ich sie in der Tasche / und auch den riesengroßen Bruder ARA (Made, limitiert und signiert von Thorsten Smolka).
Gruß
Jürgen -
Wenn du deine Präferenz für HQ nun aufgiebst, würde ich an deiner Stelle den anderen Thread wieder exhumieren.
Vielleicht hat dein Sylter Dealer aber noch was ganz böses von HQ verstaubt in der Ecke stehen:
Den Observer, den Nachfolger der legendären Wiebke. Nachdem er aus dem Programm genommen wurde, wurde er teilweise für 35€ verscherbelt. Er ist schnell, baut für seine Größe enorme Zugkräfte auf (hat mir letztens bei einer Böe eine gute 75 daN Protec gefetzt) und ist recht zickig zu fliegen, da er jede abrupte Windsteigerung knochentrocken und direkt in Geschwindigkeit umsetzt.
Interessant wäre sicherlich auch der Devil-Wing, der auch unter 100€ liegt.
Oder aber Spacekite light: X-Celerator (Wenn nur dieses Natograu nicht wäre. Vom Segelschnitt ist der richtig schön. Der in rot....). Aber ich hab ja meine rot-schwarze Hilde.
Heute bin ich noch mal den Hawk geflogen: Ein guter Drache, für das Geld. Bei 6 Windstärken zieht der aber echt böse. Ein Kumpel von mir fliegt den dann mit 180er Strippen. Der kommt aber auch vom Pütt. Da macht man alles mit x-facher Sicherheit. Ich lass die 100er dran. Ist noch immer gut gegangen. Das aber auch als Tip: Wenn dir ein Drachen erst zu schnell fliegt, häng überdimensionierte
Strippen dran. So hat er sein Päckchen zu tragen und wird ausgebremst.
Gruß
Jürgen
- Editiert von Donnervogel am 20.10.2010, 21:44 - -
Ich flieg im Winter auch entweder mit Radhandschuhen mit eingebauter Goretexmembran oder Langlaufhandschuhen. Skihandschuhe hab ich auch mal probiert, die vermitteln aber das Gefühl, mit Boxhandschuhen zu fliegen. Abraten kann ich von Flieshandschuhen (Wie schreibt man das?).
Wenn die keine Handflächenpolsterung aus Leder,Kunstleder oder Kevlar haben sind sie extrem rutschig. Als sonstige Bekleidung kann ich nur Skiklamotten und Wanderschuhe empfehlen.
Warme Grüße
Jürgen -
[quote]
Da hab ich mir auch häufig den Nachmittag vertrieben. Waren nett, die beiden Brüder.
Gibt es in Ge-Buer nicht mehr den Schop von Werner Lampe (Polsumer Str.)?
Gruß
Jürgen -
Nächstes Jahr!
Vielleicht steht er dann auch auf Michaels Homepage
Gruß
Jürgen -
Hallo Andreas,
in Herne hab ich vor 10 Jahren auch noch gewohnt (davor in Witten). Da werden Erinnereungen wach.
Auf deinen Elekton war ich auch mal scharf. Hab ihn damals bei Eichhorn im Laden gesehen.
Damals gabs ja noch jede Menge Drachenläden im Pott. Am liebsten war ich bei Ikarus, bis Chris den Laden zugemacht hat. Ja, ja, die alten Zeiten. Die Szene ist kleiner geworden.
Gruß
Jürgen -
Durfte denn ein Gladiator beim Speed Contest die Lichtschranke durchfliegen?
Wenn ja, mit wieviel Stuckies ist er denn durchgehechtet?
Gruß
Jürgen -
Hallo Michael,
wir hatten heute mal zwischendurch Winde um die 6 Bft. Ich hab, paralell zu meinem Topas 1.7,
meinen Delta Hawk exhumiert, aufgebaut und geflogen. Hat Spaß gemacht. Du machst bestimmt nichts falsch, wenn du dich für ihn entscheidest. Vielleicht kannst du ihn noch günstiger bekommen, wenn du auf Schnüre und Schlaufen verzichtest. Hat bei mir ein Minus von 12€ gemacht. Du hast ja die passenden Schnüre eh schon in deiner Tasche. Die kann man mit Buchtknoten auch von den Drachen lösen, mit denen sie geliefert wurden, und sie an andere leicht lösbar befestigen.
