Hallo Lena, ich habe gerade erfahren, dass es zu einem unerwarteten Krankheitsfall gekommen ist.
Wer mehr weiß oder jemanden aus dem Kewo-Umfeld an die Strippe bekommt, bitte bei mir melden.
Gerne möchten wir für Klärung sorgen und unsere Genesungswünsche loswerden.
Beiträge von Jens Baxmeier
-
-
Die Voltage gibt es (neben den Vierleinerset von Wolkenstürmer) bei Spiderkites auch in 55, 75 und 100 daN und 25 oder 35 Metern Länge auch für Zweileiner. In 150 und 220 daN in 35 Meter Länge.
-
Es gibt auch andere Beispiele. Hatte RTF-Sets von Ozone und PeterLynn, die gleich waren. An meinen Buggykites habe ich vorwiegend die vernähte Voltage (von Wolkenstürmer) und habe damit nur gute Erfahrungen gemacht.
Unterschiedliche Längen gibt es wohl vor allem bei Einsteigermodellen inkl. Lenkset. Im Zubehörhandel gibt es einige gut funktionierende Schursets. -
... als kleine Entschädigung der 12er mit 1,35er. Damals war es anders und der Wind schlief gänzlich ein, sodass dieses Foto möglich wurde.
-
Es ist jener Moment, in dem der Pilot aus seiner Sicht die erste Linkskurve einleitet.
Es sind die Piloten, die zusammen den Flaki 12.0 wie von Günter oft propagiert mit je einer Schlaufe fliegen. Es ist der Waagetest an kurzer Leine vor dem Start an 80 Metern, sodass beide "Lenker" auch auf dem Bild zu sehen sind.
Die Kontrolle durch zwei Flieger ist inzwischen eingespielt und sie können vor und zurück laufen, mehr als eine Armspanne bietet.
Aber an langer Schnur das möchte jeder Pilote selbst den Drachen fliegen, alleine für das Halten der Zugkraft und das Einleiten der Manöver verantwortlich sein. Die Loopings sind dann ein sehr erhebendes Gefühl für den Einzelpiloten. -
-
-
Da merkte ich: Wir sollen BEIDE zusammen fliegen! Günter möchte es!Und wie er das mochte.
Dank der toll fliegenden 9.0er und 12.0er Flakis, tolle Teams, die sich um Aufbau, Startvorbereitungen und Landeannahme der beiden Größten gekümmert haben und die Begeisterung aller Anwesenden - von denen einige die Großen selbst einmal fliegen konnten - machten die kaum für möglich gehaltene Aktion gefühlt leicht und unbeschwert. Die Pair-Piloten hatten somit einen Riesenspaß - sei es mit 12+9, dann 9+7 und dann 7.0er und 6.0er Flaki und parallel zwei Flaki 5.0 Nachbauten.Da lag gestern so einiges in der Luft. Weltrekorde gelangen nebenbei - die tolle Stimmung der Teilnehmer des 6. Wolsing-Treffens hat alles getragen, insbesondere den Erbauer selbst.
Ein unbeschreibliches Erlebnis. -
-
Hallo Pat,
das Auf- und Abwickeln auf einem Winder in Achten ist verdrillfrei und schont somit die Leinen. Zudem geht es beim Aufwickeln erfahrungsgemäß schneller.
Wenn Du beide Leinen einzeln durchgehend in die gleiche Richtung um eine Spule wickelst und sie anschließend abrollst, wird sie sich in sich verdrehen.
Natürlich gibt es auch hier Abhilfen, aber es ist insgesamt langwieriger.Meines Erachtens lohnt es sich bei der Leinenlänge einer Symphony nicht, sie kürzer als die Gesamtlänge zu fliegen.
Ob Zwei- oder Vierleiner, das Prinzip ist das Gleiche. Eine Richtung aufwickeln, die entgegengesetzte Abwickeln. (Ob das richtig gemacht wird, sieht man bereits nach wenigen Metern abwickeln, wenn die Schnüre locker nebeneinander liegen und nicht in sich verdreht sind).
-
Kein Thema.Schick mir Deinen Stückwark und ich düs mal eben nach SPO damit.
Ja, das wäre mal eine faire Aktion für alle Beteiligten
Ich hatte von dem Verkauf leider keinen Schimmer!
-
Wird der Stückwark auch beim Wolsing-Treffen zu sehen sein?
Ich habe solche Sehnsucht nach Stückwark-Wolsings
-
Wo bekommt man denn den?
-
Mit dem Bild beim Vatertags-Grillfest im Heiligen Geist, meinem End-Domizil, wünsche ich
allen Lesern dieses Threads - Frohe Pfingsttage -.Sieht ausgelassen aus.. Gut so!
-
Mensch, für die Bedingungen ist das Force Ten Video ziemlich gut geworden und zeigt, was das alte Stück so kann.
Vor Jahren war ich auch schon in Bonames, um ein paar Kite-Fotos zu machen.
-
Zitat von 'Retnüg
Stimmt, Guido, war ne einmalige Aktion mit meinen großen Drachen
... und ich weiß bis heute nicht, wie Günter die Verantwortlichen damals bequatscht hat, dass es zu dieser Genehmigung kam -
-
Habt Ihr schon Depowerkites im Kitebugy ausprobiert?
Schnuppert mal rein in unsere Videos:
Preview der PKD Inferno: https://www.youtube.com/watch?v=oq_esmJqaMo
Test der Flysurfer Sonic-FR: https://www.youtube.com/watch?v=kjWYKcPanX4
Test der Ozone Chrono: https://www.youtube.com/watch?v=Y7eLV1JtKfs -
In Zusammenarbeit mit mehreren Herstellern bietet KITE & friends an, aktuelle Depower-Racekites im Kitebuggy zu testen und zu beurteilen.
Das Testival wird vier Tage lang vom 26. bis 29. Mai 2016 auf dem Kitebuggygelände von St. Peter-Ording stattfinden.
Vorraussetzung ist eine gültige GPA-Lizenz.Mehr Infos und Anmeldung unter: http://kite-and-friends.de/markt/depowerkite-testival/
-
Dann nimmst Du doch die Größe die "an der Börse" verfügbar ist.
Nehmen kann man beide Größen - die eine zieht halt bei wenig Wind mehr, führt Dich aber auch früher ans Limit.
Kleiner ist halt wendiger, macht beim Steuern mehr Spaß, größer eignet sich früher für Lift, wobei beide hier nicht die Gewalten sind, was ja auch okay ist.Zu dolle ist es immer nur dann, wenn Du dann raus gehst, wenn der Wind zu dolle für Dich und den Kite ist.