Beiträge von Jens Baxmeier
-
-
Echt schlimm, der wird doch für die Veranstaltungen gebraucht!
-
Ja, klingt für mich auch plausibel.
-
Mit Skyshark hab ich keine Erfahrung. Was sind die Vorteile? Leichter und gleichzeitig stabiler? Muss ich den auch teilweise auffüttern? Gibt es den PX 4 auch in den passenden Längen oder muss ich da immer muffen?
Hi Andy, den P4X Camo gibt es nur in 82,5 cm, glaube ich, sodass er einmal gemufft werden muss. Er hat zwar 7,5 mm Außendurchmesser, ob ich wirklich soviel mehr Steifigkeit als bei einem gezogenen 6er Stab erwarten darf, muss sich zeigen - allerdings bei ähnlichem, leicht weniger Gewicht.
-
@Jens Baxmeier Meinst du, es gibt Probleme, wenn ich meinen B2 light zwischen den 1er und 3er hänge? Der ist ja recht dünn bestabt, dürfte aber doch als Mitteldrachen nicht so viel abbekommen, wie der Leitdrachen, oder? Das Gespann wäre wenn, auch nur für leichte bis mittlere und gleichmäßige Winde angedacht.
Der Leitdrachen hat das Problem, die Kräfte der "Verfolger" auf die Waage umlenken zu müssen. Wenn ein B1 vor dem B2 hängt, muss der B2 natürlich nicht so robust sein.
-
Hallo Andy, ich denke eine 8-mm-Spreize am Kreuz aufgefüttert sollte reichen. Hast Du denn beim B3 nicht auch so etwas verbaut?
Für den Gespannflug mache ich mir eher bei dem 6er Leitkanten sorgen, dass sich der Drachen arg verzieht.
Da 6 mm komplett aufgefüttert unnötig schwer wird, solltest Du über 7er/8er CFK oder P4X Camo von Skyshark nachdenken. Habe den Camo hier für einen kompletten B2 liegen, es aber noch nicht verbaut. -
Steiki 3.0 oder 3.5 von Wolsing ist hier ein passender Schönflieger. Je nach Trimmung sanft oder druckvoll bei der Kraftentwicklung.
http://wolsing-drachen.de/
Schau mal diese Aufnahmen bei sehr wenig Wind: Video: Günter Wolsing fliegt den Steiki 3.0 in verschiedenen Versionen -
Immer diese "Flitzer", wenn ich am fotografieren bin.
-
Schulferien ab dem 9.7.
Ich prognostiziere jetzt mal das der WOMBAT mit seinem Flaki 6 vom 10.7. bis zum 31.7. in SPO sein wird - und ich hoffe das das Treffen dann in dem Zeitraum stattfindet.Ich kann auch nicht früher!
Wetter ist zu dieser Zeit in der Regel gut, ob der andere es bis nach SPO schafft, müssen wir erst einmal abwarten. Wir haben ja das Sperrwerk für Fluten - auch die vom Himmel sollten vor Eiderstedt bleiben, wenn alles hinhaut.
-
Ganz richtig, wie Du es annimmst. Die Waage oder die Ausspannung des Segels sind die möglichen Probleme.
Die Waage kann zu steil sein oder der Waagepunkt zu weit innen liegen.
Bei der Segelausspannung kann es an verschiedenen Punkten liegen:
- Nase zu steif/eng, sodass sie sich in Drehungen nicht ausformen kann (was je nach Modell gewollt ist oder eben nicht)
- obere Spreize zu lang, sodass sich die Nase nicht ausformen kann
- Spannschnur zu stramm und damit starr, erkennbar an einer Beule vor dem Saum, wenn es extrem ist
- Standoffs zu stramm, sodass sich die Schleppkante nicht ausformen kannAm Besten die Saumschnur übermäßig lockern, bis der Drachen laut wird und nur in kleinen Schritten Nachspannen.
Man glaubt manchmal nicht, wie wenig Grundspannung sie braucht, wenn sich das Segel im Flug dann ausformt und sie stramm zieht.
Die Stand-Offs kannst Du provisorisch ein wenig schräg stellen, um den Druck aufs Segel zu reduzieren und zu sehen, ob es Vorteile bringt.
Oder man tauscht CFK durch elastischeres GFK. -
Achja , ett sind nu doch nich alle Falten beim Spannen des Kieles raus gegangen.
... Er drehte nach ohne Ende.Es könnte sein, dass diese beiden Aussagen im Zusammenhang stehen.
Zuerst würde ich prüfen, ob die Spannschnur nicht zu stark gespannt ist. Bitte löse sie mal ein ganzes Stück und ziehe sie nur so stramm, dass der Drachen gerade so leise fliegt. Wann das nicht reicht, würde ich prüfen, ob die 3-mm-Stand-Offs nicht zu lang sind, beispielsweise durch die verwendeten Aufnahmen.
Viel Spaß noch beim Eintrimmen und Fliegen ... -
Sieht doch sehr gut aus, auch der Radius der Schleppkante!
Sobald die Spannungsverhältnisse Kiel/Stand-Offs passen, wird er super dastehen.
Wünsche Dir viel Flugspaß! -
Bin grad die Schablone des lentus am aufzeichnen, auf oldschool Art ,ohne plott.
Hab nu festgestellt das beim Radius der schleppkante was nicht so ganz passt, aber schaut selbst.
Ich kann definitiv nicht alle aus gemessenen und aufgezeichneten Punkte miteinander verbinden ohne das ein auf und ab im Radius entsteht.Ich habe die Originalschablone hier. Wenn Du auf der Suche nach gewissen Punkten der Schleppkantenrundung bist, sag mir bitte, welche ich nachmessen soll.
-
Notfalls habe ich eine Rolle Waageschnur hier. Wenn Du nicht eben im Drachenladen welche raus geholt hast, kannst Dich ja melden.
-
Ja, ab 5.10.
-
.. und kenne mein Budget
Vielleicht kann ja einer der Experten hier ´nen großen Loop hin ziehen.
Es wäre für die Amis sicher interessant, etwas vom europäischen Stand der Speeddrachen zu Gesicht zu bekommen -
Schönes Video
Wer fliegt rüber und berichtet? -
Die Köcher? Das ist ja nicht so schlimm.
Aber an den Drachen fehlt die Waschanleitung und nach 'ner anständigen Kochwäsche...Zum Glück haste Buntwaschmittel verwendet, so strahlt er 12er nach der Kochwäsche noch intensiver als am ersten Tag!
(wenigstens hat der Bus in Hintergrund eine Bedienungsanleitung direkt auf dem Nummernschild)
-
Hallo Achim, der Kiel hat 89 cm Länge.
Ansonsten gibt es die Schablonen auch hier: http://kite-and-friends.de/category/bauanleitungen/ -
Bist wieder auf der Überholspur. Gerne würde ich mit Dir mal über die Bestabung fachsimpeln.