Uiih, effektive Wiederverwertung, als ökölogisch wertvolle Recycling.
jetzt mal ganz ohne Mist, was hättest du, wenn der Verpackungskram schöner aussehen würde? Auch einen Karton voll Müll. Egal, ob Chips, LuPofolie, geschredderten Karton, oder sonstwas.
Sieh es mal sorum. Ich geh mal davon aus, das es ein eher kleiner Shop ist, oder?
Beiträge von Achim X
-
-
Ich kann das nicht erklären, ich habe einen Drachen, der ständig von alleine im Backflip rumgammelt und wenn ich dann versehentlich an einen Leine zupfe, dann dreht der sich gleich rum
Ne, mach mal was ganz langsames. Hau das Ding in den Backflip und versuch ihn dort zu halten. Jetzt versuchst du mal ganz langsam und mit Gefühl die Fluglage zu verändern.
Halte eine Leine etwas strammer, als die andere, ich würde die rechte nehmen, und fühl mal was passiert. der Flügel wird wahrscheinlich etwas höher und zu dir kommen. Immer noch halten , wenns geht.
So, wenn du mal genau hinsiehst wirst du sehen, das die Leine/ waageschnur etwas auf der Querspreize nach außen rutscht, oder schon gerutscht ist.Der richtige Moment ist gegekommen. Jetzt einen beherzten Zugimpuls, nicht rupfen!, eher eine Zug der beschleunigt, wie einen "Rasenmäher" an werfen, und auch gleich wieder Slack geben.
Punkt, der Drachen dreht einmal rum. -
Ach, darauf willst du hinaus... Wir sind zwar jetzt komplett OT, aber was solls,
Größtenteils beim Händler. Meine geringen Abnahmemengen lohnen keinen Direkteinkauf.
Ich habe einmal ein ganzes Bündel Stangen aus den Staaten direkt gekauft. Das lohnt sich nicht wirklich, wenn ich hier 10-20% Nachlass vom VK bekomme. Anders sieht es natürlich aus, wenn ich direkt 1000 Stäbe bestelle, da lässt der Staffelpreis einen ordentlichen Preisvorteil zu, auch nach Steuer und Zoll.
Nur, brauche ich soviel Stäbe gar nicht, das wäre totes Kapital, und ich müsste mich darum Kümmern, das ich den Kram auch wieder loswerde.ein Beispiel noch: ich kann Nähmaschinennadeln bekommen, für ca. 70 Cent plus Steuer das Paket, wenn ich 1000 Stück abnehme. was habe ich davon? Vorfinanziert habe ich. Ansonsten nüscht, es sei denn, ich mache einen kleine Handel auf mit Nähzubehör.
Ein kleiner Hersteller, der gelegentlich einen Drachen baut hat von den ganzen Vorteilen kaum etwas.
Wo du natürlich Recht hast, ist bei den kleinen Drachenschmieden die davon leben. Die setzen auch genügend um, damit sich der Einkauf in größeren Mengen lohnt. Anders wäre es auch Blödsinn.
Übrigens, um auch meine Behauptung zu relativieren. Für einen Drachen von der Stange darf die Produktionszeit nicht bei 10 Stunden liegen, sondern wird wahrscheinlich im Bereich von 2 - 4 Stunden liegen, wenn man die Arbeiten dementsprechend rationalisiert und den Arbeitsablauf optimiert.
Ein Customdrachen ist da aber ein ganz anderes Blatt Papier. Ich habe gerad mal meine Zeiten gestoppt, die ich an meinem derzeitigen Drachen verbringe ( Einzelstück!) ich habe jetzt nach 4 Stunden die Panele geschnitten, geklebt und vernäht. Jetzt kommen noch die Verstärkungen, Nase, Leitkante und Saum. Und ich denke, ich liege ganz gut in der Zeit.Sollte ich jemals einen Drachen in Serie bauen müsste sich das grundlegend ändern.
-
Zitat
Original von Mojo
Achim, darf man fragen in welcher Branche du tätig bist?Ja, natürlich darfst du fragen....
Ich war/bin freiberuflicher Beleuchter/ Veranstaltungs-Teckie
Im Moment in Zeitverträgen als Oberbeleuchter, aber ab nächste Jahr wieder voll auf eigenen Beinen.
