Am unförmigsten ist meiner Meinung nach immer noch ein Nasawing!
Gruß
Jochen
Am unförmigsten ist meiner Meinung nach immer noch ein Nasawing!
Gruß
Jochen
Super Sache - bin mit dabei!
1x StegMich
5x Ralf
1x drachenbernhard
1x Silversurfer
1x Mark-Peter
1x Frits
1x KitingTom
1x Poidi
-----------------------------
12 Exemplare
Gruß
Jochen
Die Böen im Binnenland fördern das Tanzen des Codys erheblich. Aber auch an der Küste bewegt er sich gerne mal am Himmel. Ein Cody ist nunmal ein Drachen, der erbaut wurde, um Zug zu entwickeln. Dadurch liegt es in seiner Natur, dass er eine Schnur schnell spannen kann.
Eine weitere Möglichkeit ist es natürlich noch, die Waage nach oben zu verstellen (obere Waageschenkel kürzer, untere länger), beim Lenkdrachen würde man sagen: flacher stellen. Cody würde sich zwar im Grab umdrehen, wenn er das wüsste, aber zum Betrachten des Codys ist es meiner Meinung nach legitim.
Aber vielleicht hast Du ja mal die Möglichkeit eine andere Schnur zu leihen - dann kannst Du den unterschied mal sehen. Meiner Erfahrung nach der beste Trick, um den Cody sehr ruhig zu bekommen.
Gruß
Jochen
Hallo Berliner!
Ich habe auch den HQ-Cody. Fliegen lassen kannst Du den Cody noch bis 5 oder 6 Bft mit der Leine. Die Frage ist nur, ob Du das möchtest. Meiner Erfahrung nach wird die Leine ab 4 Bft für den Cody zu leicht. Dadurch spannt er sie zu stark und ihre Federwirkung geht verloren. Hierdurch wiederum wird der Cody sehr unruhig. Wenn Du hast, dann nimm ruhig dickere Leinen mit nach Warnemünde. Ich habe den HQ Cody schon bei ca 7 Bft geflogen. Dann aber mit einer 450 kg Leine. Ist zwar total überdimensioniert, aber der Cody stand wie angeklebt am Himmel.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Gruß
Jochen
Hallo!
Ich war vor zwei Wochen mit meinen Codys an der Nordsee. Hier hatte ich dann die Möglichkeit, die Drachen bei kräftigem Wind fliegen zu können. Hierbei werden ja gerade die kleineren Exemplare schnell etwas unruhig am Himmel. Nach kurzem Experimentieren war dies jedoch in den Griff zu bekommen. So konnte ich z.B. eine 35er Zelle, Langflügler mit Topsegel bei 6 bis 7 Bft wie angeklebt an den Himmel stellen. Hierzu kürzte ich die oberen Waageschenkel etwas und benutzte eine 450kg-Schnur, welche ja eigentlich viel zu überdimensioniert ist. Das Ergebnis war jedoch, dass der Cody trotz Böen wahnsinnig ruhig am Himmel stand.
Sollte eine überdimensionierte Leine wirklich diesen Effekt hervorrufen, liegt die Überlegung nahe, auch entsprechende Leinen für 50er oder gar 70er Zellen zu besorgen.
Problem: Diese müssten im Verhältnis bereits Bruchlasten von über 1000kg besitzen und sind somit nicht mehr im normalen Drachenhandel zu kaufen. Somit müsste man auf Tauwerk aus dem Boots- und Segelbedarf zurückgreifen.
Daher nun meine Frage:
Hat jemand schonmal Erfahrung mit solch dicken Leinen gemacht und gleiche Auswirkungen festgestellt? Falls ja, welche Leinen eignen sich hierfür (klar - Polyesterleinen mit guter Dehnung, aber welche konkret)?
Gruß
Jochen
Hallo zusammen!
Danke für die verschiedenen Antworten und Tipps!
Habe etwas gefunden, was für den einen oder anderen interessant sein könte: Beim Herstellen von Muffen muss man ja häufiger nach vernünftigem Material suchen (z.B. im Baumarkt...).
Folgende Bezugsquelle könnte interessant sein:
Die Modellbau-Firma Aero-naut hat Messingrohre mit folgenden Außendurchmessern:
6, 7, 8, 10, 14, 16 und 18mm.
Dabei haben die Rohre eine Wandstärke von 0,95mm. Das bedeutet, dass der Innendurchmesser der Rohre jeweils einen zehntel Millimeter Spielraum für die zu muffenden Stangen lässt.
