Beiträge von Poidi

    Hallo zusammen!


    Ich überlege gerade, wie ich eine Muffe mit 16mm Innendurchmesser herstellen kann. Klar - ich kaufe mir eine Alu- oder Messingrohr mit entsprechendem Durchmesser, säge geeignete Stücke ab und senke die Enden etwas an.
    Aber wie kann ich am besten einen Anschlg in die Mitte der Muffe einbauen. Würde mich über Tipps freuen.


    Vielen Dank


    Jochen

    Hallo zusammen!


    Wer kennt es nicht: Zwischendurch muss in der Drachentasche mal wieder aufgeräumt werden, um z.B. Platz und Geld für neue Kites zu machen. Über das Verkaufsboard anbieten und wenn sich jemand gefunden hat das Zeug losschicken...
    Bisher habe ich die ein oder andere Verpackung, in der ich einen Drachen oder Zubehör erhalten habe aufbewahrt, um sie evtl. später wieder zu verwenden, wenn ich etwas verschickt habe. Aber was macht man, wenn man keinen geeigneten Karton mehr zu Hause hat?
    Klar: Im Supermarkt nach einem großen Karton fragen. Diesen zerschneiden und fleißig basteln, bis dass man einen dünnen, aber dafür sehr langen Karton für den Drachenversand hat.


    Sollte jedoch jemand eine Idee oder nützliche Tipps haben, wo man evtl. Kartons oder Verpackungen mit idealen Maßen zum Drachenversand bekommt, fände ich es klasse, wenn er sie hier posten würde.


    Gruß


    Jochen

    Hallo Christian!


    Wieviel die Sleds ziehen kann ich Dir nicht genau sagen, da ich als Einleiner nur Codys fliege. Soweit ich aber weiß machen Sleds mitunter ganz guten Zug und sind immer gut als Lifter zu gebrauchen.


    Die richtige Wahl der Leine hängt von mehreren Faktoren ab. Zum einen natürlich von der Zugkraft (also von der Glöße) des Drachens. Zum anderen hat eine Überdimensionierung der Leine neben der Sicherheit aufgrund der Bruchlast noch ganz andere Vorteile:
    1. Eine dickere Leine kann man wenn der Drache daran zieht besser greifen, da sie unter Zug nicht so schnell schneidet (sowieso bei zugstarken Drachen besser Handschuhe oder Umlenkrollen benutzen)
    2. Eine dickere Leine ist auch schwerer. Dies ist gerade bei Einleiner mit Stäben wichtig. Eine dickere Leine hängt mehr durch. Wenn nun eine Bö kommt entwickelt der Drache mehr Zug und muss sich erst etwas "Leine holen". Bei einer dünneren Leine wird diese leichter gespannt und es gibt sofort einen kräftigen Ruck auf Leine und Gestänge, was auch den Drachen im Laufe der Zeit belastet.


    Die Länge der Leine ist ja hier in Deutschland ohne Genehmigung auf 100m begrenzt. Gerade bei böigem Wind im Binnenland ist es jedoch besser eine möglichst lange Leine zu fliegen, da der Wind oben konstanter wird.


    Hoffe etwas weitergeholfen zu haben


    Gruß


    Jochen

    Hallo!


    Nun soll die obern angefangene Geschichte zu Ende erzählt werden:
    Wie ja bereits gesagt, hatte der gefundene Cody eine gebrochene Stange und folgenden Riss im Segel.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Dies habe ich dann wie folgt flicken können.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Dabei hatte ich Glück, dass der Flicken genau so liegt, dass man ihn durch das Kreuz des Codys im Flug gar nicht sieht. Da ich noch eine 8mm Stange hatte, konnte ich auch gleich die obere Querspreize ersetzen.Nur eine 3mm Stange für die Abspannung des Topsegels musste ich neben dem Flicken noch kaufen.


    Ergebnis:
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Gerade war es dann soweit: Bei ca. zwei Bft. ging ich auf die Wiese. Eigentlich hatte ich mich darauf eingestellt, dass der Cody noch irgendwo verstellt ist und noch nicht richtig fliegt (hatte inzwischen 2-3 Stunden gebraucht, um die Waage symmetrisch zu kriegen), aber beim ersten Versuch ging es gerade hoch in den Himmel, wo der Cody auch gleich ruhig stehenblieb.
    Fazit:
    Cody in Mülltonne gefunden. 3,90 Euro für Flicken und Stange ausgegeben. Einen Drachen mehr in der Drachentasche. Jetzt geht das Grinsen kaum noch aus meinem Gesicht. :-O


    Danke für die bisherigen Antworten.


