Beiträge von Fahrtwind

    hei, schau dir mal die Ozone frenzy an, die haben ab 2011 (glaub ich) auch eine Art deluxe Tuch und die geht schon sehr sehr früh los. Ist eigentlich auch schon fast ein closed Celler, weil die ne Gaze auf den Lufteinlässen haben. Dadurch hält sie sich sehr lange oben, auch wenn da mal weniger Wind ist.
    Der Nachfolger der Manta, Summit, ist auf jeden Fall ein Leichtwindkite und den gibt's auch wieder in 15. Die Frenzy hat mir aber von der Zuverlässigkeit und Stabilität immer schon besser gefallen als die Manta. Die Verzeiht auch mal einen Flugfehler. Wenn du mal bisschen im Schweizer Forum mitliest http://forum.kitesailingworld.ch/ findest du auch sicher das Bild, wie der Trimm geändert wird, damit die Manta stabiler wird. Wenn du das nicht findest kannst mich gerne anschreiben, ich hab das noch irgendwo liegen. Ist aber nicht von mir, deshalb gibt's es nicht öffentlich....


    Einen kleinen Vergleich hatten wir hier mal: https://www.drachenforum.net/f…e-Frenzy-2012-t69173.html

    Zitat von Crush

    Ich habe noch aus dem Schuhladen eine Dose mit farblosen Fett, würde das auch gehen? Nur mit Lappen auftragen und verreiben oder mit Bürste?

    Wenns Fett ist dann passt es, am besten mit nem Fön warm anblasen, dann zieht es gleich ein.

    Ab 10 kn kannst du doch mit der 15er und `ner Door fahren schätze ich! Wie schwer bist du? Kategorie Hungerhaken, oder ? :D Die 15ner ist auch klasse, weil die schnell dreht! Da ist noch einiges mit rauszuholen. Und die 15ner dreht leichter als die 18ner.

    ... je nach Gewicht des Fahrers halt: Den 15ner kannste ja auch noch schön fahren auch wenns mal gut auffrischt und mit einem größeren Board kommste in den Leichtwindbereich, oder mit nem Racheboard. Der 18ner dreht schneller als die 19 s3. Ansonsten fand ich die vergleichbar. Im Lowend ist 18ner natürlich klar der 15ner überlegen. Meine Wahl würde ich auch vom homespot abhg. machen. An der See biste sicher mit dem 15ner öfter unterwegs als mit der 21ziger. Das sieht im Binnenland schon anders aus.
    Kommt bei dir auch drauf an, wie eng der 15ner an deinem 12er Tube liegt. 12 und 19 find ich je nach Gewicht ganz gut. Das Board ist auch wichtig! Und ab 80kg sowas denke ich darfs auch der 21ziger sein. .....


    PS.... ist ein Unterschied ob man an Land klb macht oder im Wasser ist. Im Wasser hab ich den Kite meistens größer als wenn ich damit jetzt auf ner Wiese wäre. Da ist der 15ner schön mitten drin find ich.

    ... wobei es da eher auf die Breite des Boards ankommt als auf die Länge. So ein 145 ist dann auch als Leichtwindschnittchen ganz lecker. 12er und 145 Board gehen gut. Da kannste bei wenig Wind schon raus und musst halt bei viel Wind das Brett "ertragen".
    An der Nordsee ist aber doch überwiegend eher viel Wind, oder? Da würde ich die 12er mit nem kleineren Brett kombinieren.
    Jedes Brett fährt sich irgendwie anders. Oben in Schillig oder Hooksiel kannste sicher mal was ausprobieren!

    Ich bevorzuge fürs Wasser bei starken Wind mittlerweile ganz klar einen Tube. Das ist sicherer find ich. Die speed4 in 10 ist ja mehr Psycho als Speed und das kann ich bei mehr als 25 kn oder so gar nicht brauchen. Außerdem ist es dann bei uns sehr böig und da steht ein Tube stabiler da, lässt sich auch leichter relaunchen als eine Unity in 10 oder speed4 in 10.
    jm2c


    und einen schönen Sonntag allen und eine schöne gesunde Session ;) Ist ja mal echt ne Ansage wenn die Böen mit 65kmh durchgehen sollen....

    Externer Inhalt vimeo.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wir waren ein paar Tage unterwegs und es war schön :D

    Wie ist das denn mit den Binnenseen Richtung Osten, Schladitzer, Cossi und so. Das Gebiet ist doch riesig! Ich erinnere mich an die Maakleberger Seenplatte wo direkt am See ne Wiese war, wo ich mal boarden konnte. Ist da nicht der Ulli immer unterwegs? Ulli, sach doch mal was. Der boardet da doch immer mit seinen Nasen ;)
    Ansonsten fällt mir Loissin ein. Hinter dem Campingplatz ist doch ne Wiese, bloss sind die immer alle aufm Wasser, aber ich dachte schon oft, da könnte man auch boarden, zumindest wenn der Wind ablandig ist für die Surfer. Und wenn man dann nach Ludwigsburg geht, ist ja auch Wiese am Strand. Mit Ackercharakter, könnte aber gehen. Und campen geht da auch.

    Servus Heiko, ja, da hast du Recht, solche Tage sind meistens lange vorher verplant. Ich dachte ich versuchs mal und mache einen Vorschlag. Ostsee muss ja nicht sein, ... gerne auch woanders. Ich tu mich leicht, wohne mitten drin "Mittelfranken" ;) Von mir aus auch Hooksiel oder Schillig oder Schladizer Seenplatte, Silvaplana oder wer weiß wo.... Kiten, grillen, quatschen .... Ist einfach mal n Versuch ;)

    hei in die Runde,
    jetzt haben wir schon ein paar Mal versucht, ein Meeting am Lipno hinzukriegen und das ist wetterbedingt ausgefallen. Mein Vorschlag ist, dass wir uns Ende Mai (wegen Feiertag und Brückentag) einen Spot am Meer aussuchen. Oder an einem See... je nachdem, wer mit will und kann. (29.05.-1.6.)


    Irgendwo mit Campingplatz, vllt. Loissin oder Fehmarn oder so. Und natürlich kurzfristig je nach Wind.
    Was sagt ihr dazu? ;)

    Das ist schon ein besonderer Kite und ich würde den auf jeden Fall testen. Er geht leicht hoch und lässt sich leicht wieder runterziehen, dadurch dass der keine Kammern hat. Sehr direkt! Die Kammern find ich aber gerade bei Frenzy und Co gerade gut, weil die ein bisschen weiter "tragen". Der Luftabriss kann bei der Peak schon sehr direkt kommen. Gewollt oder durch Flugfehler....
    Versuch doch auf jeden Fall, den Kite zu testen! Ich war sehr beeindruckt von der Power, die der in Größe 9 hatte bei dem wenigen Wind, den wir da hatten. Im Vergleich dazu hatte ich danach die 9ner Frenzy UL am Haken und die fand ich auch gut! Eben anders. Fast ein closed Celler mittlerweile und dadurch sehr stabil. Fand ich. Testen kannst du die auf jeden Fall beim Peter bei boardway....
    Wer aufm Wasser mit Tubes unterwegs ist und was zum KLB oder snowkiten sucht ist damit sicher gut bedient. Der Vorteil bei den Flysurfern ist halt, dass die sowohl aufm Wasser klasse sind wie auch an Land. Hab aber erst vor kurzem erst erfahren dürfen, dass bei sehr viel Wind ( in Böen bis 28 kn) ein Tube sicherer ist.


    Viel Spaß beim Testen :D