(Innendurchmesser: 4,1 ; 5,1 ; 6,1 ; 8,1 ; 12,1 ; 14,1 ; und 16,1mm)
Die Rohre sind aufgrund der großen Produktauswahl des Herstellers nicht auf der Interetseite von Aero-naut zu sehen, sondern nur im bestellbaren Katalog.
Vielleicht hilft der Tipp ja manchen...
Gruß
Jochen
Einen Palstek kriege ich nicht unter Spannung hin - das müsstest Du mir bitte mal zeigen. Fotos von meiner Knotentechnik habe ich bereits gemacht. Mal schauen, ob ich die dann noch reinstelle...
@ Karsten:
Ich benutze einen Knoten vom Segeln. Der nennt sich anderthalb Rundtörn mit zwei halben Schlägen.
Ich stelle in der nächsten Zeit mal Bilder rein.
Gruß
Jochen
@ Karsten:
Ich weiß, das ist eine ganze Weile, aber das kommt dadurch zustande:
Wenn ich alles dabei habe (Drachen, Stangen, Leine, Erdanker, etc....) muss ich meist zweimal zum Auto und Sachen holen. Dann drehe ich den Erdanker fest oder befestige die Leine an einem anderen festen Punkt. Anschließend wird dann die Leine komplett ausgelegt. Wenn dies geschehen ist packe ich das Codysegel aus und lege es an das Ende der Leine. Gleichzeitig drehe ich noch zwei kleine Erdanker vor den Cody in den Boden. Dies hat folgenden Zweck: Der Cody hat über 10qm Stoff und wenn der aufgebaut wird, hebt der Wind den gerne mal vorne an und der ist dann ab 4Bft nur noch schwer zu bändigen. Daher hat es sich als nützlich erwiesen ihn gleich zu fixieren. Dann kommt der eigentliche Aufbau. Die vier Spreizen werden zusammengemufft, richtig eingesetzt und das Tuch somit gespannt. Dabei muss das Segel sehr stark gespannt werden (Auf dem Cody kannst Du wirklich hinterher trommeln). Damit man richtig Spannung erzeugen kann, gibt es keine Schlaufen, die man einfach über eine Splittkappe zieht, sondern das Tuch hat an den Flügelspitzen eine Öse mit einem langen Seil, welches man um die Splitkappe am Ende der Spreize legt und mit Zug zum Ring zurückführt und dann unter starkem Zug letztlich festknotet. Trotz Markierungen an den Stangen ist es sehr schwierig den Cody an beiden Seiten gleich stark aufzuspannen. Daher muss man die Spreizen rechts und links immer nochmal kontrollieren, dann die Knoten an den Flügelenden evtl. nochmals lösen und nachspannen, sodass der Cody symmetrisch wird. Ist dies geschehen kommen die beiden Stangen, die das Topsegel tragen zum Einsatz. Dann würde man am liebsten loslegen und den Cody in den Himmel schicken, aber mann muss sich noch zügeln.
Da der Cody mit 70er Zelle schon sehr groß und schwierig zu überschauen ist, geht man ein paar Meter von ihm weg und schaut frontal auf ihn, während er auf dem Bauch liegt. Dies hat folgenden Grund:
Der Cody ist zum Tranport eingerollt und beim Ein- und Ausrollen verdrehen sich die Leinen der Flügelabspannungen gerne um die Stangenenden. Schaut man sich den Cody dann von vorne an sieht man meistens, dass er immer noch nicht ganz symmetrisch ist, weil sich irgendetwas noch um eine Stange gewickelt hat. Bis dass man alle Fehler gefunden und behoben hat, können auch noch mal ein paar Minuten vergenen.
Dann kann es langsam losgehen: Der Cody wird an der Flugleine befestigt, vorne vom Boden losgemacht und eine Person hält ihn nun aufrecht in Startposition. Ein oder zwei Personen gehen nun ungefähr in die Mitte der Schnur und befestigen diese an einem Abseilachter. Dann wird der Cody losgelassen und die Person(en) zieht / ziehen am Abseilachter und geben langsam Leine nach, bis die komplette Leine ausgegeben wurde.
Das kann schon mal eine gute halbe Stunde dauern, aber es lohnt sich.
Gruß
Jochen
Hallo Leute!
