@ Flyer Martijn
gefeliciteerd :H:
Een prachtige vlieger
@ Flyer Martijn
gefeliciteerd :H:
Een prachtige vlieger
Hi Carsten,
sieht echt gut aus Dein Regaldrachen. :H: :H: :H:
Wie es aussieht bin ich doch nicht der Einzige der mit Baumwolle und Holz arbeitet.
Hi Leute ,
ich habe eben was im Netz gefunden, bezüglich Bauplan
Also alle, die noch keinen haben und gerne einen möchten, schaut doch mal da rein:
http://www.hora-kites.de/media/Bowkite.pdf
Viel Spass und Erfolg!!!
Hi Marc,
Glückwunsch zu dem coolen Teil. :H:
Sieht echt gut aus.
An solche Dimensionen habe ich mich bis jetzt noch nicht ran getraut, kommt aber vielleicht noch.
Weiter so
Danke für die Glückwünsche.
@ Gerhard
Ja, die gefallen mir auch ganz gut, wobei mein absoluter Favorit das Bild mit dem senkrechten Blick ins Kornfeld ist.
Der Wind war heute sehr böig und die Rig schaukelte manchmal schon grenzwertig.
Nur gut das das Ding so schwer ist, dadurch beruhigte sich die Rig recht schnell wieder.
Ich denke aber das ich in absehbarer Zukunft die Kamera gegen ein höher auflösendes Modell tauschen werde.
Da kann man dann auch größere Abzüge von machen lassen.
Hi Leute,
heute war es endlich soweit.
Der Wind war in Mainz endlich ausreichend um meine Rig samt Kamera in die Lüfte zu heben.
Ein Paar Ergebnisse könnt Ihr Euch unter folgendem ansehen:
https://fotoalbum.web.de/gast/wellbo/KAP_20080712/
Das Passwort lautet Mainz
Viel Spass beim Anschauen
Hi Leute,
gestern habe ich Peters CHDK-USB Auslöser aus dem Briefkasten holen können :-O
Der wurde natürlich gleich einer genauesten Testung unterzogen, und wie nicht anders erwartet, funktioniert er hervorragend :H:
Vielen Dank Peter, für die gute Arbeit.
Jetzt kann ich dann auch mein Rig abspecken und die leichtere IXUS mit AuRiCo und dem Interface benutzen und komme so endlich zu den lang ersehnten Luftaufnahmen.
Wenn ich weitere Erfahrungen gesammelt habe werde ich sie natürlich hier kund tun
Moin moin Ralf,
frag doch mal bei den Jungs aus Nordhorn (Nordhorn Kite Fliers) nach.
http://freenet-homepage.de/nordhorn-kite-fliers/anker.htm
Bei denen habe ich mir letztes Jahr einen Bodenanker der Bundeswehr geholt, der ist echt spitze.
Einfach mal nachfragen, vielleicht haben die noch einen.
Hi Peter,
ich habe, bis vor zwei Stunden CHDK allbest für IXUS 70 (SD1000) FW 1.0.1b build 50 verwendet.
Da hat kein Skript wirklich funktioniert.
Dann habe ich die gleiche Version, allerdings build 51, aufgespielt und siehe da, das Intervallskript von Dir funktioniert problemlos. :-O
Lag dann wohl an der älteren CHDK Version.
Was mich aber trotzdem noch interessiert wäre der USB-Auslöser.
Hast Du da `nen Schaltplan nach dem man den nachlöten kann?
Moin moin Ihr Leut,
also, ich habe das mit dem Intervallskript heute mal ausprobiert.
Meine Kamera (Canon IXUS 70; wird unterstützt) meldet auch das irgendwas gestartet wurde, nur dann scheint sie sich aufzuhängen.
Es wird leider kein Bild gemacht und der Monitor geht nach 30 Sekunden aus. :-o
Dann heißt es Kamera aus und wieder ein.
Bei dem Script von Tiggr erschein in der oberen linken Monitorecke folgende Meldung: uBASIC:1 Unk stmt
Vielleicht könnt Ihr ja weiter helfen.
