Beiträge von Donnervogel

    Die Vorstellung, einen Topas 1.7 XT zu fliegen hat schon was bestechendes, wobei ich denke, wenn der normale Topas die Flügel anlegt, ist die Kondition des Piloten auch erschöpft, oder habe ich meinem Vogel einfach zuviel Wind zugemutet? Zuviel Druck schadet auf Dauer dem Material, auch wenn Schäden nicht sofort sichtbar werden. Hab ich ja an meiner Hilde feststellen müssen.
    Ob die Stäbe passen, werd ich mal in den nächsten Tagen an meinem Topas ausprobieren.
    Muss ich den dann komplett auf 8mm umrüsten?
    Einen mutmaßlichen Sturmkite aus alten Tagen hab ich noch in meiner Tasche: Einen schönen, nahezu neuwertigen Miami Cut. Der neigt nur bei stärkerem Wind (seinem eigentlichen Metier) zum Ruckeln. Werner Lampe, Drachenhändler und -bauer aus Gelsenkirchen, hatte mir mal 2000 gesagt,
    die verbaute Waage sei für den Flieger zu kurz. Er hatte mir damals angeboten, eine passende Waage zu knüpfen. Dazu ist es dann aber nicht gekommen, da ich damals recht kurzfristig ins Rheinland gezogen bin und das Projekt aus den Augen verloren hatte.
    Gruß
    Jürgen

    Danke für die Liste, Mark.
    Die Ammageddons sind ja leider Geschichte und der Atrax-F wohl auch.
    Der Squid wäre von den genannten sicherlich der günstigste starkwindtaugliche Drache.
    Ich hoffe ja, dass nach dem Speedcontest ein Veteran für mich abfällt, sonst muss ich meine nähkundige Frau motivieren, auch mal für mich tätig zu werden.
    Den Topas-Strong finde ich reizvoll, da der Topas eh einer meiner Lieblingsdrachen ist.
    Baut den Michael auf Bestellung? Andererseits fürchte ich frei nach Fishermens Friend: Ist er zu stark bin ich zu schwach. Schon die Normalversion hat mich bei hohen Winden zu Fasching in Domburg schon zum Rutschen gebracht. :peinlich:
    Gruß
    Jürgen

    Ich flieg auf einer Wiese an der Meindorfer Alle in Troisdorf-Sieglar.
    Das Problem ist in den Jahreszeiten, in denen Bäume Blätter tragen halt die Alle (das selbe Problem hast du bei den Poller Wiesen). Die Windrichtung muss halt passen. Für mich weniger ein Problem. Ich lauf 5 Minuten. Wenn der Wind passt, iss gut, sonst geh ich halt wieder heim.
    Gruß
    Jürgen

    Hi,
    mein Kommentar galt definitiv nur Olli, der sich mit dem Gedanken trägt, sich die Hilde zuzulegen.
    Laut Windfinder hatten wir an diesem Tag an meinem Wohnort und zu meiner Flugzeit 110 km/h.
    Das Gehen viel schwer und bei diesem Wetter vor Tür und unter Bäumen herzugehen ist nahezu leichtsinnig.
    Das Wetter war auch nicht zu genießen. Es war halt ein ursprüngliches Feeling, sich derartigen Naturgewalten auszusetzen.
    Hinter der Anmerkung, dass ich Hilde diesem Orkan ausgesetzt habe, hätte ich einen Absatz machen sollen. Die nachfolgenden Beschreibungen der unterschiedlichen Charaktere von Hilde und Torero bezogen sich auf die Windstärken, denen man diese normalerweise aussetzt, die auch Michael auf seiner Webside klar umreißt.
    Ich habe an anderer Stelle, wie ich mich erinnern kann, auch nicht geschrieben, dass ich Hilde bei dieser Windgeschwindigkeit ohne Probleme geflogen bin. Bei Flügen durch die Powerzone hat sie mich einfach über den Acker gezogen, wurde irrwitzig schnell, war aber beherrschbar und ist mir nicht ungespitzt in den Boden gerammt. Auch wenn ich froh war, den Drachen heile vom Himmel gekriegt zu haben, muss ich sagen, dass die Erfahrung der Naturgewalt Spaß gemacht hat. Das Fliegen mit Hilde ist diesen Windstärken auf keinen Fall problemlos. Für diese Windstärken ist sie nicht gemacht.
    Sie hat, wie ich einige Zeit später bemerken musste, auch Schaden genommen. Eine Dacrontasche der Winglets ist später bei recht unerheblicher Belastung an der Naht eingerissen.
    Der Flug war eine Belastung für Mann und Material. Mit Hilde würde ich DAS nicht wiederholen.
    Auch wenn es in einen Anfängerthread nicht gehört: Welcher Kite macht das mit? Ich hätte es ja noch mit meiner Ur-Wiebke versucht, aber von der weiß ich, dass die dann einfach zu zickig wird.
    Gruß
    Jürgen

