@Retnüg vielen Dank für´s Korrigieren und Aufklären! Es soll ersteinmal ein Long Dart Turbo werden. Der Magnum ist mein Wunsch aber ich möchte "klein" anfangen.
Der Magnum wird es hoffentlich zu einem späteren Zeitpunkt einmal.
Hallo Clemens, der Long Dart Turbo ist ein schöner Fullsize-Drachen. Also eigentlich gar nicht wirklich klein, aber toll als erstes Bauprojekt, da noch überschaubar. Beim Aufwand geht es ja nicht nur um die Segelnähte, sondern auch um die Taschen, Verstärkungen etc., die bei den großen Wolsings schon deutlich mehr Aufwand (auch gedabklichen) bedeuten, wobei sich Erfahrung in der Praxis auszahlt, wobei es worauf ankommt.
Eigene Designs sind ja durchaus gewünscht und machbar. Einzig den Wiedererkennungseffekt des Modells gibst Du dabei zu großen Teilen auf. Gleichzeitig schaffst Du einen neuen als "Deinen Drachen", was bei der späteren Verwendung als Gespann sogar ganz charmant sein kann, wie man es beispielsweise bei Franks Drachen sieht.
Solltest Du DEIN Design auch beim Long Dart Team Magnum verwenden wollen, macht es Sinn, sich vorab über die Positionierung der Gazeflächen Gedanken zu machen. Dazu sollten die Flächen sinnvoll über das Segel verteilt werden und die Hauptkräfte über Spinnaker-"Stege" aufgefangen werden. Das ist beim Long Dart Team Design vorbildlich gelöst. Vermutlich ist es daher auch so beliebt, ob ohne oder mit W. Und natürlich sollte es dann auch gut aussehen. Falls Du den Magnum Gaze an das eigene Design des Turbo anlehnen möchtest, würde ich Dir raten, schon jetzt eine Variante mit Gaze zu zeichnen. Dann kannst Du eine Familie aus einem Guss schaffen.
Viel Spaß beim Einstieg in das Drachennähen. Spinnaker verhält sich etwas anders, als z.B. Baumwolle. Daher sollten sich Deine Helfer nicht wundern, wenn Ihr Euch erst einmal da hinein finden müsst. Durch die fehlende Elastizität ist der Umgang präziser. Wenn Du alles richtig machst, bekommst Du auch mit wenig Erfahrung ein tolles Nahtbild. Fehler zeigen sich aber ebenso - ein falscher Ansatz lässt sich eben nicht "mal eben wieder hin ziehen", sondern setzt sich fort. Daher muss der erste Stich richtig sitzen, aber das bekommst Du schon raus.
Bei den Säumen, Taschen und Verstärkungen schaue ruhig noch einmal genauer in die Bücher bzw. schaue Dir fertige Drachen intensiver an. Hier hilft es sicher auch, wenn Du das beim ersten Mal zusammen mit einem erfahrenen Drachenbauer angehst.
Viel Spaß!