Haste dich entschieden? Und wenn, dann wie?
Gruß
Jürgen
Beiträge von Donnervogel
-
-
Der Anubis von HeinzKetchup steht noch immer im V.Board.
Gruß
Jürgen -
Hallo Olli,
ob Lava oder Lemon oder ohne Zusatz bleibt sich gleich. Die Zusätze bezeichnen nur das Design.
Die Fertigungsqualität der Matten ist sehr gut. Ich hab die 1.2 und 1.8 und sie machen mir und meiner Tochter Spaß. Sie fliegen für ihre Größe auch schon bei recht wenig Wind. Die Qualität der Taschen ist auch toll, die der Leinen weniger. Die Reibung ist da schon sehr hoch.
Die 1.8 fliegt recht zügig, startet leicht und neigt in keiner Weise zum Einklappen.
Gruß
Jürgen -
Woki bietet im Angebotsforum einen Prism Ozone an. Ich kenn ihn nicht, soll aber laut Thomas (Woki) einen Windbereich von 0-18km/h abdecken. Kosten 100€. Vielleicht schreibt Thomas selbst was über den optisch sehr ansprechenden Drachen.
Gruß
Jürgen -
Für den Zodiak 1.9 /2.5 gibts einen eigenen Thread, der schon recht viele Seiten lang ist.
Ich selbst bin den 2.5 bei Hauchwind geflogen, bei dem nichts anderes auf der Drachenwiese in Dornumersiel abhob. Er ist schon eine imposante Erscheinung und ein eleganter Schönflieger.
Aber laaaangsaaaam ist er, geeignet zum meditativem Fliegen.
Lieber ein wenig länger sparen, als doppelt kaufen (weil man mit dem Kompromiss nicht zufrieden ist, erst recht zum Wunschdrachen schielt, um ihn sich letztlich auch noch zu kaufen)
Gruß
Jürgen -
Wer sucht, der findet.
-
Ich verstehe eigentlich nicht, warum sie nicht ab Werk gepimpt wird, auch wenn dann die Leichtwindtauglichkeit leidet. Das Problem ist ja schon lange bekannt. Wie mir letztens ein positronfliegender Wiesenkumpel berichtete, ist das Umbestaben ja eine leidige Fuckelei.
Gruß
Jürgen -
Wir hatten gerade 5-6bft mit Böen. Hat Spaß gemacht. Ich hatte sie an der 75daN Schnur.
Michael, du solltest dir auch mal die schwarz-gelbe Variante ansehen. Hildewetter ist oft trübes Wetter, da zaubert das Gelb einen kleinen Sonnenschein an den Himmel.
Gruß
Jürgen -
In der Regel müssen die Waageschenkel über den Querspreizen verlaufen, da sie ansonsten von unten Druck gegen die Spreize ausüben, sie also scheren.
Schau nach, ob die Spreize an beiden Enden hohl ist. Wenn nicht, ist sie schon gefüttert. Die gefüllten Enden kommen ins Mittelkreuz.
Gruß
Jürgen -
Evtl. stand die Waage zu flach. Dann fängt er an zu ruckeln. Aber ruppig darf er bei der Windstärke schon werden, gerade bei Böen.
Gruß
Jürgen -
Du solltest die Querspreize im Bereich des Kreuzes mit einem kurzern, passgenau einschiebbaren Vollstab ausfüttern. 4cm dürften reichen. Das ist die übliche Methode, dem Wegbrechen vorzubeugen.
Bei HQ oder Spacekite-Drachen z.B. werden die Spreizen direkt vom Hersteller ausgefüttert, da dieses Problem seit Urzeiten bekannt ist. Die eingeschobenen Stäbchen fixierst du mit Sekundenkleber.
Bei meiner Uraltwiebke von 1993 hatte ich das gleiche Problem. Damals wurden die Enden noch nicht ab Werk verfüllt. Ausfüttern war dann das zielführende Mittel.
Gruß
Jürgen -
Hallo Michael,
schön, dass du einen tollen Urlaub hattest. In deiner Drachenwahl warst du ja auch zur vollsten Zufriedenheit tätig. Und jetzt erfüllen sich die Unkenrufe und du musst eine Hilde heimführen. Gute entscheidung.