    Hallo Michi,
    mach doch einfach mal nen Tagesausflug nach Dornumersiel und schau dir die Spacekites bei Michael Tiedke an. Dann kannst du dir ein Bild von der hohen optischen und Anfassqualität seiner Drachen machen. Er führt außer seinen eigenen Drachen auch HQ, Spider und Prism. Ruf doch vorher mal an und frag was er da hat und was er dir empfehelen würde. Such dir nen windigen Tag aus. Vielleicht kannst du ja auch was probefliegen. Am Strand ist eine riesige Drachenwiese.
    Devilwings würd ich eher von Michael kaufen, nicht von HQ.
    Gruß
    Jürgen

    Hi Markus,
    Zweileinerfliegen ist nicht schwer, nur Übungssache. Das Verknoten liegt nicht an den Drachen, sondern an den billigen Schnüren, die beigelegt sind. Auch die beigelegten Schnüre bei den HQ-Drachen für 25€+ sind nicht erste Wahl. Ab 10 Umdrehunhen mit dem Drachen kommen Lenkbefehle, aufgrund der Schnurreibung, zäh. Darum kosten gute Schnüre auch zwischen 20 und 30€, je nach Tragkraft.Man kann Zweileiner auch meditativ langsam fliegen. Es gibt ausgesprochene Langsam- und Schönflieger, z.B. Zodiac 250 von Spacekites, aber auch ausgesprochene Raketen (s. Speedcontest in Dornumer Siel). Konstruktionsbedingt eignen sich aber Zweileiner nicht so zu Kontemplation, wie Einleiner. Asiatische Kampfdrachen (Einleiner) lassen sich lenken. Siehe Roman "Der Drachenläufer".
    Gruß
    Jürgen

    Hallo Markus,
    aus deiner Anfrage ging leider nicht hervor, dass du einen Einleiner suchst. Daher die vielen, für dich persönlich wenig hilfreichen Antworten eingefleischter Lendrachen(kite)flieger. Aber Einleinerflieger solls hier im Forum auch geben. Du hättest deinen Thread in deren Bereich aufmachen sollen. Aber auch Einleiner findest du bei den genannten Internetanbietern. Bei Spielwaren Ahlert sogar immer gut reduziert.
    Gruß
    Jürgen

    Eine gute und gutmütige Matte, die schon bei relativ wenig Wind zu fliegen ist und auch locker 6 bft durchhält, ist die Symphony 1.8 von HQ (alternativ die Symphony Beach 1.7 von HQ - preiswerter, aber nicht unbedingt schlechter). Die beiden kommen RTF, d.h. mit einfachen Schnüren und Lenkschlaufen.
    Meine Tochter fliegt den Bebop von HQ (24€ RTF. Die Schnur sind aber nicht die hellste Kerze auf der Torte: hohe Reibung), ein relativ kleiner Drache, der wenig zieht und sehr gutmütig ist. Er benötigt aber schon Windstärke 3, um Spaß zu machen. Er kann aber gut bis 6bft durchhalten und ist dann recht zügig unterwegs.
    Der Yukon ist sicherlich auch ganz gut. Größer als der Bebop. Je nach Version (Design) ist er RTF zwischen 29€(Ahlerts über ebay) bis 50€ erhältlich.
    Klick dich mal durch die Seiten von Ryll oder Metropolis. Da sind die Drachen abgebildet, ausgepreist und gut beschrieben. Benutz dann die Suchfunktion im Forum, um dich über die favorisierten Drachen zu informieren (Erfahrungsberichte). Drachennahmen oben ins Suche-Kästchen eingeben und mit return bestätigen.
    Das Verkaufsboard im Forum ist ebenfalls zu empfehlen. Einsteigerkites werden oft recht schnell und zu günstigen Preisen abgestoßen, weil sie ihren Zweck, die Heranführung zum Hobby, erfüllt haben. Aber im Gegensatz zum Aldidrachen erzielen sie dann meist immer noch 50% des kaufpreises und landen nicht im gelben Sack, wie die Aldi-Brüder.
    Hersteller, die zu empfehlen wären sind HQ, Prism, Level One und Spiderkite (auf die eigene Webside schauen). Spacekites (eigene Webside) ist erste Sahne, aber hochpreisig. Die Drachen fangen bei 99€ an und sind nicht RTF. Ich selbst bevorzuge Drachen dieser Drachenschmiede wegen ihrer hohen Fertigungsqualität und ihrer herausragenden Flugeigenschaften.
    Gruß
    Jürgen

