Ich würde auch gerne nochmal die Frage von Elchgeweih hochholen denn wenn ich das jetzt richtig verstandenhabe hat sich die UQS dauerhaft verformt, so dass sie im ausgebauten Zustand krumm bleibt?
Franke was habt ihr da einbauen lassen Holz??
zeig doch mal ein paar Bilder im aufgebauten Zustand aus mehreren Perspektiven evtl fällt ja was auf?
Beiträge von Matthias Franke
-
-
Ja, so richtig.
-
Beim rausziehen den Verbinder gegen die Zugrichtung zusammendrücken, also stauchen. Fertig.
-
Für mich auch das erste DF in Wittenberg. Vielen Dank Uwe, Chris, Matthias und allen Anderen. Ich fand’s MEGA

Komme gerne wieder
-
Du brauchst lösungsmittelhaltigen Kleber. Die „Geruchsfreien“ funktionieren eher nicht. Probiere es doch einfach aus an einem Reststück.
-
Sanftes Brummen??? Echt jetzt???

Ich werde euch vermissen, verdammt

-
Moin, ich bin raus. Habe mir zwei Rippen gebrochen und bis zum TFT habe ich auf jeden Fall Belastungsverbot. Euch allen Viel Spaß

-
Gerade beim aufräumen im Keller gefunden:
Mein erster selbstgebauter Zweikeiner

Vor 30 Jahren entstanden aus Toray 42gr und Bemann 5,9mm CFK. Das kennt heute keiner mehr
Rainer Franke (nicht verwandt) vom DL FourWinds hat mir mit unendlicher Geduld die Arbeitsschritte erklärtFast wäre er im Sperrmüll gelandet, irgendetwas ließ mich in die Tüte schauen

Fliegt gut, nichts besonderes im Grunde aber mit ihm fing alles an:
-
Hier noch in kleiner Tipp für die oQS Aufbewahrung. Steckt sie doch rückseitig von oben in die Kletttasche am unteren Kielende und roll den Drachen dann zusammen. Du verlierst nie wieder Eine beim auspacken

Schön dass du so begeistert bist von den Teilen

-
Hast du bestimmt gesehen: Beim Silent müssen rechts die Stopper neu verklebt werden.
-
Du hast da schon genug von.

Ich hab meinen verkauft und ärgere mich immer noch

-
Michael, du kannst sie an den 4 Waagepunkten koppeln und ich würde erst mal den klassischen Abstand wählen, also Leitkantenlänge plus 10-15%.
Viel Spaß
Matthias -
Ich hatte vergessen, das da noch eine rauhere weiße war. War auch nicht mein Favorit aber fürs Gesamtpaket ist der Preis schon super, denke ich

2Sets Liros DC40 kosten ungefähr dasselbe wie ein LA RTF.
Naja, wie auch immer, jetzt ist auch eine, wenn auch einfachere aber sehr gute Liros im RTF Paket dabei für 70 Tacken
-
Okay, jetzt haben doch einige Leute gute Tipps gegeben und die Fehler eliminiert und du willst es trotzdem weiter falsch machen????
ich bin bestimmt kein Fan von Chewie aber ich hatte neulich auch so ein Fall von „Wie kann mein Drachen so zerfetzen???“, da wurden völlig unangemessene Schnüre genutzt, die reißen mussten. Du schreibst auch, der Basic macht mir keinen Spaß mehr.
Aber Leute, was soll man machen, wenn ihr die Herstellerangaben nicht beachtet und euch dann auch noch im Netz über das Produkt beklagt????
Ich musste das mal sagen, manchmal kann man einfach nur den Kopf schütteln.
Trotzdem schönes Wochenende
Grüße
Matthias -
Naja, so kompliziert ist das ja nun auch alles nicht. Richtigen Aufbau einprägen, Leinenlänge, Wind und Gelände abchecken und nicht so schnell aufgeben. Üben, üben, üben bis der Spaß anfängt
Nicht nachdenken, machen.
wird schon
-
Tja, bevor ich hier wieder ins Spiel gebracht werde… Keine Ahnung

Und der Rest von den HQ‘s ist auf Fanö, da könntest du übernächste Woche mal nachfragen.
Grüße
Matthias -
Okay, das Teil ist ein Steel, davon gab es kurz auch mal Unifarbene. Auf jeden Fall sehr restaurierungsbedürftig. Die Nase und die Flapverstärkung ist echt nachträglicher Pfusch Bauzeit war so 2002-2006 ungefähr.
-
-
Falls wir uns treffen, kann ich dir den Speedproto zeigen, sonst vielleicht auf Fanö
-
Das klingt alles sehr wahrscheinlich aber wie gesagt, melde dich bei Alex, der ist Montag wieder im Büro. Wir haben auch einen Reparaturservice.