Gestern war mal wieder so ein Tag, der mich auch heute noch grinsen lässt, wenn ich daran denke.
Zum Glück hatte ich gestern Nachmittag Zeit und es war ausreichend Windig (ca. 4 Bft). Außerdem hatte auch meine Freundin Zeit und Lust mir als Helferin zur Seite zu stehen.
Dann stand ich vor der großen Frage: Lohnt es sich heute die 70er Zelle mitzunehmen und die ganze Arbeit auf sich zu nehmen?
An der Drachenwiese angekommen hatten wir dann noch einen geeigneten Platz gefunden, um alles fertigzumachen.
Nach ca. 30 bis 40 Minuten Aufbau kam dann der große Moment des Starts.
Schnell hatte ich die Antwort auf die zuvor von mir gestellte Frage:
Natürlich lohnte sich der Aufwand!!!
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
@ Fritz: Bitte stell doch auch Fotos von deinen Cody hier rein.
Gruß
Jochen
Hier ist schon lange nichts mehr dazugekommen.
Daher:
Mein neuer Spielgefährte, 50er Zelle:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Gruß
Jochen
Hallo zusammen!
Ich möchte bei einem Cody ein 16mm Gestänge muffen. Hierfür habe ich schon unterschiedliche Möglichkeiten und Tipps erhalten. Knickmeier, der ja auch größere Muffen bei seinen S-Kites braucht rät zu GFK-Rohren. Ein 19er GFK-Rohr hat einen Innendurchmesser von 16mm. Zusätzlich könnte man noch ein 22mm GFK-Rohr drüberschieben - dann wäre die GFK-Muffe noch dicker.
8er Lutz meint, dass Messingmuffen mit 1mm Wandstärke gut seien, GFK-Rohr aber auch geht.
Habt ihr schon mal Erfahrung mit GFK-Muffen gemacht und zu welcher Alternative würdet ihr neigen?
Um eine kurze Einschätzung würde ich mich freuen.
Gruß
Jochen
Kurze Frage: Hat jemand von euch auch Compound-Codys?
Gruß
Poidi
Hallo Hepi!
Da Du auch Codys ansprachst: Die Dinger machen auch richtig Zug. Mit Sleds habe ich leider keine Erfahrung. Haben die eigentlich auch eine Waage, mit der man sie trimmen kann?
Einen Cody kann man einstellen, ob er viel oder wenig Zug aufbauen soll. Nachteil: Durch das umfangreiche Gestänge ist er verhältnismäßig teuer.
Gruß
Poidi
Hallo!
Ich finde es super, dass mitlerweile so viele tolle Codyfotos in diesem Thread zu finden sind! :H:
Da sind auch wirklich wahnsinnig tolle Exemplare dabei. Werde demnächst wohl auch wieder weitere Fotos machen und einstellen.
@ Tjadi: Ab wann ein Cody fliegt hängt ganz von der Ausführung und der Bestabung ab. Ein Cody mit extended Wings und komplett mit Kohlefaser bestabt fliegt ab guten 2 Bft. Das ist dann aber auch wirklich die Untergrenze.
Hallo,
ich glaube das mit dem Kaufen von solchen großen Deltas wird es schwierig. Vielleicht lohnt es sich aber auf der Seite von Gombergkites (http://www.gombergkites.com) mal nachzuschauen. Ich habe aber auch keine Ahnung, wie das aber mit dem Kauf und dem Versand dort aussieht.
@Stephan:
Gibt es Bilder von Eurem 12m Delta?
Gruß
Jochen
Super!
Der Thread ist noch nicht einen Tag alt und schon sind zehn Bilder zusammengekommen. Vielen Dank schon mal. :H:
Kann mich Jan nur anschließen: Die Drachen sehen wirklich ALLE super aus.
Ich habe auch noch ein Bild von meiner 50er Zelle fertiggemacht:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Hoffe, es kommen noch weitere Fotos dazu.
Gruß
Jochen
Hallo zusammen!
Kennt ihr das? Da findet man einen Drachentyp sehr toll und sucht im Internet nach schönen Fotos. Manchmal findet man aber nicht so viele, wie man gerne schauen möchte.
Da ich mich für Codys interessiere fände ich es klasse, wenn wir hier mal ein paar Bilder von dem einen oder anderen Exemplar sammeln könnten.
Ich mache mal den Anfang:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Wäre schön, wenn noch weitere Bilder von euch folgen würden.
Gruß
Jochen