Ich habe die Rot-Schwarze Lady und bin voll und ganz zufrieden. Auch ihre Stabilität läßt nicht zu wünschen übrig. Soweit ich mich erinnern kann (hab mir letztens an der Nordsee mal ne schwarze Hilde aus der Nähe angesehen), hat die Uni-Hilde genauso viele Segelteile, wie die zweifarbigen Versionen. Kannst du aber bei Michael in Erfahrung bringen. Seine Tel.Nr. steht ja auf deinem Hot Stripe. Ich bin die Hilde selbst bei über 10 bft. kurzzeitig geflogen. Später habe ich gemerkt, dass dabei eine Winglettasche eingerissen ist. Das hat aber nichts mit der Segelaufteilung zu tun gehabt. Ich würde aber Ersatzwinglets mitbestellen. Die Stäbchen sind nicht gerade überall verfügbar.
Die Leinenwahl musst du windabhängig selbst entscheiden. Bei sehr starkem Wind / Sturm könnte es nötig sein, sie mit 100daN zu fliegen. Üblicherweise reichen aber 50 oder 75 daN. Wenn du den Flieger bestellst, überlege dir vorher, welche Protec-Schnüre du gleich mitbestellen kannst. Ich glaube, die bekommst du kaum irgendwo günstiger.
Im Übrigen möchte ich dich auf den Thread Wilde Hilde By Spacekites aufmerksam machen, in dem sich über 700 Posts zur Hilde befinden. Da hast du genügend Lesestoff für die nächste Zeit und das windige, aber total verregnete Wochenende.
Gruß
Jürgen -
Die Klettbänder verletzen auf Dauer die Schnur. Man kann das an Farbveränderung an den Stellen sehen, an denen Klett und Schnur in Verbindung kommen. An der Stelle ist mir dann auch letztens eine 70er Protec gerissen. Auf das Problem mit dem Klett hat mich letztes Jahr erstmalig Michael Tiedke aufmerksam gemacht.
Gruß
Jürgen -
Doppelt nachgefragt erhöht vielleicht die Chance auf Antwort.
Gruß
Jürgen -
Ich greife mal den alten Threas auf, da ich in meiner Tasche auch noch einen DV8 habe.
An was für Leinen fliegt ihr ihn?
Leinenlänge oben / unten?
Gruß
Jürgen -
Hi,
ich treib mich e4her im Zweileinersegment herum und bin eher zufällig auf diesen Thread aufmerksam geworden.
Ich selbst hab mal vor Urzeiten einen gebrauchten, selbstgestrickten DV 8 gekauft (RTF), hab ihn aber nicht ans Fliegen gekriegt, bzw. mich im Leinengedöns verheddert. Ich hab ihn jetzt mal exhumiert und bin der Meinung, dass einfach die Leinen zu lang waren, um störungsfrei fliegen zu können, oder das solche zu üben.
Wie lang müssen /solltendie Leinen bei dem Vogel sein (obere /untere Leine)?
Es waren Plastikgriffe dabei. Ich habe mir aber letztens in Holland bei der Auflösung eines Drachenladens REV-Griffe gekauft.
Gruß
Jürgen -
Den großen Gladiator?
Gruß
Jürgen -
Ne, Hilde und Topas hab ich bei Spacekites bestellt, den Torero direkt bei Michael im Laden abgeholt.
Auch bei Ahlerts hab ich mal einen Obsession II über ebay gekauft und im Forum eine gebrauchte Symphony 1.8 (Das mit der Matte würd ich mir mal durch den Kopf gehen lassen). Die Zeiten, zu denen man einen Drachen in einem Drachengeschäft um die Ecke kaufen konnte, sind ja leider vorbei.
Gruß
Jürgen -
Hi Frank,
ich gucke und du hast recht. Ach ja, die vorgerückte Stunde. Kurzschluss in den Synapsen.
Ich meinte Cyclon, von den Lippischen Tauwerken? Schon beim Posten hatte ich das Gefühl, dass da irgendwas nicht simmte. Ist mir gestern schon mal passiert, als ich Wiebke und Hilde vertauschte. Man sollte nicht auf sovielen Hochzeiten tanzen. Hauptsache, sowas passiert nicht im Bett.
Gruß
Jürgen -
Man kann die beigelegten Schnüre fliegen, muss aber ein fröhlicher Mensch sein, um auf Dauer Spaß mit ihnen zu haben. Ich würde bei HQ-Drachen versuchen, den Drachen nicht umbedingt als RTF zu kaufen, oder mit dem Händler einen Preisnachlass zu vereinbaren, wenn ich die Strippen im Geschäft lasse. Ich hab früher auch mal HQ-Schnüre ohne Drachen gekauft (bessere Qualität), war aber auch nicht begeistert, Es gibt auch bessere Schnüre als die von Vektor oder Climax.
Ich selber fliege mit Freude die Protec von Ockert. Sie haben wenig Reibung. Die Lenkbarkeit des Drachens reduziert sich auch nach 20-30 Umdrehungen nicht.
Gruß
Jürgen