Beiträge von Jens Baxmeier

    Zitat von WoBie


    Die "ganz normale Perspektive" zeigt, wie überlegt und sorgfältig sichernd das Team den
    Flaki 12.0 einfliegt und beobachtet.
    In besseren Händen kann ich mir den Flaki 12.0 nicht vorstellen.
    Wolfgang


    Danke - Schöne Worte und nicht ganz normale Perspektive!


    Zitat von Wombat

    Als Mensch, der in der Luftfahrtforschung arbeitet und als Pilot ist mir nämlich die Steuerung von einer Funktion eines Luftfahrzeuges durch zwei Menschen gleichzeitig (!!!) ein Graus!!!


    Genau Guido, so ging es mir auch. Günter hat diese Lösung als Möglichkeit des Fliegens von 9er und 12er immer erwogen (siehe auch seine Ausführungen im Buch). Mir ging das Jahrelang nicht in den Kopf und eine meine persönlichen Herausforderungen war, es Günter zu zeigen, dass auch 1 Mann alleine diese Drachen fliegen und lenken kann.
    Doch im geübten Team und in Kooperation mit Philipp Münstermann ging es plötzlich ganz automatisch. Erst Waagetest (um den Nötigen Abstand der Schnüre zu erreichen).. später der Versuch, den 12er mit einem Stall (im direkten Anschluss an einen Loop) zum Landen zu bringen (im Team-Sprint Richtung Lee - leider vergeblich, da das Gelände zu Ende ging, bevor der Drachen unten war) - wenn man wirklich blind vertrauen kann, dass der Andere das Richtige macht, dann geht selbst das. Auch ich lerne dazu ...

    Zitat von Andre_Eibel


    Oh ja das geht auch richtig ins Geld, soll ja auch nicht rumwabbeln, also so 30 mm für die Leitkanten und 40mm für die Spreize ...


    Naja, so 100,-+ kostet schon eine 2m-Stange, dann braucht man 2 pro seite der spreize, und 4 pro Leitkante ...
    Ist nicht billig.


    Danke für die Einschätzung. Das macht wirklich einiges klarer und verdeutlicht den Blick auf 9er und 12er, auch mit Hilfe der Ausführungen von Günter dazu.
    Wenn man so einen Drachen fliegt, geht es nur um die Machbarkeit, dass einem kein dummer Fehler passiert und darum, wie man die Aufgabe am besten bewerkstelligt. Das Ganze natürlich begleitet von der ganzen Faszination und der Begeisterung, die einen bei erfolgtem Flug und mit jedem Looping erfasst. Die Ausschüttung von körpereignen Opiaten inbegriffen.
    In dem Moment denkt keiner mehr an die Kosten und den Schweiß, die für den Bau nötig waren. Diese sind einem aber immer im Hinterkopf bewusst. 8-)

    Zitat von Andre_Eibel

    Dein Wunsch und so :)



    Die ganze Sache dann entsprechend hochskaliert.


    Andre, Du "Meterschinder" :D
    So etwas könnte natürlich den Materialbedarf im Verhältnis zur Spannweite minimieren
    Nur eine Frage an Dich bitte: Mit welchen Durchmesser/Wandstärke-Dimensionen beim Gestänge würdest Du bei dem so hochskalierten Colibri rechnen?
    Das könnte auch ganz schön ins Geld gehen, oder Andre?

    Zur kurzen Aufklärung:


    Zitat von Wombat

    Einige der Muffen/Stabenden an den Leitkanten und an einer UQS gehen mordsmässig schwer ...
    ... Sicherungskletts für die vier äußeren GfK-Whiskers anfertigen und die improvisierten .... ersetzt.


    Ein Stab der unteren Spreize wurde nach dem Bruch beim 3. Treffen von mir nach Günters Vorbild ersetzt. Leider wusste ich nicht, wieweit er für die Müffe von Günter eingeschliffen wurde, was Guido jetzt nachholt.
    Auch fehlten auch ein Schlafstab, der von mir aus dem vorhanden Material ersetzt wurde.
    Ich denke, bei den großen Flakis gab es bei Günter Zug um Zug Verbesserungen/Variationen einiger Details. Da ist es nur legitim, diese auch bei den anderen Nachzurüsten, soweit es erforderlich erscheint. Beim 6er sind die beschrieben Features von Guido sicher sinnvoll und stellen kein unnötiges Tuning dar. Es tut mir leid, wenn dieses den Anscheint hatte.