Und vielleicht bringt dir das Christkind ja verfrüht auch noch den Batkite. Zu dem kann ich nichts posten, da ich die "neue" Version nicht habe, sondern nur einen Nachbau von 1994. Der flog damals sehr schön, sehr schnell, sehr präzise und konnte, wie viele alte Kites, auch noch richtige Ecken fliegen (rund ging der trotzedem). Ja die alten Speedes (oder was sich so nannte). Hab auch noch einen Miami- und L.A.-Cut, die Ur-Wiebke, den Observer, einen Duke von KEWO, einen viel zu lauten Jet und einen Wild Wing von Christopher. Mein gefühlt schnellster Drache (Lazer) musste mich leider vor langer Zeit verlassen, weil ich das Boxengassengekreische nicht mehr hören wollte. Hörte sich so an, wie der 0,65 Atrax (handmade).
Gruß
Jürgen -
Den Huntsman gibts im Spiderkite-Onlineshop. Klickt mal auf den Link von Jan.
Gruß
Jürgen -
Hallo Schirmchen,
früher, stabiler und nicht unbedingt langsamer als der Torero fliegt der Topas 1.7, ein Drache, der bei relativ wenig Wind tricky ist, bei steigender Windgeschwindigkeit aber immer mehr an Geschwindigkeit zulegt. Er ist absolut reaktionsschnell und spinnt, dass du schwindelig wirst. Ich hab ihn aber letztens einem Trickser in die Hand gegeben (ca. 5 Bft.), der fand ihn zu giftig. Der flog aber sonst den Antares und so Franzosen. Der Topas ist aber kein Speedkite, sondern ein schneller Allrounder. Er macht auch öfter Spaß, als Hilde, weil er früher fliegt und dementsprechend öfter an die Luft darf.
Die Posi, in gepimpter Fassung, bin ich letztens auch geflogen. Sie ist bei wenig Wind wirklich flott und günstig.
Gruß
Jürgen -
Ruf doch bei der Drachenhöhle an und laß dir für deinen Anreisezeitraum jeweils ein Exemplar zurücklegen. Vielleicht kannst du da auch Probefliegen.
Für den Fall, dass du dich für den Hawk entscheidest, einige Tips:
-Er hat kein Mittelkreuz, sondern einen Gummiring, durch den die Querspreize fixiert wird. Dadurch verschiebt sich diese beim Auf-/Abbau unnweigerlich, da der Drache nicht in die Tasche passt, wenn die Spreize symetrisch eingepasst ist. Markiere dir deshalb die Mitte der Querspreize und richte sie daran nach dem Auspacken aus. Wenn du das nicht machst, ist gutes Startverhalten /Flugverhalten nahezu unmöglich.
-Die Stand-Offs (Winglets) sitzen sehr locker in den Segeltaschen, so daß du sie sehr schnell verlierst.(kosten nicht die Welt, aber ohne fliegt er erst mal nicht) Fixiere sie: Entweder nähst du die Segeltasche etwas zu oder fixierst die Stand-Offs mit etwas Schnur.
Na dann viel Spaß.
Den anderen Thread, in dem du nach anderen Kites derselben Schiene fragst kannst du ja jetzt, da du dich nur noch zwischen zwei Exemplren entscheidest schließen. Das erspart potentiellen Postern Zeit.
Gruß
Jürgen -
Kleiner Tip:
Auf der Website findet sich die Mobilfunknr.
Gruß
Jürgen -
Laut Website führt die Drachenhöhle nur HQ.
Wenn es unbedingt dieser Laden srin muss, würde ich den Batkite oder X-Celerator nehmen.
Der Delta-Hawk ist auf längere Sicht einfach zu langweilig. Ich habe meinen im schönen Rainbow-Design nur noch nicht verkauft (Hawks wird man immer los), weil meine kleine Tochter ihn so schön findet.