Vorher habe ich Airbrush-Lackierungen gemacht und zwischendurch ein Cafe besessen.
Man krabbelt sich eben so durch.Im Moment läuft die Selbständigkeit ein wenig im Hintergrund mit. Ich mache ab und an eine Produktion, statte gelegentlich Kinderläden mit Beleuchtung und Schallschutz aus und baue eben Drachen und Drachentaschen und anderes Gedöns. Allerdings nur wenn Zeit ist und die habe ich ganz wenig.
Wegen Drachenworkshops hatte ich mir die EK-Preise für G-Force und Skyshark besorgt und kaufe einen Teil meines Krams eben zu Ek-Konditionen beim Händler. -
Zitat
ich glaube zu spekulieren, wieviel ein Händler, prof. Drachenbauer für sein Material bezahlt bringt nix.
Nö, das will ich auh gar nicht. Da ich meine Selbständigkeit nie ganz aufgegeben habe und die Einkaufspreise gerne mitnehme, weiß ich, was man als Kleinunternehmer bezahlt.
-
Zitat
Die Kalkulation wird für uns Privatleute erst aussagekräftig, wenn wir mit den Preisen rechnen, die ein Gewerbetreibender bezahlt.
Als Kleinunternehmer bekommst du ca. 10-20% im Großhandel. Das ist aber teilweise auch gestaffelt. Nimmst du eine größere Menge ab, kann man auch schon mal 30% weniger bezahlen. das kapital liegt dann aber in der ecke und muß erstmal verarbeitet werden.
z.B. Gestänge kauf ein Bund Mit 100 Stäben, dann ist der Preis natürlich günstiger als wenn du nur 20 Stäbe bestellt; Alleine durch die Frachtkosten.Wer eine Firma aufzieht, die möglicherweise 500 gewickelte Stäbe verbaut, ist der EK verhandelbarer, aber auch nicht grenzenlos zu drücken.
-
Ich kann jedem, der sich über Herstellungskosten und Preise gedanken macht einfach mal empfehlen, selbst ein Projekt zu starten, und sei es nur auf Papier!
Dabei zeichnet bitte die Zeit auf, die ihr mit diesem Projekt verbringt und dokumentiert die Kosten die ihr dadurch habt.
Halt, natürlich alle Kosten, also anteilig auch Raum, Strom, Gas etc, was dazugehört. Und dann kalkuliert mal. Ach ja, wir wollen doch die Steuer nicht vergessen und habt ihr dabei schon was im Kühlschrank? .....getankt? etc...?Falls dabei ein brauchbarer Preis herauskommt, überlegt einfach mal, ob ihr davon euren Lebensunterhalt bestreiten könnt, oder was dazu noch notwendig ist.
Habt ihr eure soziale Absicherung dabei schon mit drin? Krankenversicherung, Altersvorsorge, Kinder, etc?Wenn ihr dann fertig seid, glaubt ihr, das ein Händler eure Waren vertreiben wird und zu welchem Preis wird er sie abnehmen?
Wieviel geht in Werbung Promotion, müßtet ihr Leute anstellen?
Wie hoch wäre die Produktionsmenge, bis ein ausreichender Gewinn zu verbuchen ist, und wie viel müsstete ihr dafür arbeiten?Und dann sollten wir die Diskussion weiterführen.
-
Zitat
Ich habe nicht unterschrieben, weil ich micht nicht für eine Ecke entscheiden konnte. [Zunge raus] (Der Domino ist schlicht schick, so wie er ist .......
FAlls diese meinung weiter anhält, hätte ich kein Problem damit. Vielleicht kann man ja eine Art Karte, Heft ,Urkunde erschaffen, auf der nochmal alle Stationen vermerkt werden mit Unterschriften?
