Beiträge von Poidi

    Hallo liebe Codyflieger,
    auch wenn es verrückt klingt: Ich überlege die 70er Zelle zu verkaufen, da ich sie nicht oft genug an die Luft bringe. Bevor ich mir hier einen Preis überlege und den Verkaufsthread starte, wollte ich zunächst mal fragen, ob überhaupt Interesse an einem solchen Teil besteht.
    Grüße
    Jochen

    Hallo Codyflieger,


    habe zwar schon im Bereich "Suchen" gepostet, aber hier scheuen vielleicht eher die Richtigen rein: hat jemand noch CFK-Rohre in 16mm, wie sie 8er-Lutz für seine großen Codys verwendet / verwendete? Mir reicht eine 2-Meter-Stange. Tipps sind auch gerne willkommen.


    Grüße


    Jochen

    Hallo zusammen,


    ich war in der vergangenen Woche in Norddeich zum Drachenfliegen. Dabei kamen meine Codys mal wieder ausgiebig an die frische Luft.
    Zunächst wurden am ersten Tag die Windverhältnisse mit einem Kurzflügler, 50er Zelle getestet. Anschließend konnte ich noch einen Langflügler mit Topsegel (auch 50er Zelle) auspacken und beide zusammen fliegen lassen.



    Am nächsten Tag war der Wind immer noch konstant, aber nicht mehr so stark. Es herrschten schätzungsweise 4 Bft. (am Tag zuvor waren es 6). Da konnte dann nach langer Zeit mal wieder meine blaue 70er Zelle in die Luft - klasse!!! Als diese dann über eine Stunde ruhig am Himmel stand, entschloss ich mich zum Experimentieren. Ich baute noch einen 50er Zelle Kurzflügler auf, klinkte ihn in die Flugleine ein und ließ ihn mit einer zweiten Leine langsam Aufgleiten. Hierbei konnte ich testen, wie sich die beiden Drachen zusammen verhielten, wenn der Kurzflügler auf verschiedenen Höhen stand. Hiervon noch ein weiteres Foto:



    Mal sehen - vielleicht stelle ich in den nächsten Tagen noch ein paar Detailfotos der einzelnen Codys im Flug ein.


    Grüße


    Jochen

    Hallo zusammen!


    Bei dem Thema des Threads ist folgendes vielleicht interessant:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße


    Jochen

    Jetzt möchte ich auch noch meinen Senf abgeben:
    Habe auch mehrere Codys von Lutz Treczoks. Die sind zwar nicht günstig, aber sie sind ihren Preis wert. An denen hast Du auch nach Jahren noch Spaß und Du kannst sie Dir so bestellen, wie Du sie haben möchtest (Zellgröße, Farbe, kurze oder lange Flügel, Topsegel...). Ich weiß, das löst zwar nicht das Geburtstagsgeschenk-Problem, aber mit dem Extreme-Cody kann man wirklich nicht so viel anfangen.
    Eins interessiert mich aber noch: Wofür steht eigentlich bei diesem Cody der Begriff "Extreme"? :(

    Hallo!


    Kann ich auch nur wiederholen:
    Ich habe eine 70er Zelle Langflügler von 8er-Lutz. Das Längsgestänge ist dickwandiges 12mm CFK und Lutz baut eigentlich Drachen, die man auch noch bei Sturm fliegen lassen kann.
    Hoffe, die Info hilft weiter.


    Grüße


    Jochen

    Hallo zusammen!


