Beiträge von Matthias Franke

    Mark,


    der NoMercy (und zwar der kleine) ist sicher kein Allrounder. Der hat sehr ordentlich Power. Der ist schon Powerkite, weisst du ;)


    Kleine Korrektur am Rande :-O


    Schöne Grüße
    Matthias


    Und bei der Gelegenheit.


    Hallo Günter. Sehr schön von dir was zu lesen. Ich hoffe du findest dich gut zurecht in deinem "neuen" Leben und Alles Gute für Dich und Irmchen.

    Zitat

    Nicht das Kielstab wechseln bei 5 mm !


    Doch, dass scheint ziemlich radikal, funzt aber wie verrückt.


    Im Ernst.


    Ein 3mm GFK Stab ist gut gegen Crashschäden, lässt aber im oberen Windbereich ein Profil entstehen, das den Drachen durchaus einbremsen kann. Der steife Kiel tut dem Vogel richtig gut, ist aber nur was für Leute die mit dem Flizz umgehen können, weil wenn Crash, dann gehts aufs Segel.


    Schöne Grüße
    Matthias

    Hi,


    das bedeutet, dass natürlich Leute die das interessiert den Cracker in Artlenburg oder irgendwo in der Nähe von Lüneburg schon mal testen können.


    Außerdem befindet sich ein Modell bei Helge Gosau, der ja ständig am WE in Sankt Peter-Ording ist und wenn er ihn dabei hat auch sicher mal einen Testflug anbietet.


    Schöne Grüße
    Matthias

    @All,


    keine Panik, die Maschine, die ich für den Fear nutze ist natürlich nicht kaputt. Aber sie braucht mal eine Wartung. Und ich auch, glaube ich :-O



    Auf jeden Fall geht es im neuen Jahr weiter mit den Fears.


    Patricks Idee wird wohl so um die 200,-- Euro liegen. Wie gesagt, es liegt am Mehraufwand. Um das endgültig zu wissen, muss ich den Vogel erst einmal machen.


    Schöne Weihnachten Euch allen. Lasst es euch gutgehen.



    Grüße
    Matthias

    Zu den Handels,


    ich möchte hier gerne mal dem Eindruck entgegensteuern, dass die Handels den Drachen unfliegbar machen :L


    Das sind sicher keine Rev Handels, es sind aber auch keine Mattenhandels, wie hier schon gesagt wurde. Es ist immer auch ein bisschen eine Frage, was man gewohnt ist und wo auch persönliche Vorlieben liegen.


    Bei Zweileinern tue mich auch schwer mit Fingerschlaufen, weil ich Trickser lieber mit schmalen Handschlaufen fliege. Andere benutzen soger Golfbälle, die eine Schnur in der Mitte durchgezogen haben oder ganz andere Systeme.


    Natürlich geht es nicht, wenn Handels unterschiedliche Biegungen aufweisen oder Schnüre extreme Längenunterschiede aufweisen, keine Frage. Aber die Handels für den Mojo sind zumindestens brauchbar, wenn auch nicht Supergenial. Und sie sind in der Regel o.k., robust und haltbar.


    Die ganze Entwicklungszeit, habe ich ausschließlich diese Handels benutzt, niemals andere. Ich will auch gar nicht bestreiten, dass Rev Handels ein besseres Feeling für den Drachen vermitteln, glaube aber wirklich, dass es auch ein bisschen darauf ankommt, was man lieber mag. Und dass sollte wirklich jeder für sich entscheiden.


    So, wieder ein bisschen Öl ins Feuer gegossen. Oh weia.


    Schönes Wochenende euch Allen
    Matthias

    @All,


    die Änderung betrifft die oberen Verbinder und nur die. Der Austausch ist relativ einfach auch von eurem Fachhändler vorzunehmen oder direkt bei InVento möglich. Natürlich werden keine weiteren Mojos mit den weichen oberen Verbindern produziert. Auf Wunsch, für die die es selber machen wollen, schickt InVento die Splittkappen auch zu und ich sende euch gerne eine kleine Fotoserie per Mail. Der Umbau dauert 5 Minuten.



