Geht mit Paint aber auch problemlos.
Gruß
Jürgen
Beiträge von Donnervogel
-
-
Die Verknappung der monetären Mittel habe ich wirklich überlesen sowie die Ernsthaftigkeit der endgültigen Entscheidung für einen Drachen nach 4 Tagen Thread unterschätzt. Ich wollte nur Denkanstöße geben. Es handelt sich bei dem ins Auge gefassten Anschaffungspreis ja nicht gerade um eine unbeträchtliche Summe (dafür musste ich als Schüler schon einige Zeit in der benachbarten Baumschule malochen und als Student im Stahlwerk). Aber - Asche auf mein Haupt. Zwecks Buße hab ich gegoogelt und ein Angebot gefunden, das noch finanziellen Spielraum für Schnüre läßt: Voelkner, versandkostenfrei: 125,87€.
Gruß
Jürgen -
War grad mal wieder auf der Spacekitesseite. Der Zodiak 2.5 ist, versandkostenfrei, für 185€ zu haben. Minus 5% Skonto bleibt das im gesetzten Rahmen. Und das bei freier Designwahl, custommade by Michael T.. Was will man mehr. Wenn man dann noch Eltern hat, die einen Kite in dieser Preisklasse sponsern, kann man sich glücklich schätzen.
Gruß
Jürgen -
Den My One bekommt man noch bei flyoverdrive.de für 129€. Da existiert auch ein Sonderangebot aus dem Hause Spacekite: Antares Fehlfarben für 150€. Warum hat noch keiner zum Jumping Jack Flash von Level One geraten, dem Klassiker unter den Trickdrachen? Und wie wäre es mit dem kleinen oder großem Zodiak aus dem Hause Spacekites? Gerade für einen Anfänger im Drachen- und Trickflug wären derart langsam fliegende Drachen ideal (auch der Antares), da die Tricks im Ablauf nachvoll-ziehbar sind. Der große Zodiak, ein absoluter Schönflieger, fliegt bei fast nix an Wind. Als Michael mir seinen mal geliehen hatte, hielt sich nichts am Himmel. Der Zodiak aber flog nicht nur, sondern flog auch schön. Interessant könnte, gerade für einen Anfänger, auch die Leichtwindversion des Zodarions (Zodarion 5) aus dem Hause Spiderkites sein. Als Anfänger würde ich aber auch nicht unbedingt auf Ultraleichtwinddrachen schielen, denn die verwendeten Materialien sind auch entsprechend empfindlich, d.h. Stangenbruch vorprogrammiert, wenn nicht gar schlimmeres.
Mein Tip: Sich mit einer Standartversion einfliegen, und mit ihr einen relativ breiten Windbereich abdecken und dann evtl. die Leichtwindversion ansteuern. Es bleibt, anhaltendes Interesse vorausgesetzt, eh nicht bei einem Drachen.
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen -
Ryll hatte mal ne ganze Zeit den My One von Level One für 99€ RTF im Angebot. Ein schöner, recht trickfähiger Allrounder, der schon bei erstaunlich wenig Wind abhebt.
Gruß
Jürgen -
Hallo Jan,
auf das Spacekitedesign kannst du aber, zumindestens beim Zodiak, Einfluss nehmen.
Klick dich mal durch den Thread und schau, was sich die User so alles an Zodiakausführungen zusammengestellt haben. Und Michael hats dann von Drachenzaubererhand umgesetzt.
Gruß
Jürgen -
Bei längeren Schnüren sieht man die Kleine ja auch fast nicht mehr. Außerdem hat sie daran auch zuviel zu tragen. Länger als 30m würd ich nur bei heftigem Sturm nehmen, wenn der Wind eh schon fast Mann und Maus wegreißt und man die Meter mehr als Reaktionszugabe benötigt.
Bei 3bft hab ich auch schon mal 25m/25daN genommen. Dann flog sie recht passabel, aber als Leichtwinddrache ist sie ja auch nicht gedacht.
Gruß
Jürgen -
Auf der Leitkantenseite? Die müssen, wie oben beschrieben, in gleicher Position zur LK stehen, wie die oberen Knoten.
Gruß
Jürgen -
Die anderen kaufst du dir dann eh später. Ich würde dann aber als Ergänzung zum 2.2 zum Topas 1.7 raten. Erstens kannst du dann im Gespann fliegen, zweitens ist der 1.7 ein ganz toller Allrounder.
Bei wenig Wind Schönflieger. Mit zunehmender Windstärke immer agiler/tänzerisch/tricky werdend.
