Beiträge von Brocki

    Gefällt mir sehr, sehr gut :H:
    Vor allem weil es schön klein ist.


    Deine Rigs haben mich auch wieder zum Multiplexbau zurück gebracht, allerdings noch ohne CNC.
    Bei mir läuft noch alles mit Laub- und Feinschnittkreissäge und Tellerschleifer ;)


    Bin auf den Praxistest gespannt, vor allem weil ich auch die Ixus 80IS zum KAPen benutze.

    Hoi Wato,


    Ich habe beim KAPen auch mit einem Picavetkreuz angefangen und war das Gewurschtel mit den Leinen ganz schnell satt.
    Ich arbeite jetzt nur noch mit dem Stabpendel und habe bessere Ergebnisse als mit dem Picavet.
    Auch bei meinem leichten AuRiCo Rigg habe ich keine nennenswerten Probleme mit starken Pendelbewegungen und bei meinem funkgesteuerten Rigg sowieso nicht. Da sorgen schon die knapp 850g Lebendgewicht für.


    Wenn Du die Filmempfindlichkeit etwas höher setzt gleicht die kürzere Verschlußzeit auch noch kleinere Schwenker aus.


    Mein Stabpendel besteht aus 5 Segmenten GFK Rohr à 200mm Länge die ineinander gemufft werden und mit Karosseriesplinten gesichert werden.


    Der obere Teil des Pendels ist mit einer SST Schraube an einer Aluminium U-Schiene angeschraubt und zur besseren Beweglichkeit Teflon-gelagert.
    Die Al-Schiene wird mit SST Karabinern in die Leine eingeklinkt.


    Also einfach ausprobieren, durch mehrere Segmente kannst Du die Pendellänge auch der Windstärke anpassen.

    Man kann ja nicht jeden Workshoptermin im Kopf oder Kalender haben.
    Für mich liegt Appeldoorn ja beihnahe um die Ecke. :-O


    Egal, ich werde sehen was ich an Informationen einsammeln kann, ich hab ja schließlich auch meine Quellen...

    Moin Leute,


    bei mir klappts dieses Jahr leider nicht . :(


    Der Termin kollidiert mit dem Historical Kite Workshop in Appeldoorn und auf zwei Workshops kann ich (noch) nicht gleichzeitig nähen.


    Trotzdem viel Spass beim Nähen



    :)

    Hi Leute,


    Nach langen Monaten des Überlegens und Ausprobierens habe ich mich für folgenden Monitor entschieden:


    http://www.mh-ueberwachungstec…2snad36b870m069a0s285fga1


    Ist ein wenig teurer als die anderen Monitore die ich so gesehen und ausprobiert habe aber ich bin voll und ganz zufrieden damit.
    Vorteil des Monitors: durch die Manschette kann man ihn problemlos am Arm tragen (auch mit so Kinderhandgelenken wie ich sie mein Eigen nenne) und in einer kleinen aufgesetzten Tasche findet der Videoempfänger Platz. Ferner kann über die Batterien oder Akkus des Monitors (4x AA; max. 12V) der Videoapmfänger auch gleich noch mit Energie versorgt werden.
    Den ersten Härtetest hat er auch schon hinter sich: 2 Stunden PAPen am Strand bei 5 Grad unter Null und ner steifen Briese von Seeseite.
    Anschließend noch der 1 stündige Transport im eiskalten Rucksack zurück zur Straßenbahn.
    Die Akkus sitzen nun seit knapp vier Wochen drin und tun es immer noch. Ich bin zufrieden mit dem Teil.

    Hi Leute,


    macht doch endlich Schluss, eine Einigung wird doch eh nicht gefunden, kann ja auch nicht, solange eine Seite immer mit dem Gesetzbuch wedelt und scheinbar zu keinem Kompromiss bereit zu sein scheint.


    Wie ich und mehrere meiner Drachenkollegen schon erwähnt haben ist das 35MHz Band heutzutage alles andere als sicher für den störungsfreien Betrieb von "nicht am Boden betriebenen, ferngelenkten Objekten".


    Und da bringt es auch nichts, wenn sich das Objekt dann in den Grund gebohrt hat, einen Schuldigen zu finden, wenn man mit einer störungsanfälligen Fernsteuerung zu Gange war. Den Schuldigen findet man meistens sowieso nicht.