    @steaf p.
    Du hattest den Mojo ja schon bei mir angefragt und natürlich würdest du ihn mit den anderen oberen Verbindern bekommen. Versteht sich doch von selbst.


    Schöne Grüße
    Matthias
    - Editiert von Matthias Franke am 23.10.2011, 23:11 -

    Zitat

    Wo mittlerweile (fast) alle Vögel gleich aussehen? Stelle Dir mal die aktuellen Kites in no colour design vor und dann sag mir die Namen


    Wenn du dich auf die aktuellen Präzisionsmonster wie NRG, Aquarius, Infinity, Quantum Pro, Gentleman u.s.w beziehst, geht das durchaus. Soviele gibt es leider nicht mehr. ;) Schade eigentlich aber diese Kategorie ist nicht so populär.


    Schöne Grüße
    Matthias

    Markus,


    du brauchst keine neuen Leinen. Für die Längenunterschiede, löse die Knoten der Ummantelung, der zu langen Leine. Dafür einfach die Ummantelung mehrfach zusammenschieben bis der Knoten lockerer wird, das geht besser als ziehen. Dann schiebst du die Ummantelung 4cm nach hinten, ziehst sie wieder glatt auf der Flugschnur und machst den Knoten wieder rein. Den Überstand kannst du abschneiden und kurz mit einem Feuerzeug rangehen, damit es nicht franst. Das dauert nicht lange.


    Da du aber die Leinen anscheinend auch noch nicht wirklich beansprucht hast, würde ich alle 4 Leinen auf der Wiese auslegen und diese an einem Bodenanker festmachen und nachrecken, bevor du die Längenunterschiede ausgleichst.


    Ein wasserfester Edding für Markierungen hilft auch.


    Schöne Grüße
    Matthias

    @All,


    ihr hattet ja im wesentlichen zwei Kritikpunkte am Mojo geäußert.


    Dazu habe ich mit Alex von HQ folgendes abgesprochen:


    1. Für die sich lösenden Bremssegel, was ja beim fliegen über 5 Bft vorgekommen sein soll, empfehlen wir folgende Art der Anbringung:




    Dadurch kann die Schlaufe nicht mehr über die grauen Teile der Waagerutschen und sich damit faktisch verkürzen, bzw. der Druck auf den Klettbereich wird weniger.


    Nach dem Fliegen ohne Bremssegel, empfehlen wir auf jeden Fall beim wiederanbringen, die Klettseite der Bremssegels ordentlich über die gesamte Klettstrecke am Drachen fest anzudrücken.



    2. Die Gummibärchen (obere Verbinder der Vertikalstäbe) werden durch harte Splittkappen ersetzt, wie sie sich auch an der unteren Seite der Vertikalstäbe befinden.


    Sofern sie bei bereits ausgelieferten Drachen defekt sind, werden diese direkt bei HQ kostenlos ausgetauscht. Wir schicken auf Bedarf auch neue Splittkappen zu, falls ihr euch den Austausch selber zutraut, oder ihn selber vornehmen wollt.


    Schöne Grüße
    Matthias

    Hi, dafür brauchst du keinen Bauplan. Nimm einen Standardeddybauplan, mach die Waage zweimal. Die unteren Enden bringst du zusammen am unteren Waagepunkt an, die oberen Enden auf der Hälfte der Strecke zwischen Mittelkreuz und Seitentasche. Also bei einer Spannweite von z.B. 100cm bringst du jeweils eine Waage 25cm vom Mittelkreuz, rechts und links an. Du kannst den Eddy auch gerne mit einem längeren Schwanz ausrüsten, für den Effekt bei Loopings sieht das netter aus.


    Ich habe das mal spontan während eines Workshops gemacht, weil einigen älteren Kindern ein Einleiner zu langweilig war. Ging problemlos und flog wirklich gut.


    Schöne Grüße
    Matthias

    Thomas


    Ich glaube, ich habe noch nie einen Drachen so vielen Leuten in die Hand gedrückt, wie es beim Mojo der Fall war. Das mache ich schon deshalb immer, weil man selbst immer nur eine sehr subjektive Sichtweise auf seine Modelle haben kann.


    Auch HQ hat seinerseits diverse Vorführmodelle in Europa und den Staaten vor dem Serienstart rausgegeben. Einige hier haben sich ja auch zu Wort gemeldet, dass sie den Drachen schon im Frühjahr geflogen haben. Diese Modelle waren identisch mit den jetzigen. Die Rückmeldungen waren durchgängig positiv mit einer Ausnahme, aber dazu möchte ich nichts mehr sagen.


    Soviel zu deiner Frage.


    Schöne Grüße
    Matthias
    - Editiert von Matthias Franke am 11.10.2011, 07:25 -

    Hallo Thomas,


    nein der Mojo ist nicht wegen des alternativen Designs entworfen worden. Manche sagen immer es ist ein umgebauter Yon. Den Yon konnten und wollten wir nicht bringen. Die Gründe lassen sich im Yon Thread nachlesen. Den Mojo ist danach entstanden, aber wir haben das Design übernommen. Konzept und Segelschnitt, sowie das Flugverhalten und der Aufbau sind völlig anders.


    Ich würde auch niemanden sagen, er muss Climax Profiline oder Lippmann Schnüre u.s.w. benutzen. Um Gottes Willen. Die machen Sinn wenn man ständig auf der Wiese steht. Ich will nur klarstellen, dass die mitgelieferten Schnüre und Handles des Mojo absolut o.k. sind für jeden der seinen Mojo immer mal freizeitmäßig fliegen geht und sie passen sehr gut zum Drachen. Ich fliege übrigends immer noch den ersten Satz dieser Leinen seit über 2 Jahren, da habe ich angefangen den Yon zu entwickeln. So schlecht können die gar nicht sein, sonst wären sie längst hin.


    Natürlich weiß jeder, dass man seinen Drachen mit ensprechenden Materialien ordentlich pimpen kann und es gibt immer noch etwas rauszuholen, was die Leistung erhöht oder dem persönlichem Flugstil eher entspricht.


    Der Mojo ist aber ein ordentliches Grundpaket für 120,-- Euro, dass sehe ich halt anders als Einige die es hier posten.


    So, nu ist aber Schluss für heute.


    Gute Nacht
    Matthias

    Hi Cordula,


    der Bekanntheitsgrad lässt sich mit einem vernünftigen Preis sehr steigern. Das hat wohl einiges miteinander zu tun. Der ganze Drachenbereich ist erst aufgeblüht als Drachen bezahlbar wurden. Das ist überall so.
    Und am Strand werden hoffentlich auch manchmal vernünftige Basisdrachen verkauft und nicht nur Aldi und Co. Ich hatte auch mal die Hoffnung das neue Kunden durch so etwas wie Lidl und Co zum Drachenfliegen gebracht werden, aber ich glaube es werden auch massenweise abgeschreckt, weil sie nicht wissen das es am Drachen liegt wenn es nicht funktioniert, die probieren es nie wieder. Aldi und Co greifen in diesem schwachen Markt einfach nur Kohle ab ohne Rücksicht auf die Konsequenzen für eine kleine Randsportart. Das ist einfach Sch....


    Was Revolution angeht, so benehmen sie sich ein bisschen wie Apple. Da kann man unterschiedlicher Meinung sein. Ich finde es einfach nicht richtig. Aber das ist mein Ding, da hast du Recht.


    Schöne Grüße
    Matthias

    Hi,


    ich möchte hier mal zu einigen Kritikpunkten Stellung nehmen:


    Die Geschichte mit den Verbindern müssen wir uns genau ansehen. Anscheinend soll ja der Mojo von Ronflyer an HQ zurückgehen. Dann sehen wir mal. Wir hatten auch schon Protos mit deutlich weicheren Verbindern und die haben gehalten. Aber wir schauen uns das an. Wenn ich es schaffe werde ich morgen mit einem Serienmojo auf die Wiese gehen. Es sind ja 5 Bft vorhergesagt. Allerdings ist unsere Windempfehlung nur bis 28 km/h.


