Danke für die vielen hilfreichen Infos!
Werde auch mal mit 8er-Lutz über den DP51 sprechen. Sollte jemand noch weitere Bilder oder Infos haben, freue ich mich natürlich auch weiterhin darüber.
Grüße
Jochen
Danke für die vielen hilfreichen Infos!
Werde auch mal mit 8er-Lutz über den DP51 sprechen. Sollte jemand noch weitere Bilder oder Infos haben, freue ich mich natürlich auch weiterhin darüber.
Grüße
Jochen
Hallo zusammen!
Es gibt ja eine ganze Menge an Cody-Drachen:
Kurzflügler, Langflügler, mit oder ohne Top- und Bremssegel, Compound-Codys, Six-wing-Codys....).
Ganz selten sieht oder hört man jedoch auch von einem schiefen Cody. Sieht prinzipiell aus wie ein Langflügler, jedoch komplett schief (und das nicht, weil man ihn falsch aufgebaut hat).
Sollte jemand von solch einem Exemplar Bilder haben, oder wissen, wo es Informationen hierzu gibt, wäre ich sehr dankbar.
Danke im Voraus und Grüße
Jochen
Hallo Stefan!
Habe zwar keine Ahnung von Powersleds aber von anderen kräftigen Einleinern. Ich glaube nicht, dass Du ein zusätzliches Gummi zur Abfederung brauchst. Eine 500kg-Leine hat ja schon ein gewisses Eigengewicht, sodass sie beim Fliegen durchhängt. Kommt eine Bö, so streckt sich die Leine erst einmal, bevor es überhauft einen Ruck auf den Erdanker gibt. Dieser Vorgang an sich wirkt schon sehr stoßdämpfend.
Ich benutze keine Gummis oder ähnliche Stoßdämpfer. Wenn der Drache die Leine zu stark spannt oder anfängt unruhig zu werden, bekommt er eine stärkere Leine verpasst und das Problem ist normalerweise behoben.
Probier es einfach mal aus und schreibe uns Deine Erfahrungen.
Grüße
Jochen
Die Frauen in den Anzeigen am Rande der Seite haben aber mitunter auch ganz enorme Aufblasdinger.... :-O
Hallo Michael!
Das Topsegel ist nach vorne etwas hochgebogen und erhöht somit den Windwiderstand. Somit wird der Cody etwas mehr nach hinten gedrückt. Er steht nicht mehr ganz so steil. Dadurch kann er noch etwas mehr Zug entwickeln. Außerdem soll er noch etwas stabiler damit sein (was sich aber nicht so wahnsinnig bemerkbar macht, wie ich finde).
Außerdem war der Cody, so wie man ihn von HQ zum Beispiel kaufen kann (Langflügler mit Topsegel) eine Fehlkonstruktion. Cody wollte durch die langen Flügel zusätzliche Segelfläche und noch mehr Zug gewinnen. Durch die großen Hebelkräfte wurde der Cody jedoch etwas unruhiger und vor allem (bei viel Wind) instabiler, sodass er leichter zerbrechen konnte. Somit setzte Cody hinterher hauptsächlich Kurzflügler bei Starkwind ein und verzichtete auf Langflügler.
Der Langflügler mit Topsegel sieht jedoch am besten aus. Somit ist er auch heute noch häufig zu finden und mit den modernen Materialien ist es auch nicht mehr so problematisch einen stabilen zu bauen. Wenn Du nicht bei 7 Bft und mehr oder bei starken Böen fliegen möchtest, dann suche Dir einfach den Cody aus, der Dir am besten gefällt.
Gruß
Jochen
Wahnsinn - das war eine ganze Mange Stoff und Arbeit.
Viel Spaß damit!!!
Da ich nur Codys als Einleiner fliege, benötige ich keine speziellen Rollen, da ich die Drachen aufgrund des Zugs nicht "aus der Hand" fliege.
Daher habe ich die Leinen auf Kabeltrommeln aufgerollt. Diese lege ich dann komplett aus, befestige sie dann an Bodenanker und Drachen. Dann wird in die Mitte der Leine eine Abseil-Acht eingehangen und damit der Drachen hochgezogen.
Trotzdem noch eine Frage / Anregung:
Gibt es im Baumarkt noch andere preiswerte Alternativen als Kabeltrommeln für dicke Leinen?