    Und wir alle wissen, wie schnell es in Deutschland mit Änderungen von Gesetzestexten und Vorschriften geht. So schnell wird sich meiner Meinung nach an den vorgeschriebenen Frequenzbereichen nichts ändern.


    Wer also seinen sündhaft teuren Flieger mit störungsanfälligen Fernsteuerungen bedient und dieser abschmiert, durch welche Störungsquelle auch immer, trägt meiner Meinung nach eine gewisse Mitschuld und kann die Alleinschuld nicht nur Anderen anhängen.


    Ich hoffe wirklich das dieser Thread die 10-Seitengrenze überschreitet, so langsam dient er ja nur noch zum Sammeln von Postings.

    @ Tiggr


    Das mit der Sicherheits-FAQ Liste finde ich eine sehr gute Idee.


    Und um ehrlich zu sein, bin ich froh das ich in den Niederlanden wohne.
    Hier bekommt man fast nur noch 2,4GHz Funkfernsteueranlagen, egal was man steuern wil, eben wegen der Störanfälligkeit der älteren Anlagen.
    Bei den Diskussionen hier muss man ja Angst haben in Deutschland beim KAPen abgeschossen, also vom Himmel geholt zu werden.


    Und abschließend, wer viel Geld und Arbeitsstunden in ein Flug- oder anderes ferngesteuertes Modell steckt, der sollte bei der Fernsteuerung nicht sparen und sich eine möglichst störungsfreie Variante zulegen, auch wenn bestimmte Frequenzbereiche für bestimmte Anwendungen reserviert sind.

