Danke Dir! Ich denke Mark liegt einfach viel daran, dass Ihr als Selbstbauer den Zugang zum B1 mit seiner vollen Charakteristik bekommt.
Ich kann dem gesagten nur zustimmen, wobei Mark unbestritten ein größerer Experte im "Lenkdrachensektor" eines B1 ist als ich es je sein werde.
Ihr werdet Euch also mit dem Drachen wirklich auseinandersetzen müssen und gerade schwierige Windbedingungen werden nicht immer zu einem erfolgreichen Drachenflugtag mit dem B1 führen - zumindest nicht, bis Ihr verinnerlicht habt, wie der Drachen tickt. Eben eine Herausforderung ...
Zitat von Mark O2Alles anzeigenDer B1 braucht eine SEHR genau eingestellte Waage und Verbinderpositionen!
Bitte auf die Anknüpfpunkte laut Bauanleitung achten. Nochmal: Die Waage gehört beim B1 UNTER den Verbinder zwischen Sicherungsclip und Verbinder und wird einfach um die Leitkante geschlauft.
Wurden die Knotenleitern nicht wirklich satt ausgezogen kommt es schnell zu Unterschieden. Nach den ersten paar Flügen die Waage nochmal kontrollieren. Oft zieht sich gerade die Waageleine an die oQS nochmal satt aus.
Der Start des B1 ist nix für Anfänger und braucht wirklich einen erfahrenen Piloten! Genau wie der ganze Kite.
Er ist kein typischer "Wolsing"! - Das hatte ich auch schon in der Intro zum Bauplan geschrieben.
Bei Wind von 4-5 Bft hat ein korrekt eingestellter und gebauter B1 keine Probleme eine 70er Leine zu knacken.
Auch sollte man erstmal mit dem Verlängern von Spreizen außen-vorhalten und sich an den Bauplan halten finde ich. Günter ist mit dem Flügel wirklich schon hart am Limit. :H: