Zitatdas fasziniert einen Mathematiker: dass die Folgerungen wunderbar weiter führen, obwohl die Anschauung längst den Bach runtergegangen ist.
Wichtig dabei ist: unser Mathematiker bleibt zwar nicht mehr Herr der Anschauung, aber doch der logischen Folgerungen. Er versteht jeden Folgerungsschritt, ja, er hat ihn selbst erschaffen!
d.h. ein Mathematiker kann durchaus auch aus Unverstandenem oder Blödsinnigem folgern, Hauptsache, das Verfahren der Folgerung selbst ist richtig..
Soviel dazu!....
Zitat
Jetzt muß ich aber einmal nachfragen:
Was für ein Drachen? Die frage erübrigt sich eigentlich, wenn man bedenkt, das es Drachen mit Löchern gibt.
Bei Debray liegt das Phänomen eher beim Piloten, als beim Drachen. Es gibt solche Ausnahmetalente, die schier Unmögliches machen, Tricksen bei viel Wind und Großdrachen in der Halle fliegen ( z.B.Thors Hammer). Nullwindfliegen ohne ans Ende der Wiese zu laufen und 360er mit leichtem Gegenwind.