    Gruß


    Jochen

    Jawoll.
    Schwarz (oder besser gesagt anthrazit) mit rotem Topsegel. Vorne drauf ist ein kleiner Aufsticker von HQ und die Signierung von 8er Lutz.
    Wird von HQ unter dem namen "Treczoks Cody" verkauft. Bilder stelle ich die Tage mal rein (muss jetzt leider weg). Dann kann ich auch gleichzeitig den Ist-Zustand, die Reparatur und den hoffentlich erfolgreichen "Erstflug" dokumentieren.

    Hallo zusammen!


    Erstmal eine unglaubliche Geschichte: Ich ging am Strand von Horumersiel an einer Mülltonne vorbei. Diese stand etwas offen und ließ etwas drachenähnliches darin erkennen. Mir war sofort klar: Das ist ein Cody. Da ich selber drei Codys habe, schaute ich genauer in die Tonne (vielleicht kann man ja noch etwas Gestänge als Ersatz gebrauchen...). Doch dann kam die große Überraschung. In der Tonne befand sich ein kompletter Cody von HQ, der auf den ersten Blick intakt erschien :O .
    In der Ferienwohnung wurde der Fund dann genauer untersucht und aufgebaut. Hier zeigten sich dann auch erwartete Beschädigungen. Dem Cody war die obere Querspreize im Flügel (direkt an der Muffe) gebrochen und beim Bruch durchs Tuch (nach vorne durch den Flügel) gestoßen. Somit hat der Cody am rechten Flügel einen Riss von ca 5cm entlang des Tunnels, in den die Querspreize gesteckt wird.
    Aber schmeisst man deshalb einen Cody weg??? :O Gut - außerdem waren die Abspannungen ziemlich verstellt, sodass er wohl nicht richtig flog, aber trotzdem...


    Fazit: Das Tuch benötigt einen Flicken und eine neue Stange muss her - dann habe ich einen Cody mehr. :-O


    Nun aber zu meinen Fragen:
    Ich weiß nicht genau, ob alle Teile des Codys noch original sind, daher meine Fragen.
    Der Cody von HQ ist sehr gut verarbeitet. Daher wundert es mich, dass seine Querspreizen im Bereich der Muffen nicht von innen mit zusätzlichem Rohr verstärkt sind.
    Außerdem teilen die Muffen die oberen Querspreizen genau in der Mitte. Somit liegt die Muffe genau im Flügel. Da ein Bruch der Spreize sicherlich am ehesten direkt an der Muffe auftritt führt dies zwangsläufig zu einer Beschädigung am Flügel (wie in diesem Fall). Bei meinen anderen Codys befinden sich die Muffen beim aufgebauten Cody im oberen Bereich des Kastens, was mir sinnvoller erscheint.
    Sollte also jemand einen solchen Cody von HQ besitzen, wäre ich über diese Informationen dankbar (Verstärkungen vorhanden? und Position der Muffen).
    Sollte zusätzlich noch jemand wissen, welches Tuch bei diesem Cody verwendet wird, könnte mir dies bei der Suche nach einem geeigneten Flicken helfen.


    Vielen Dank schon mal im Voraus!

    Hallo Werner!


    Ich fliege die Mirage XL und bin sehr begeistert. Die Mirage xxl habe ich noch nicht geflogen. Habe gehört, dass die xxl vom Flugverhalten zwar auch gut, aber nicht so gut wie die xl sein soll.


    Gruß


    Poidi

    Hallo zusammen!


    Zuerst möchte ich mich kurz vorstellen:
    Nachdem ich erst ein paar Wochen oder Monate nur als Gast auf dieser Seite unterwegs war, bin ich nun auch angemeldet. Ich fliege sowohl Einleiner (am liebsten Codys), als auch Zweileiner (am liebsten Mirage XL) und bin meistens in der Region um Krefeld unterwegs.


    Nun aber zu meiner Frage:
    Ich habe in den letzten Tagen beim Stöbern im Internet folgendes gefunden:


    http://www.kitebuilder.com/forums/album_pic.php?pic_id=5922


    http://www.kitebuilder.com/for…b2ccb11176822fa8fb98bf7fb


    Wahnsinn, oder??? :O :O


    Hat irgendjemand dieses Flugobjekt schonmal in echt gesehen, oder kann sonst irgendwelche Infos darüber geben?


    Danke schonmal vorab


    Gruß


    Jochen