Beiträge von Matthias Franke

    Sorry, aber das ist er definitv nicht. Die Schleppkantenform und einiges mehr ist ganz anders.


    Für mich sieht er aus wie eine der vielen Dart Formen, die damals auf dem Markt waren. Eine größere Variante des Run Dart o.ä.


    Solche Teile gab es schon einige.


    Vielleicht solltest du ihn mal in eins der amerikanischen Foren stellen.


    Grüße
    Matthias

    Eigentlich ging der Thread ja auch damit los, dass in SPO so wenig Stabdrachenflieger sind und aufgrund des vielen Windes lohnt es sich auch nur bedingt für die Trickser und die Schönflieger. Dazu kommt, dass SPO die Entwicklung m.M.n. total verschlafen hat. So ziemlich jedes Seebad (Beispiel, Grömitz, Scharbeutz, die gesamte MVP Küste) hat sich in den letzten Jahren aufgehübscht um Konkurrenzfähig zu bleiben. In SPO hat sich wenig getan. Ich glaube nicht, dass man so mithalten kann. Außer ein paar großen Sportveranstaltungen, die woanders kaum realisierbar wären (deswegen sind sie auch noch in SPO), ist da wirklich nicht viel.


    Von daher kann man glaube ich nicht nicht ermessen wie sich die Stäbchenfliegerei entwickelt, wenn man nur auf SPO schaut. Das ist einfach kein Maßstab.


    Schöne Grüße
    Matthias

    Es kann doch nicht sein, dass so viele von Euch in SPO sind und doch ist da nichts los :-O :-O :-O


    Ich wohne eigentlich nur 2,5 Autostunden von SPO entfernt und doch ist es für jeden der südlich von HH wohnt ein total nerviger und langer Weg, Elbtunnel, ewige Staus, Strandgebühr u.s.w. Und seien wir doch mal ehrlich, in SPO ist echt der Hund begraben, wer will da schon wirklich oft hin. Mehr als Drachenfliegen geht da fast gar nicht.


    Macht euch bloß nicht so viele Gedanken. Die Entwicklung geht immer weiter und es wird auch neue Trends geben die die Stäbchenteile weiter am Leben erhalten.


    Wir haben uns halt auf einem gewissen Niveau eingependelt. Aber auch die großen Hersteller bringen noch Drachen auf den Markt, mit denen nicht der große Umsatz zu machen ist und die trotzdem wichtig sind. Nur mit den kleinen Teilen, die sich im Strandshop gut verkaufen lassen geht es halt auch nicht.


    Und es ist doch ein gutes Zeichen, dass sich in einigen Bereichen immer mehr Flieger einfinden und neue Locations Interessierte anlocken. Berlin ist da wirklich Vorreiter im Moment.


    Es geht immer weiter, keine Panik ;)

    Hallo Albatros,


    ich muss dir leider ein bisschen wiedersprechen. Trotzdem vielen Dank für deine Videos und deine Einschätzung des kleinen Fazers


    Zitat

    Er ist keine Rennziege


    Das stimmt natürlich, aber wenn du ihn mit 50m Schnüren fliegst, dann ist der Drachen sowohl subjektiv empfunden, als auch real erheblich langsamer als er es wirklich könnte. 30m ist schon eine optimale Länge. Natürlich soll jeder so fliegen, wie er gerne will, aber eine Einschätzung der Leistungsfähigkeit ist bei "falscher" Leinenlänge und Stärke nicht wirklich möglich.


    Zitat

    Bitte setzt auf die UQS direkt vor dem Verbinder links und rechts je einen 8mm-Stopperclip und wickelt 2 Lagen GFK-Tape oder ähnliches um den Eingang des UQS-Verbinders damit sich die UQS nicht durch den Verbinder durchbohrt.


    Ist dir das wirklich schon passiert? Ein durchgestoßenes Kunststoffmittelkreuz, das mittig gesperrt ist, habe ich in zwanzig Jahren noch nicht erlebt. Gebrochene Kreuze, Kielstäbe oder Untere Querspreizen, dass kommt schon mal vor, bei allen Kites und extremer Belastung oder Spatenlandungen, aber so etwas, hmmm.....
    Stopperclips auf der UQS halte ich auch nicht für so sinnvoll.
    Vielleicht meinst du aber auch den Leitkantenverbinder, sollte das so sein, dann bitte nicht mit Clips arbeiten. Im Winter kannst du sonst in die Situation kommen, dass du die UQS nicht mehr aus dem Verbinder bekommst.
    Den kleinen Fazer haben wir bis über 8Bft getestet. Ein Mittelkreuzbruch gab es nicht, von daher ist auch die Frage, warum Tape um das Ende des Verbinders soll.