    Gruß, Jens

    Zitat von Wombat

    Ja Alex keine Scheu!! Ich kann auch fast keinen Trick!


    Oh super, ich kaum auch nur Tricks gucken :D


    01 Thorsten---Eingeflogen
    02 Marco------DroppingIgel
    03 Frank ------Marduk
    04 Jürgen-----X-Raver
    05 Peter-------PAW + bessere hälfte
    06 Annika-----Paprika7
    07 Guido WOMBAT
    08 Tobias-----Gecko
    09 Thomas----Thomasn
    10 Birger-----Ulzburger
    11 Philipp-----BagpiperPhil
    12 David -----Xecutor2k + bessere hälfte
    13 Klaus------KlausGS
    14 Matze-----Stabkill (+Anika wenns mit der arbeit passt)
    15 Ponti ----- Revrena (weil Norddeich in 2014 für uns ausfällt steht SPO auffm Plan) [Smile]
    16 grünes Monster
    17 Axel--------Elch und der Haase
    18 Olli1------Dieter + Ilse (bessere hälfte)
    19 Hardy
    20 Helge Gosau
    21 Julius ----- auch jeweils 1 Tag vor und nach dem Fest vor Or
    22 Alex ------ Africalex
    23 Jens Baxmeier

    Zitat von Retnüg

    Ja Jens,
    Wenn das noch keinem aufgefallen war ist das ein Zeichen, wie oberflächlig der Drachen bis jetzt
    betrachtet worden ist.


    Das wusste ich schon (hatte es aber nicht ständig im Kopf), aber mir war nicht klar, wann er aus dem Experimentalstadium heraus ein echter signierter Wolsing werden darf. Jetzt ist es aber wirklich an der Zeit.


    Wolfgang: wow, was für eine "geile Perspektive" - danke!
    @Günter: Jeder ein Schnurende - mit Philipp war auch diese Flugweise mit dem 12er möglich. Das Rückwärtslanden in der Windmitte gelang uns trotz Spurt nach vorne (jeder eine Spule) aber leider nicht. Mein Snapstall mit dem 12er als Einleitung war wieder zu erbärmlich :D

    Heute war wieder so ein super Sonnentag. Wind aus Südwest - auch mal drehend auf West - dafür auch nicht wirklich lange mehr als 2 Beaufort.
    Die Leichtwind-Konfiguration ging. Aber hier noch ein paar Fotos vom Tage, damit Ihr Euer eigenes Bild machen könnt:

    Damit die Relationen klar werden: das Weiße am Himmel unten ist ein Ur-Long-Dart mit 2,70 m Spannweite


    Für morgen ist nicht viel mehr angesagt. Abwarten.. aber am Samstag sieht alles wirklich optimal aus.
    Mehr findet Ihr unter: Wolsing-Treffen - Fotos vom Donnerstag


    Ach ja, die alte Weissagung, bei wenig Wind würde mehr Fläche helfen, hat sich nicht wirklich bewahrheitet. Und dabei haben wir es doch ziemlich ausgereizt :D


    Bis dann ...
    - Editiert von Jens Baxmeier am 17.07.2014, 21:16 -
    - Editiert von Jens Baxmeier am 17.07.2014, 21:17 -

    Das ist der 133 cm große Flashlight von HQ. Er ist mit 4-Millimeter-Gestänge ausgestattet und besitzt einen großen Windbereich von 1 bis gut 4 Windstärken.
    Besonderheit ist der vor dem Segel liegende Mittelstab, der bei größerem Winddruck das Wandern der Spreize (bis zu 10 cm) nach oben zulässt und so dafür sorgt, dass das Gestänge nicht überlastet wird. Preis beim Erscheinen in 1994: 99,- DM
    Fazit: Ein flotter, quirliger Leichtwindflieger


    Viel Spaß damit!