Besuch doch mit deiner Liebsten mal den virtuellen Laden von Spacekites, oder ruf Michael mal persönlich an und lass dich beraten. Er kennt die Drachen, die du im Auge hast genau, da er sie im eigenen Laden führt bzw. sie konstruiert hat(Hilde, X-Celerator).
Vielleicht könntet ihr auch bei Ryll vorbeifahren (Nähe Frankfurt) oder bei Aufwind (Wuppertal) (ich weiß ja nicht, wo du genau herkommst). Die führen beide sowohl Spacekites, als auch HQ und diverse andere Hersteller.
Gruß
Jürgen -
Ich nochmal
Wenn ich mir deine Drachenpalette anschaue,Michael, hast du die Palette an Schnüren abgedeckt, die du für die Hilde benötigst: 50, 70 und 100 daN.
Ich würde die Hilde für dich nicht als zu schnell einstufen. Hilde ist nicht bösartig oder zickig, auch nicht bei Böen, und sie bleibt immer präzise. Es ist daher nicht schwer, sich an ihre Geschwindigkeit anzupassen.
Geschwindigkeit + Zug dürftest du von deinem Hot Stripe schon gewöhnt sein.
Gruß
Jürgen -
Ich würde den Delta Hawk heute nicht mehr kaufen.
Sein Flugverhalten ist eindimensional pummelig und rund/unpräzise. Ecken kann er nicht, spielerisch kann er nicht, Ballett auch nicht. Bei starkem Wind knallt er ordentlich rein und wird auch relativ schnell. Er kostet nicht viel, geht nicht schnell kaputt, weder bei Sturm, noch bei Spatenlandungen.
Um mit im lange Freude zu haben, muss man schon ein frölicher Mensch sein.
Richtig Freude machen da, im Vergleich, Hilde oder Topas 1.7. Sie decken einen weit größeren Windbereich ab, sind präzise und mit hohem spielerischen Flugpotential ausgestattete.
Gruß
Jürgen -
Hallo Michael,
ab 5 Bft macht die Wilde Hilde (Spacekites/nicht HQ) irren Spaß und bleibt präzise und beherrschbar.
Viel Freude habe ich am Topas 1.7, einem Drachen, den man immer auspacken kann, der immer aufs neue überrascht und nie langweilig wird. Bei wenig Wind fliegt er schon, dann wird er schneller und schön tricky. Wenns kachelt macht er mir den meisten Spaß. Schnell und trotzdem verspielt, bis er anfängt, dich zu ziehen. Mark O2 hat mir letztens noch den Tuningtip gegeben, den 1.7 mit 6,7mm Gestänge zum Sturmvogel umzurüsten, bzw. ihn als Segel zu ordern und dann entsprechend zu ordern.
Der Torero ist toll, aber ein Drache für Leute mit voller Drachentasche. Wenn der Wind stimmt, macht er übermäßig Freude. Er mag keinen schwachen Wind: Dann dümpelt er nur rum. Er mag keine Windlöcher: Dann produziert er Strömungsabriss und schmiert ab. Wenn der Wind kommt, geht er ab, wird schnell und zieht und macht Spaß. Mir auch. Aber ich hab auch den Topas 1.7 als Alternative.
Gruß
Jürgen -
Hallo Peter,
Eigenerfahrungen heißt, dass ich die Splitter genügend oft in den eigenen Pfoten hatte. Ich hatte dann irgendwann keine Lust, die Drachen, die mir die Fasern in den Balg gerammt haben, auszupacken.
Jetzt habe ich angefangen, alle gezogenen Winglets und Segellatten und Schleppkantenverstärkungen gegen gewickeltes Material auszutauschen. Am elegantesten und schönsten sind natürlich die schwarzen, lackierten Stäbchen, die Michael Tiedke für seine Spacekites verwendet. Da ist noch zusätzlich eine Textil-Faser mit drin. Wo kriegt man die eigentlich, außer bei Spacekites und wie heißt das Meterial?
Eine physikalisch-mechanische Erkärung für die bessere Alltagstauglichkeit der gewickelten Stäbe hab ich nicht, aber sie pieksen einfach nicht.
Gruß
Jürgen -