-
Zitat
Suche eine bauanleitung für den s-kite !°!!!!!!..............und ist mir überhaubt zu helfen
1. Schön, den haben schon viele gesucht
2. solange du den Bauplan suchst, Nein.......Es gibt hier ein paar schöne Baupläne für Speed- und Powerdrachen
[Workshop Speed-/ Powerdrachen]Hier ist was[/URL]
Aber S-Kite? da sehe ich schwarz.
ist irgendwie so, als ob du einen Bauplan einen Porsche suchst -
An dem Herrn Abbelsinchen habe ich noch nicht geschnuppert
-
Ich auch noch mal:
Und genau hierzeigt sich die Grenze. Natürlich kann ich ab einer bestimmten Menge rationalisiert arbeiten und vielleicht sogar einfache Arbeiten von Hilfskräften machen lassen.Ist der Drachen aber reine Handarbeit auf Bestellung gerät die ganze Kostenrechnug ins trudeln.
Und Markus,
von mind. einem der genannten Drachen wurde/wird das Segel nicht in Deutschland gefertigt. -
Marcus ,
a.) angestellt, oder selbstständig?
b.) ich würde dir recht gebn, wenn es nur die reinen Näharbeiten sind.
Als beispiel galt Eisi, der quasi als Alleinunternehmenr Drachen herstellt und kurz angemerkt hat, dass er mit den kalkulierten Preisen nicht hinkommt.Ich nehme nur mal meine Erfahrungen von der Taschenherstellung eine Tasche von mir müßte bei 12,- Euro pro Stunde ca, 240,- Euro kosten inklusive Steuer. jetzt rehnet euch doch einfach mal aus, was über bleibt, wenn das Ding für 130,- Euronen über den Ladentisch muß.
-
Zitat
Macht die Kugelspitze nicht größere Löcher als eine normale Nadel?
nö, nur andere Löcher. Eine Jeansnadel z.B. zerschneidet den Stoff. Die Kugelspitze muß sich halt durchdrängeln. dadurch zieht sich das Loch wieder ein wenig zusammen und streift den Kleber an der nadel ab. Erstaunlicherweise hauptsächlich bei der Abwärtsbewegung, so wird der Klebstoffrest an der Nadel nach oben geschoben.@ Björn,
wenn ich kritische Materialien mit Kleber nähe, z.B. Teppichklebeband, wische ich die Nadel vorher komplett mit einem Öl getränkten Lappen ab. Und zwischendurch wird die Nadel damit gereinigt. Ich benutze dazu hauptsächlich das billige Silikonöl von Aldi. So eine Dose reicht bei mir ca 6-10 Monate und kostet 99 Cent. -
Zitat
Is bei dir teurer/dauert länger. oder billiger/geht schneller?
rechne doch mal durch 12,-euro ist doch eine Mindestvergütung.Dazu kommen die versteckten Kosten, Energie, Abfallentsorgung, Materialbeschaffung, Maschinen und Arbeitsplatzaussattung, Verwaltungskosten ( Büro, etc.) Nicht eingerechnet Steuern, Versicherungen, Kranken- und Altersvorsorge und und Rücklagenbildung. Wenn man eine Arbeitsstunde betriebswirtschaftlich durchrechnet muß sie mindestens mit 20,- Euro aufwärts angesetzt werden.
das macht dann eine ganz andere Rechnug auf:
ca. 200 euro Arbeitsstunden, Plus 90-100,- Euro reines Material ( Verschnitt? ), plus ca. 10,- Euro Verbrauchsmaterial/ Werkzeugkosten.
Das sind ca. 310,- Euro ohne Versand / Steuern oder kalkulierte Gewinnspanne. Die sollte bei ca. 50% des eingsetzten Werts liegen. damit sind wir bei einem Verkaufspreis von ca 450,- Euro grob geschätzt. unter Freunden mit 10 % Nachlass sagen wir mal 410,- EuroDer Drachen ist dann aber unverkäuflich!! weil keiner das Geld dafür bezahlen will.
-
hallo,
Angeregt durch Fragen aus dem Kappnaht-Thread, will ich das Thema einfach mal wieder ausgraben.
Wie man stressfrei Drachenteile mit Nittotape zusammenklebt habe ich in einem Artikel zusammengefasst: Kleben mit Nittotape/fixieren mit WasserDas Verkleben der Nadel veringert sich, wenn man eine Nadel nimmt mit dieser Spezifikation: Mittlere Kugelspitze /Spezial-Hohlkehle für den Faden
Die Bezeichnung könnte heissen : Stretch, Super Stretch , Mirotex. etc. einfach mal im Nähladen nachfragen. Die Kugelspitze verdrängt den Stoff und den Kleber und es kommt zu weniger bis gar keinen Nahtaussetzern. Ein gutes Garn vorausgesetzt.