    Ich überlege mir für meine Codys eine Leine von 200m Länge zu kaufen. Je nach Windverhältnissen (und natürlich beim Vorliegen einer Höhenfreigabe) könnte ich dann die Drachen je nach Windbedingungen unterschiedlich weit aufsteigen lassen. Optimal fände ich es hierbei, wenn ich die Leinenlänge variieren könnte. Außerdem benötige ich ohne Höhenfreigabe ja nur 100m der Leine. Einfachste Lösung: Man macht bei 100m einen Knoten und befestigt die Leine hiermit am Bodenanker. Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass nach häufiger Belastung am selben Knoten die Leine hier extrem leidet und dass es nicht so gut ist, den Knoten wieder zu öffnen, falls man mehr Leine auslegen möchte. Nun kam mir die Idee eine Seilklemme aus dem Kletter- und Bergsport zu verwenden. Meine Vorstellung wäre, dass man diese Seilklemme am Anker befestigt und die Seillänge je nach Wunsch über die Klemme einstellen kann. Da ich nicht klettere, habe ich jedoch keine Ahnung, ob eine solche Klemme meinen Anforderungen entspricht.
    Meine Frage ist nun, ob jemand von Euch Leinen einsetzt, die er in ihrer Länge variiert und wie er diese befestigt.


    Grüße


    Jochen

    Lange nichts mehr dazugekommen...


    War heute mit zwei Exemplaren auf der Wiese: Beides 50er Zellen. Der obere ein DP51 und der untere ein normaler Kurzflügler




    Grüße


    Jochen

    Hallo!


    Ich nehme Messingmuffen aufgrund der Größe:
    Die Modellbaufirma Aeronaut (http://www.aero-naut.de) hat Messingrohre der Wansstärke 0,95mm mit Innendurchmessern von 2,1mm; 4,1mm; 6,1mm usw. bis 16,1mm. Da passen dann Stäbe mit geradem Durchmesser (6mm, 8mm...) genau hinein. Halten sehr gut und sind optimal zu verarbeiten. Einfach mit Rohrschneider auf die richtige Länge schneiden und mit Klebeband fixieren.


    Grüße


    Jochen

    Und noch ein Tipp unter vielen: ein Akubra
    Wer diese Hutart noch nicht kennt: Ein australischer Hut (die Australier kennen sich mit Sonnenschutz diesbezüglich aus)
    Gibts in verschiedenen Farben und Formen (für jeden Kopf also)
    Schützt gegen Sonne und auch gegen Regen - das macht dem Hut nichts aus.
    Sind zwar nicht ganz billig aber preiswert (sind ihren Preis auf jeden Fall wert).


    Grüße


    Jochen

    Hallo zusammen!


    Ich habe noch eine andere Frage zu Drachenketten und hoffe sie hier einbringen zu dürfen:
    Hat jemand Erfahrungen mit solchen Ketten bzw. Systemen im Binnenland, wo der Wind unregelmäßiger und böiger ist? Fliegen solche Ketten auch hier einigermaßen stabil oder müsste man hier mehr Leine (größer 100m) geben, um in ruhigere Luftschichten zu kommen, sodass nicht alle Einzeldrachen in unterschiedliche Richtungen zappeln?


    Grüße


    Jochen

    Da habt Ihr Recht mit der Beanspruchung großer stabloser Einleiner. Hatte zuerst, als ich das mit der Beanspruchung von Speedkites geschrieben habe wohl nur an eine unbeabsichtigte Bruchlandung gedacht...
    so ein Quatsch von mir. :)
    Danke aber schonmal für Eure Antworten

    Hallo zusammen!


    Ich wollte mal nachfragen, ob jemand Erfahrung zur Lebensdauer von Einleinern hat. Klar hat es viel damit zu tun, ob man den Drachen jede Woche auspackt oder nur drei Mal im Jahr. Jader von uns weiß sicherlich auch, dass Faktoren wie regelmäßige Nässe oder UV-Strahlung einem Drachen zu schaffen machen. Außerdem wird ein Lenkdrachen der Kategorie Speedkite sicherlich mehr beansprucht als ein stabloser Einleiner u.s.w....
    Ich stelle mir aber die Frage, ob ein Drachen irgendwann einfach mal "auseinanderfällt", weil seine Zeit gekommen ist, oder ob die Dinger ewig halten. Wenn jemand hierzu mal seine Erfahrungen bzgl. Einleinern posten könnte, wäre ich doch sehr interessiert.


    Grüße


    Jochen