Gruß
Jochen
Wie sieht das eigentlich mit den Stückzahlen des Panther II aus? Gibt es den jetzt nur für kurze Zeit als limited edition, oder wird man sich den Vogel auch noch im Herbst zulegen können?
Gruß
Jochen
Aha - dann bin ich wieder ein Stück schlauer.
Danke für die Allgemeinbildung :H:
...und noch eine andere Frage:
Ich habe im Buch die Bilder von der Sauls-Kette gesehen. Tolles Teil. Kann mir jemand sagen, wieviel Bft. ein Sauls braucht? Wie sieht es eigentlich mit der Zugkraft aus? Die Waage kann man ja nicht verstellen.
Gruß
Jochen
Wahnsinn dieser Zeitversatz - ich habe das Buch schon seit einer Woche (nochmals Danke).
Aber eine Sache verwundert mich besonders: Wieso bekamen manche von Euch das Buch sogar am Maifeiertag :O
Gruß
Jochen
@ Berni:
1999: 1. Jahr
2000: 2. Jahr
2001: 3. Jahr
2002: 4. Jahr
2003: 5. Jahr
2004: 6. Jahr
2005: 7. Jahr
2006: 8. Jahr
2007: 9. Jahr
2008: 10. Jahr
Gruß Jochen
Das ist wirklich mies. Ich schließe mich Deiner Meinung zu diesem Fall an: :R:
Drücke die Daumen, dass es zu einer vernünftigen und einfachen Lösung kommt.
Gruß
Jochen
Hallo zusammen!
Komme gerade aus dem Urlaub zurück (war ein paar Tage an der Nordsee Codyfliegen). Da ist mir ja so einiges an Aufregung entgangen...
Prima, dass sich das Problem nun so schnell aufgelöst hat.
Gruß
Jochen
Du schriebst, dass das "12-Meter-Monster" von Günter ein Packmaß von 1,5m hat. Ist das ein Tippfehler? ....und wenn nein: wie viele Muffen hat das Ding :O ?
Gruß
Jochen
Toller Link mit den Bildern, Gerhard!
Meine Codys sind auch nicht selbs gebaut (wilkommen im Club ). Da ich (noch) nicht mit der Nähmaschine umgehen kann, wäre ein Cody für den Anfang auch zu krass.
Zu der Frage mit der 20er Zelle kann ich leider keinen Tipp geben. Ein solches Exemplar fände ich aber auch super.
Gruß
Jochen
Danke für die Info, Gerhard!
Wow - 1023 Gramm ist für eine 50er Zelle echt der Hammer :H: .
Hat jemand schonmal Erfahrung mit einer Rundum-Abspannung gemacht? Evtl. könnte die doch noch ein bischen Stabilität mitbringen, sodass man bei bei Böen nicht gleich um seinen Cody fürchten muss.
Falls jemand etwas zu einer solchen Abspannung sagen kann, wäre ich über Berichte dankbar.
Gruß
Jochen
Hallo zusammen!
Gerhard: Was heißt genau 8er Exel Carbongestänge? Sind alle Stangen dieses Codys aus diesem Material oder nur die Spreizen (und das Längsgestänge ist noch dünner)?
Wie sieht es bei den anderen hier vorgestellten Codys mit dem Längsgestänge aus?
Würde mich auch mal dafür interessieren, welche Gesamtgewichte eure Codys auf die Waage bringen.
Gruß
Jochen
Eigentlich gehe ich ja davon aus, dass die letzte Bestellung auch noch zustande kommt.
Aber falls nicht:
Wie wäre es, wenn wir ein Limit setzen (z.B. in einer Woche)?
Wenn dann noch eine fehlt, bestellen wir trotzdem und legen das Geld auf alle um. Das sind dann zusätzlich zwei Euro pro Nase (also zahlt jeder 52 statt 50 Euro). Das zusätzliche Exemplar kann Michael dann für die Mühe behalten und wir kommen trotzdem alle noch preiswert an das Buch.
Gruß
Jochen
Schließe mich manchen Vorgängern in diesem Thread an:
Einleiner:
Cody, extended Wing mit Topsegel
Zweileiner:
Mirage (auch wenn ich selbst häufiger S-Kites fliege)
Gruß
Jochen