Hi Peter,
das werde ich morgen gleich mal ausprobieren.
Wenn sich noch Fragen ergeben werde ich mich einfach noch mal melden.
@ Matthias: Respekt
Klasse Foto, gefällt mir ausgezeichnet :H:
Hey, mal wieder ein Thema was den Bastler und den Fotografen in mir anspricht.:-O
CHDK habe ich mit meiner IXUS 70 schon ausprobiert und es funktioniert hervorragend.
Leider habe ich keine Ahnung wie man Skripte schreibt um Intervallauslösung zu ermöglichen. :-o
Peter: könntest Du mir da vielleicht behilflich sein, ebenso würde mich auch der USB-Auslöser interessieren, denn AuRiCo habe ich ja (funktioniert übigens ausgezeichnet :h: )
Ich würde die IXUS so modifiziert dann zum KAPen einsetzen, die wiegt nur knapp die Hälfte meiner aktuellen KAP Kamera.
Danke für die Info :H:
Mit dem Gedanken hatte ich auch schon gespielt mir einen Lynn Lifter zu nähen, ich habe dann aber der Einfachheit halber den Super Sled vorgezogen.
Der flog übrigens auch ohne Bestabung sehr stabil.
Wäre, denke ich, bei stärkerem Wind durchaus geeignet. Eben nur nicht, so wie es aussieht, für Mainzer Windverhältnisse.
Naja, so 2-3 Windstärken werden es wohl gewesen sein.
Leichte Böen waren auch dabei.
Die Kamera wurde gerade mal auf ca. 2,5m geliftet und kam dann wieder runter.
Als die Kameraakkus dann leer waren wurde der Wind stärker.
Vielleicht hätte ich noch etwas warten sollen. :-o
Ich bin halt auf der Suche nach einem Reise-KAP-Lifter der genug Fläche hat für wenig Wind und dabei ein möglichst kleines Packmaß.
Und für Eigenbau sollte es möglichst unkompliziert sein.
Hi Leute,
Am Wochenende habe ich meinen neuen Kaplifter, einen Super Sled (150 * 200cm), ausprobiert.
Er flog echt gut, nur leider war entweder zu wenig Wind um meine Kamera hoch zu ziehen oder der Drachen ist zu klein.
Kann auch sein das das Rig incl. Kamera zu schwer ist (knapp 800g).
Daher kam mir die Idee meine NPW 5 als Lifter umzubauen.
Ich weis, ist ne ziemlich unorthodoxe Idee.
Was meint Ihr dazu, ist das möglich?
Hi Tiggr,
kein Problem, wenn man helfen kann.
Immer weder gerne.
Schönes Wochenende
Hi Tiggr,
eben war der Postmann da und hat was fü Dich eingeworfen
Falls was fehlen sollte, einfach bescheid geben, ich hab zu hause noch einige Bücher mit Knotennküpfereien aller Art.
Bis denn
Hi Tiggr,
ich habe gefunden, was Du suchtst
Ich bin gerade in den Niederlanden und habe mal in der Leidschen Bibliothek nachgesehen und siehe da, auch gefunden
Ich kann Dir das Material aber erst frühestens Montag mailen.
Viele Grüße aus Leiden
Hi Leute,
auch ich kann mich jetzt der AutoKAP Gemeinde anschließen. :-O
Seit gestern Abend ist mein Rig fertig.
Es wurde zwar etwas schwerer als ich gehofft hatte (laut meiner Küchenwaage knapp 800 Gramm) aber ich glaube das meine Flowform damit schon klar kommen wird.
Die Steuerung läuft über AuRiCo und funktioniert hervorragend.
An dieser Stelle noch mal herzlichen Dank an Peter (Skyware), die Schaltung ist spitze. :H:
Mal sehen wann ich auf die Wiese komme um das Teil zu testen, an der Wohnzimmer Deckenleuchte aufgehängt funktioniert es hervorragend.