    1.) Gerhard - Wien - 2 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Canon G9 - Nikon Coolpix 7900 - 1 x MC 12 (Becker Kurzantenne) - 2 x Graupner RC 16
    Scan
    2.) Matthias (Grimmi) - Münstedt - 1 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Nikon Coolpix 5000 - Ricoh Caplio R3 - 1 x Graupner MC 10
    3.) Jürgen - Bonn - 1 x RC Rig - 1 x Auto Rig - Ricoh Caplio R6 - Minolta Dimage 7i
    4.) Kl.-Peter (klapeha) - 54472 Monzelfeld - 1 x AuRiCo-Selbstbaurig - 1 x Thoralf-AuRiCo-Rig - Canon PowerShoot A590IS
    5.) Ulli (Werder) - Stade - RC-Rig - ULRC-Rig - NIKON 5400 (Neubau: PAP-Rig für NIKON D300)
    6.) Hans (Scania) - Berlin - 1x Thoralf-Rig mit Peter AuRiCo-USB - Canon 860i,Canon G7 - Videokontrolle Typhoon, Monitor Vf140 mit ext. Akku - 1x Eigenbau-Rig in Arbeit mit Multiplex 1010
    7.) Florian - Lüdinghausen - 1x AuRiCo Rig - Sony DSC W50
    8.) Frank (Frank 41) -Osnabrück-1x Rc Rig selbstbau - ixus40- Ixus80is- zweikanal No name Rc Anlage
    9.) Christian (Credi) Montierung: KCF (Kite Cross Fitting) am Flügelkastendrachen (modifizierter, aufs Wesentliche reduzierter Cody.
    Kameras: Ricoh GRII (1x), R8 (2x), Nikon Coolpix L12 (1x), Panasonic FZ30 (1x). Auslösung: Intervall oder Server.
    10.) Ralf (Flattersaus) - Braunschweig - diverseen Alukistmit Inhalt und dazu passende Stoffsäcke
    11.) Wolfgang - Bad Bevensen - liest fleißig mit
    12.) Adalbert (Zaunkönig) - Fischbach - RC Rig (Selbstbau) - Ixus 80IS
    13.) Maik (Windfan)-Santow-RC-Rig (Selbstbau)-AuRiCo Rig (Selbstbau)-Canon A700-4+1 Kanal von Jamara
    14. ) Jan Machacek - Rödermark - 1x AuRiCo Rig - RICOH R5
    15.) Jürgen Bohn (Mr Mojo) - Stuttgart - Rig Mechanik alle Lego+(Kohlefaser): 2xAuto Video [FlycameOne2, ZX1], 1xAuto [Kodak], 1xAuto / RC mit Bildübertragung---> aktuell: Umbau auf Aurico / RC
    16.) Peter Engels (SkyWare) - Euskirchen / NRW - 1 x AuRiCo-Rig & 1 x RC-Rig - Graupner MC12, Canon A570 & G7 - 2,7GHz Video downlink
    17.) Mirko und Manfred Schwarz (Schwarzflieger) -Stadtroda / Thüringen
    - 1 x AuRiCo-Rig Sony DSC-P52 und 1 x RC-Rig - Robbe FC-18 Plus, Canon G7 mit CHDK Auslösen und Zoom- 2,4 GHz Videobildübertragung (Alles Eigenbau)
    18.) Thoralf (Bergpilot) - Leutenbach- RC und AuRiCo mit Canon A590, Qlympus E420 und Pentax S40 und S50
    19.) Dieter (Skydiver) - Laatzen (Hannover) - 1 x RC-Rig - Robbe F14 (wenns funktioniert, dann Spektrum DX6i 2.4 GHz), Canon G9
    20.) HPrinzler - Schlangen - Tx3Rx3-433MHz - Rig #5 - Pentax S6, in Vorbereitung Rig#6 für Pentax S6 mit Videokontrolle Typhoon
    21.) Andreas Napravnik : Auch wenn für das Forum im Moment wenig Zeit , alles Zeugs was man zum Kappen braucht ))
    22.) Guido Noël : RC- RIG mit Video, Canon 590 und AuRiCo mit alter Canon 410
    23.) Andreas (Andischlandi): Stolzenau (Weser) RC-Rig mit Video, Canon A590 mit CHDK, G10-Rig in Bau
    24.) Schmidts-Pit: Aurico-Rig Canon A590, Autorig für Intervallkamera mit Horizontaldrehung, RC-Rig mit Videofunktion für Pentax Optio 750Z (defekt), Graupner RC Umbau in neues Gehäuse
    25.) Patrick (Onewingflyer), 1x AuRiCo Rig, 1 x RC Rig mit Multiplexsteuerung, beides BrooksRigs.
    26.) Thomas (autokap.de) - Leipzig - AuRiCo-Eigenbau-Rig in Planungsphase, Canon PowerShot G9 mit CHDK, noch kein Hebewerkzeug - stehe z.Z. ganz am Anfang
    27.) Klaus der EPP-Pilot -26506 Norden-Norddeich - Carbon/ALU-Eigenbau-Rig - Digicam Canon IXUS 80 is (mit CHDK) oder Samsung Digimax 6i - RC Graupner PCM 18 oder Spektrum DX 6i
    28.) Michael (elvis1954) – Augsburg – brooxes deluxe kap kit – panasonic ft1 – Spektrum DX5e
    29.) Henry (Kulescha) Wattenbek SH - Eigenbau-HP Photosmart M547
    29.) Marcus (Tiggr) - Frankfurt - Eigenbaurig - Canon A570is mit CHDK von Peter - Graupner mc12 - Video mit Sender aus dem Typhoon-Set, Empfänger aus dem OBI-Sonderangebot
    30.) Björn (Brocki) - Den Haag/NL - 3 Eigenbau Riggs: 2* für Canon Digital IXUS 80 (davon eine Minirigg für den Urlaub), Rigg für Canon EOS 300D
    Alle Riggs werden durch AuRiCo gesteuert, Auslösung bei IXUS 80 mit CHDK.

    Hoi Frank,


    Also mein Sony Camcorder hat ein Stativgewinde. Standardgwinde wie bei meiner SLR.


    Ansonsten besonders auf den Schwerpunkt des Recorders achten ggf. Ausleger mit Gegengewichten anbringen, wenn Du den Kamerarahmen nicht austauschen kannst/willst.

    Hi Leute,


    Ich wollte mich auch noch mal für den tollen Workshop bedanken, war wieder mal super. :H:


    Mein Alien ist leider noch nicht geflogen, hier in Den Haag ist zur Zeit leider nur Regen angesagt,
    unterbrochen von eindeutig viel zu viel Wind. :(


    Vielleicht nächste Woche


    Florian
    Dein Alien sieht echt Klasse aus, die Überlappungen der Kreise sind echt spitze.

    Moin moin Ihr Leut,


    Da ich mir immer noch nicht ganz schlüssig darüber bin welches Design ich nähen werde, nehme ich die Schablonen und Vorarbeiten für beide Ideen mit.
    Wenn ich mich für Idee 2 entscheide, und die relative Wahrscheinlichkeit ist nicht unwahrscheinlich :-O , könnte mir jemand mit grauem Tuch aushelfen?
    Ich bräuchte dann drei Stücke von ca. 30cm*10cm.