Alles noch da: Sand, Wasser, Wind...
Da bin ich aber beruhigt. Regularien stehen noch wie hier zu lesen: GPA-Flyer über St. Peter-Ording
Alles noch da: Sand, Wasser, Wind...
Da bin ich aber beruhigt. Regularien stehen noch wie hier zu lesen: GPA-Flyer über St. Peter-Ording
Ich werds mir merken, falls mal wieder jemand mit mir fliegen geht
fliegen nicht, aber schreien kann ich gerne mal!
Es ist schon spannend, wen man entdeckt, wie ausgereift und fertig einige Lenkdrachen Anfang der 90er Jahre waren.
Aber eigentlich ist es nicht verwunderlich, da ihre Entwickler sehr viel Zeit und Energie darauf verwendet haben, einen Drachen zu optimieren.
Und da meine ich nicht die Extreme wie Top-Speed oder Tricktauglichkeit, sondern die Allround-Eigenschaften wie beim Long Dart vario von Bernd (Moonraker) beschrieben.
Ich hatte mit einem Cooper von Christoph Fokken - früher angeboten durch die Drachenwerkstatt Gelsenkirchen - vor kurzem auf Fanø ein ähnliches Erlebnis.
Umso mehr freut es mich, dass die Long Dart Familie - der 270er alleine oder das Gespann heute noch so ausgiebig geflogen werden. Danke, Bernd, für Deine Berichterstattung.
Fliegst Du dort?
Finde persönlich den Flash Fullsize besonders ansprechend. Hätte ich gerne mal live erlebt.
Okay, dass die Waage das nicht mitgemacht hat, ist auf einen Trimmfehler zurückzuführen.
.. also ich muss mir jetzt schon lange was von Günter anhören, dass ich das Teamgespann so steil getrimmt habe.
Die Waage ist bei dem Wind auf diese steile Trimmung, der daraus entstehenden Dynamik und Zugkraft im Gespann nicht ausgelegt.
Dass Materialalterung viel dazu beigetragen hat, vermute ich erst einmal nicht.
Ich persönlich finde es richtig super, dass Du mit dem Gespann gleich so richtig Gas gegeben hast.
Die vier gestreckten Drachen Baujahr 1993 in dieser Dynamik am Himmel zu sehen, macht Spaß
Gratulation zu einem wirklich eindrucksvollen Klassiker!
Long Duong hatte mal den Etoile im Programm, der einem ähnlichen Prinzip folgte
Das ist auch ein echter Fünfkieler - auch Mitte der 90er entstanden.
Ja sehr schade. Habe es ihm noch vermittelt. Wer echtes Interesse daran hat, dem helfe ich gerne bei der Kontaktaufnahme und Preisverhandlung.
Ich denke mal das größte Problem beim 15er wären die Lenkwege, und somit die Fliegbarkeit durch einen einzigen Piloten gewesen. Es sei denn, du hättest dir ein abgefahrenes Umlenksystem einfallen lassen :H:
Das hatte Günter sogar schon in der Tasche. Hat ihm ein Drachenfreund auf Fanö einmal konstruiert, nachdem einer der Großen bei wenig Wind nicht drehen wollte. Aber der Ingenieur in Günter hatte auf eigenen Lösungen beharrt.
Deine kleine Werkstatt ist ja noch gedrungener als mein "Nähbereich"
Da muss ich nicht mehr meckern, dass meine Butze zu klein ist für das Bauen großer Drachen![]()
![]()
Zu der Zeit, als Günter seine Long Darts und ersten Magnums gebaut hat, musste ich noch mit Mutters Küchentisch vorlieb nehmen.
Insofern ist der "Nähbereich" immer relativ. Ich fand Günters Zuschneideplatz dank auf den Sofatisch aufgelegter Arbeitsplatte und einem gesonderten Nähmaschinenplatz vor dem Fenster damals schon fast luxuriös.
Bilder zum Sonntag 24. 1. 2016
Mit dem Bild vom Bild* lach ich euch im Buch – Lenkdrachen und Gespanne – auf Seite 110 an. (*keine Datei oder Link vorhanden). Hinter mir das 16er-Team-Gespann.
Brauche nur vom Rechner auf schauen, da lacht mich das verschmitzte Kerlchen von der Wand an.
Moin Günther - Schöne Bilder
![]()
Das der Steiki bei 0 Wind überhaupt fliegt erstaunt mich doch einigermaßen![]()
oder ist Jens ordentlich gelaufen![]()
Liebe Grüße
Alexander
Ein bisschen Eigenbewegung braucht man schon. Aber "ordentlich laufen" wäre nichts für meinen entspannten Neujahrsausflug gewesen.
Ich hätte zwar gerne ´ne Windstärke für eine definierte Richtung zum "Spielen" gehabt, aber so brauchte ich mich wenigstens nicht um ein begrenztes Windfenster kümmern.
Die Steikis 3.0 und 3.5 sind meine liebsten Schwebe-Wolsings für ganz wenig Wind.
Schöne Bilder Günter (und Jens) Ich glaub ich muss mal mit Jens telefonieren
Okay Uwe, wann stehst Du vor der Tür, um ihn abzuholen?
Muss morgen noch Maße, und Gewicht abnehmen. Leider haben wir ja im Moment nicht so ganz die richtigen Windverhältnisse
Das "Herumtragen" hatte den Grund, dass zu Neujahr genau "Windstärke Null" vorherrschte. Das ist aber immer noch besser als 7 mit 8er Böen.
Das ist schön zu hören. Dann wird es ja ein tolles Schwebejahr 2016
Das mit dem Passion hat mich nicht losgelassen, seitdem Ingo mit diesem, für mich wirklich schönem, Kite angefangen hat. Jetzt konnte ich einen ergattern
![]()
Ich hoffe, das ich jetzt noch die Zeit finde den etwas zu pimpen. Wenn, werde ich die Ergebnisse hier posten.
Das klingt gut. Wäre doch schade um den schönen Drachen.
Übrigens verwenden wir in KITE & friends gerade drei Einsteigermodelle für die Tutorial-Serie, die von unserem Fachredakteur Paul May als gute Lerndrachen in den Trickflug bewertet werden. Hier ein Video als Beispiel: KITE & friends Tutorial Video - Axel
Alle drei auf dem hiesigen Markt gut erhältlichen Modelle sind darin zu sehen.
Natürlich gibt es darüber hinaus weitere tolle Drachen. Ob jemand zu Begin mehr oder eine andere Auslegung braucht, muss er selbst entscheiden.
Der geht immer: http://kite-and-friends.de/bau…anleitung-sinus-2sinus-3/
Die Anleitung dazu war hier drin: Bauanleitungsheft 2001-2002
In ist jeder Hinsicht nicht besonders anspruchsvoll.