    Noch ein Tip:
    Schau die Threads der letzten 28 Tage an (kannst du oben auf der Forumseite einstellen). Da findest du einige Threads, die für dich interessant sein könnten, aber auch manches Abstruses: "Ich hab den Häßlichen Drachen genommen, den keiner mir empfohlen hat (außer dem Verkäufer)".
    Dem Forummitglied wurde vorher ein Kiteshop in seiner Nähe genannt, wo er sicherlich 100% gut beraten worden wäre. Beratungsresistenz zahlt sich aus - für den Verkäufer, der seine Überhänge los werden will.
    Gruß
    Jürgen

    Hallo Markus,
    willst du mit einem Stabdrachen oder einer Matte fliegen? Was willst du maximal ausgeben?
    Wie sind die Windbedingungen bei dir zuhaus oder an deinem bevorzugtem Urlaubsort?
    Soll der Drache groß oder klein sein, schnell oder langsam fliegen, stark oder wenig ziehen?
    Das sind die Basisinformationen, die man benötigt, um annähernd etwas empfehlen zu können.
    Gruß
    Jürgen

    Ingo,
    sei milde mit den jungen Pferden. Schön, wenn sich neue Leute für unsere Leidenschaft interessieren.
    Schön, wenn sie erst mal ins Forum gefunden haben. Dann müssen diese sich erst mal orientieren.
    Threads aufzumachen ist sicher einfacher, als Begriffe in die Suchfunktion einzugeben, denn die präzisen Begrifflichkeiten stehen Anfängern oft nicht zur Verfügung. Und so komfortabel ist unsere Suchfunktion auch nicht. Bis man erst mal begriffen hat, dass man die Suche nach der Begriffseingabe mit return starten muss und nicht mit auf einem Klick auf das völlig irreführende Feld daneben...
    Wie sollte Tobi denn den Superbeitrag von Deni finden? Gut, dass du ihm unter die Arme gegriffen hast.
    Der Link ist wirklich äußerst hilfreich.
    Gruß
    Jürgen


    Nach dem Outing von Tobi, faul zu sein und darum die Hilfsbereitschaft der Forumsmitglieder missbrauchen zu wollen, verallgemeinere ich mein Statement und schließ Tobi ausdrücklich aus meinem Aufruf zu Milde aus.
    Ingo, in diesem Fall war dein Zorn ein gerechter.
    Gruß
    Jürgen
    - Editiert von Donnervogel am 18.09.2010, 22:25 -

    Hallo Olli,
    wenn man Hilde und Torero vergleicht, ist die Hilde der hamonischere Drache und.. der schnellere.
    Den Torero hätte ich beim letzten Spätwinterorkan nicht fliegen können, Hilde schon. Wir hatten so ca. 110 kmh (windfinder). Beide machen auch ab der gleichen Windgeschwindigkeit Spaß, Hilde aber ohne jegliche Zicken. Sie kennt, im Gegensatz zum Torero, keine plötzlichen Strömungsabrisse bei Böen und den folgenden Windlöchern. Sie ballert nicht nur nach vorn, sondern bleibt immer präzise und grazil balletös. Im Gegensatz zum Torero betont sie eher das spielerische Element. Meiner Ansicht nach der bessere Drachen, wenn man auf den Zug verichten kann.
    Gruß
    Jürgen
    Ich denk immer noch, dass der Topas 1.7 der perfekte Drache für den Anfänger ohne Alternativen im Drachensack ist. 99€ + 50daN + 70daN + 100daN (aber den Zwang zur Schnurvielfalt hat man bei jedem Drachen)