    Zitat

    Außerdem habe ich bemerkt, dass bei Overpower in der Nase die obere Endkappe vom Leitkantenstab rutscht weil die Kappe zu hart und zu kurz ist.


    Meinst du den Kielstab? Danke für den Hinweis, die Kappe sollte natürlich verklebt sein. Ich gebe das weiter. Bitte überprüfe mal deine Klettbandabspannung. Vielleicht ist die zu locker. Der Kielstab sollte schon stramm sitzen.
    Bei den Leitkantenstäben kann man die Endkappe ja nicht sehen und sie sind auch mit Schnur abgespannt, meine ich, da bewegt sich nicht viel.


    Schöne Grüße und nichts für Ungut. Aber ich halte einige Tipps für nicht ganz so gut oder notwendig.


    Matthias

    Wow, hier ist echt schön zu sehen, dass die ganze Szene weit gekommen ist, was die Farbauswahl und Kombination angeht.
    Manches von früher sieht wirklich gruselig aus. :-O


    Bin gespannt was noch kommt. Ich glaube ich kram auch noch mal ein bisschen rum.


    Schöne Grüße
    Matthias

    Sieht so aus, dass jemand den Cracker in Scheveningen beim Testival in Aktion gefilmt hat.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe die letzten Male als ich bei Kersch bestellt habe, die Ware immer komplett und sehr schnell erhalten. Top Service :H:


    Klar sind die Dinger teurer aber einige Sachen sind halt auch exklusiv und wenn Kersch irgendwann nicht mehr fertigt, weil die Nachfrage im Keller ist würden wir bei einigen Teilen ganz schön doof aus der Wäsche schauen.


    Kauft mehr Kersch ;)


    Schöne Grüße
    Matthias

    Hallo Michael,


    Spannweite 360 cm

    Standhöhe 130 cm
    Segel Ripstop-Polyester
    Stäbe Kohlefaser 10 + 12mm
    Schnur empf 160-220 kp 35 - 50 m
    Wind 1-6 Bft. (6-49 km/h l 4-30 mph)


    Was das Flugverhalten angeht, möchte ich hier nicht so viel sagen. Er ist schon dicht am kleinen Fazer und über den wurde ja viel geschrieben. Nur verändert sich auf Grund der Größe natürlich die Fluggeschwindigkeit und die Zugkraft. Andere Leute müssen beurteilen, wie der Drachen auf dem Markt ankommt. Meine Meinung ist da sicher nicht objektiv.


    PS: Manchmal hatte ich schon ein bisschen Angst beim fliegen :-O ;)


    Schöne Grüße
    Matthias

    Bin ja schon da. :-O


    Also, wie Alex schon geschrieben hat, ist bei der Entwicklung der großen Fazer deutlich, dass sich im Flugverhalten ein besserer Profiltunnel bis zur Flügelspitze ausbildet, wenn die Segellatten auf der Vorderseite montiert werden.


    Und ich habe den Eindruck gewonnen, dass dieses auch dem kleinen Fazer gut tut. Es ist aber auch nicht so gravierend falsch, die Segellatten rückseitig anzubringen. Die Unterschiede sind hier nicht ganz so groß. Aber warum sollte man auch auf eine kleine Leistungsverbesserung verzichten?


    Schöne Grüße
    Matthias

    Hi Michael, danke für die ausführliche Einschätzung. Ich werde das mit den 40er Leinen mal ausprobieren.


    Auch wenn es gemein ist das zu schreiben, weil es ihn wohl noch nicht gibt und auch wenn ich alle 3 gut finde (muss ich ja auch, sind ja von mir, ähem, hüstel), mein persönlicher Favorit ist der Fazer XL. Da bin ich schon sehr gespannt auf die Rückmeldungen.



    Schöne Grüße
    Matthias

    Hi, das ist so nicht ganz richtig.


    Es sind vielleicht Ideen von mir mit eingeflossen aber die Tasche ist ganz klar von HQ.


    Ich finde die Tasche wirklich gut, robust und sehr praktikabel. Benutze seit einiger Zeit beide Größen.


    Schöne Grüße
    Matthias