Ich habe mir noch eine kleine Besonderheit an die Maschine gebaut:- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -Der Schwamm besteht aus einem sehr festen Schaumstoff und ist geschlitzt. Darauf gebe ich etwas Trennmittel , z.B. Silkonöl, Ballistol..., das den Faden benetzt. Dadurch klebt der Klebstoff nicht am Faden fest.
Und dann mit Vollgas durch.
Die Nadel wird gelegentlich mit etwas Terpentin gereinigt.
Einen noch zum Terpentin. Ich habe mir das Bio-Zeugs besorgt, das aus Zitrusfruchtdestilat besteht. Es riecht nach Orange.Und jetzt eure Erfahrungen, Fragen und Tips.
- Editiert von Achim X am 01.06.2006, 11:42 - -
Normalerweise ist DPD ganz fix. Morgens gebracht und am nächsten Tag schon ausgeliefert. Stress gibts nur, wenn das Paket rund ist, dann rollt es vom Band.
-
Das Verkleben der Nadel veringert sich, wenn man eine Nadel nimmt mit etwa dieser Spezifikation: Mittlere Kugelspitze /Spezial-Hohlkehle für den Faden. Mehr dazu Hier
@ Maich,
das wirds sein. ich habe noch keine neuen Klebestifte gekauft, weil ich einen ganzen Karton als Restposten bekommen habe.Hallo Ralph,
ZitatWie bekomme ich mit dem Powerblock (der doch wie ein Prittstift benutzt wird) eine saubere 4 mm breite Beschichtung auf der Saumzugabe hin ohne überzuschmieren?
Ah, eine schwierige Angelegenheit. Ich habe gerad kein Bild, aber ich habe mir aus dünnem Kunstoff eine Lehre gebastelt. Im Grunde genommen nur eine Abdeckung, damit ich derBereich zum Kleben definiert wird. Den überflüssigen Kleber muß ich nacher allerdings mit Terpentin abwischen.
Einen noch zum Terpentin. Ich habe mir das Bio-Zeugs besorgt, das aus Zitrusfruchtdestilat besteht. Es riecht nach Orange.
- Editiert von Achim X am 01.06.2006, 10:53 -
- Editiert von Achim X am 01.06.2006, 10:53 - -
Ah DAS schreibe ich jetzt mal ganz groß:
Also: Ich machs, weils Spaß macht -
Ich sach nur: Mut zur Applikation oder zum Flicken. :-O
Beim Standoff würde ich etwas mehr Arbeit reinstecken, weil dort doch eine Kräft auftreten.
Mein Tip:
Die nat von der Mylar verstärkung auftrennen
Einen Flicken aufkleben. und vernähen
dann die Mylar verstärkung wieder annähen.
Beim zweiten schaden würed ichs wahrscheinlich ähnlich machen.
Wenn du das geschickt machst, und das auch noch symetrisch auf beiden Seiten fällt es hinterher kaum auf. -
Ein Hobby für Kinder, tja, schönes Vorurteil.
Ich habe diese Gespräche mit meinen Arbeitskollegen durch. Auf die Rückfrage: "was macht ihr denn so?" , kamen ganz erstaunliche Antworten.
Von Modellbahnern über Taucher bis hin zu Leuten, die auf mittelalterliche Feste fahren (mit richtigen Klamotten) war so ziemlich alles vertreten. Gut, einige wenige bekommen das immer noch nicht gewechselt, aber das sind sowieso hoffnungslose Fälle.Was dabei eigentlich ganz klar wurde: viele Menschen haben etwas um einfach mal abzuschalten. Das Phänomen, das Ponti beschreibt, kenne ich extremer aus meiner Anfangszeit. Ich bin in den Urlaub gefahren und meine Verspannung im Nacken wurde mit jedem Kilometer schlimmer.
20 Minuten mit dem Drachen am Deich und die Verspannung war weg. Pure Medizin also.
So einen Ausgleich braucht jeder Mensch, egal ob er läuft, taucht, Modellbahner ist, oder Drachen in den Himmel hält.