    Die sich lösenden Bremssegel lösen sich anscheinend auch nur bei Windstärken außerhalb der angegebenen Empfehlung. Wir hatten ein paar Maßnahmen (längere Schlaufe und breitere Klettfläche) getroffen und eigentlich sollte dieses Problem damit behoben sein. Ärgerlich ist es aber trotzdem. Auch hiermit werde ich mich in den nächsten Tagen beschäftigen. Ich habe da eine Idee die sich sehr einfach umsetzten lässt. Mal sehen ob sie funktioniert.


    Die Waageschnur geht bei allen Segeldurchführungen durch LKW Plane Verstärkungen. Das ist kein reines Dacron. Dort Segeleinrisse vorherzusagen oder von Abenteuerlichen Befestigungen zu sprechen ist nicht so ganz fair. Ich glaube nicht, dass selbst bei hohen Belastungen dort Schäden auftreten werden. So ganz neu bin ich ja auch nicht in diesem Gewerbe.


    Scheuerstellen an den Leitkantenstäben? Es ist nie, wirklich nie in all der Zeit und bei allen Crashtests auch nur ein Leitkantenstab zu Bruch gegangen oder an Überlastungserscheinungen gestorben, bzw. ausgewechselt worden.


    Alle Tests innerhalb des Entwicklungszeitraumes wurden mit den jetzt mitgelieferten Schnüren und Handles gemacht. Die Handles sind natürlich nicht so filigran wie die der Revs, aber auch nicht so schlecht wie sie hier dargestellt werden. Bei den Schnüren handelt es sich um ganz normale Dyneema im 40 daN Bereich mit dem dort üblichen, sehr geringen Dehnverhalten. Das ist keine Ockert Profiline, aber eine Leine die über den Niveau von oft mitgelieferten Leinen in RTF Sätzen ist, sie auszutauschen ist für den Profiflieger ein muss, keine Frage. Für den Freizeitflieger ist sie absolut in Ordnung. Womit wir beim nächsten Punkt wären.


    Es fehlt ein Vergleichsmodell in der selben Preisklasse um einen wirklich fairen Vergleich zu ziehen, mir fällt glaube ich nur der Dropkick ein, der glaube ich ungefähr dasselbe kostet. Hier vergleicht doch auch niemand einen Jive mit einem Infinity oder einen Easy mit einem TNT. Der Wettkampfflieger oder Vierleinerprofi wird immer ein anderes Bild von einem Vierleiner haben, als die Person für die der Mojo gemacht wurde. Nämlich die Leute, die einfach nur Spass haben wollen und anscheinend zeigen die Posts in diesem Thread auch das genau das möglich ist. Nämlich rauszugehen und Spass zu haben (siehe auch meine Zielsetzung auf Seite 1 in diesem Thread). Was die Flugeigenschaften angeht, hat sich nur eine Person richtig kritisch geäußert und die wahr schon kritisch bevor sie einen Mojo wie es ihn heute gibt überhaubt fliegen konnte. Wahrnehmung ist auch immer eine Frage der Erwartungshaltung ;) Psychologie Grundkurs


    Was die Probleme von Muppet angeht, den werde ich mal per PM kontakten und schauen ob ich die Ursache finde.


    Schöne Grüße
    Matthias




    - Editiert von Matthias Franke am 09.10.2011, 21:41 -
    - Editiert von Matthias Franke am 09.10.2011, 21:53 -

    Wenn man den Artikel mal mit dem der aktuell in der Bild Zeitung ist, vergleicht, kann man sich echt die Haare raufen, was die Presse manchmal so treibt und wie sie zuhört und weitergibt.


    Schön das die Regionalreporter sich wirklich interessieren und versuchen die komplexe Materie so wieder zu geben.


    Danke Bernhard, dass du dich immer mal wieder so für den Sport in Öffentlichkeit präsentierst.


    Gruß
    Matthias