Dann mutiert er zur Rakete und wird auch zugkräftig. Man kann ihn wirbeln, dass es einem und den Zuschauern schwindelig wird. Mein absoluter Lieblingsdrache. Er kommt definitiv öfter aus der Tasche, als der Torero. Das Grün sieht am Himmel von den verfügbaren Farben am besten aus (find ich jedenfalls).
Gruß
Jürgen -
Hallo Dietmar,
ich hab mir die Knoten an meiner Hilde angeschaut. Sie haben nur die Funktion, die drei Waageschenkel zusammenzuhalten. Sie dienen nicht dem Verstellen der Waage als Anpassung an unterschiedliche Windgeschwindigkeiten. Bei älteren Drachen, die an der Stelle, an der die Schenkel zusammenliefen, einen Ring hatten, wurde durch verschieben eines Knotens der Anstellwinkel zum Wind verändert. Bei der Hilde verändert man diesen mittels der Knotenleitern an der Leitkante: Wenig Wind = erster Knoten (von der LK gesehen) - mehr Wind bis Sturm = immer einen Knoten von der LK weg. Wann du die Knoten wechselst mußt du ausprobieren. Aber alle Waagenschenkel an der Leitkante (d.h. oberer Waageschenkel und Fangschenkel) müssen auf demselben Knoten stehen.
Gruß
Jürgen -
Sind aber schöne grüne Schuhe, die Elwoodj im Regal stehen hat. Mir gefielen die roten Schuhe (im alten Design/passend zu meinem blauen Torero), die Heiner gestern veräußert hat, aber besser. Kosteten auch nur 169€ incl. Versand. Da wärest du 10€ über dem NP. des Toreros.
Gruß
Jürgen -
Stimmt! Spinnakerbänder in der Breite konnte ich auch nicht finden. Evtl. musst du dann aus Meterware selbst konvektionieren. Mit dem Dacron hast du natürlich vollkommen recht. Ist nicht orginal (Hab ich gerade an meinem Tramontana nachgesehen)und für den Flieger auch zu schwer.
Gruß
Jürgen -
Das Dacron-oder Spinnakerband bekommst du z.B.bei Ryll oder Metropolis.
Gruß
Jürgen -
Ich hab gerade mal auf der 2. Seite des Gladiatorenthreads nachgeschaut. Der 1.7 liegt bei 120€, der 2.4 aber schon bei 220€. Damit fällt er auch aus meinem momentanen Drachenbudget.
Ich hab ja auch schon den Torero. Vielleicht hälst du Ausschau nach einem gebrauchten Tauros. Gestern war, leider nur sehr kurzzeitig, ein schöner roter für 169€ im Verkaufsboard. Vielleicht schwirrt da auch noch irgendwo ein unverkaufter rum. Die wurden letzte Zeit öfter abgestoßen.
Gruß
Jürgen -
Hallo Thomas,
wie fällt denn dein Vergleich zwischen Torero und Gladiator aus? Du hast doch beide, bzw. die drei Gladiatoren.
Gruß
Jürgen -
Wofür benötigst du denn das Band? Du musst doch nicht den Tunnel zerschneiden, um an die Leitkante zu kommen. Du musst nur alle Stopperclips an der LK lösen und die Endkappe, die sich am Ende der LK in Richtung Drachennase befindet, abziehen, dann kannst du den Stab aus der Tasche ziehen. Zum Einbau gehst du umgekehrt vor. Nicht vergessen, beim Einschieben die Waage zu befestigen.
Gruß
Jürgen -
Vergiss nicht, deine Anschrift mitzuteilen.
Gruß
Jürgen -
Dann mach ich mal ein weiteres Töpfchen auf: Gladiator 2.4. Eventuell wäre der auch noch eine Alternative. Größer als der Torero und der Topas. Zugstark und nicht gerade langsam. Außerdem soll er eine harmonischere Kraftentfaltung haben, als der Torero. Schau mal im Thread "Gladiator gesichtet".
Gruß
Jürgen -
Du schickst HeinzKetchup eine PM. Alles andere postet er dir dann schon.
Gruß
Jürgen -
Der Torero ist kein Leichtwinddrache. Bei wenig Wind fliegt er weder schön, stabil, zugstark, noch schnell. Luftlöcher mag er garnicht. Diese quittiert er schon mal mit Srömungsabriss. Auf Böen reagiert er unmittelbar und heftig. Er setzt sie direkt in Zug und Geschwindigkeit um.
Aber ab 4-5 Windstärken, besser mehr, macht er großen Spaß, starken Zug und ordentlich Speed.
Als Anfängerkite würde ich ihn nicht bezeichnen. Mit ihm, bei adäquatem Wind, zu fliegen bedeutet das Ende der Gemütlichkeit. Cruisen ist nicht angesagt.
Gruß
Jürgen