Beiträge von Matthias Franke


    Ist halt meine erste Wahl, weil wir das Hunderte Male mit Kids ausprobiert haben
    und schwer zu schrotten ist er auch.
    Den holst du auch so schnell vom Himmel und er sieht cool aus.


    Gruß
    Matthias

    Hi, der Crazy war sicher einer der besten kleinen Trickser seiner Zeit aber die Welt hat sich doch deutlich weiter gedreht seitdem. Gut, preislich unter 100 und Neu, das sind so Attribute die nicht wirklich 100prozentig passen.


    Es gibt ordentliche Allrounder unter 100 €, du musst tricktechnisch aber Abstriche machen.


    Sorry
    Gruß
    Matthias

    Hi Leute,


    ich bin spät dran, sorry. Aber der Winter war ja auch sehr lang.


    Ich möchte Euch einladen zum Förderermeeting in Artlenburg am 27.04.2013 ab 14.30 Uhr. Es wäre schön wenn sich viele Leute einfinden würden dieses Projekt auch weiterhin zu unterstützen.


    Artlenburg wurde im letzten Jahr nach anfänglichen Schwierigkeiten (war der Winter da auch so lang?) wieder sehr stark genutzt und diese Einmaligkeit eines Flugreviers auf dem wir sein dürfen und das sich nur durch die anwesenden Drachenflieger trägt, gilt es zu erhalten. Wo gibt es so etwas schon nochmal und auch mit dieser Kontinuität seit etlichen Jahren.


    Ich würde mich echt freuen viele von Euch zu sehen.


    Schöne Grüße
    Matthias

    Hi Andi und Bernd,


    ich komme gerade nicht mit. Soweit ich weiss, habe ich nur 1x einen Boom mit Spannschnur gemacht und Splittkappen verklebe ich grundsätzlich nicht. Falls es um die Spannschnur an den HQ Splittkappen geht, nehme ich in der Regel Südtex 130daN Waageschnur, jedenfalls seit einiger Zeit. Sollte das nicht gehen, weiche ich gerne wieder auf Exel Splittkappen und 3mm Gummischnur aus.


    Gruß
    Matthias

    Frank, ehrlich gesagt lohnt das hier die Mühe nicht, Sorry diese Teile sind ziemlicher Schrott.


    Wenn du willst kürz die OQS, baue einen KS und UQS aus CFK ein und nimm vernünftige Schnüre und trimm die Waage.


    Du kannst dein Geld aber auch gleich für einen Bebop oder ähnliches ausgeben, dann hast du sofort mehr Spass.


    Aus dem Vogel kann man nicht wirklich was machen :R:


    Gruß
    Matthias

    Vielleicht ist das ja ne ganz blöde Frage aber wenn er nass sauber aussieht und trocken nicht, vielleicht meinst du einfach Weißbruch?


    Wenn dem so ist, ist es eine Beschädigung der Oberflächenbeschichtung des verwendeten Tuches, die sich aber nicht auf die Haltbarkeit des Drachens auswirkt. Also keine Sorge.


    Gruß
    Matthias

    Ich fand das holländische Projekt damals schon sehr vielversprechend. Das die Geschichte nun in Deutschland als neue Idee gefeiert wird ist eher fragwürdig :-/


    Außerdem gilt hier ja eine Leinenhöhe von max. 100m :=( :=( :=(


    Grundsätzlich ist alles gut, was nichts mit den Sch... alten Atommeilern zu tun hat, wenn man zwischen Krümmel und Gorleben wohnt, weiß man wovon man spricht. :R:


    Gruß
    Matthias

    Hi Ascha hat recht, dass ist kein Beinbruch und in 1 Minute erledigt. Der Schenkel von Mitte der Leitkante zum unteren Seitenverbinder ist beim Yukon, Bebop u.a. durchgängig und an ihm hängt der Anknüpftampen. Der andere Waageschenkel vom oberen Seitenverbinder zum Mittelkreuz hat eine Markierung. Hier sollte der Buchtknoten gemacht werden und wie in Bild 1-4 am "locker durchhängenden Anknüpftampen" gut festgezogen werden.


    Dann ist der Drachen flugfähig.


    Wenn ich es schaffe, mache ich am WE gerne mal ein paar Bilder wie die einzelnen Schritte aussehen direkt am Yukon und schicke die per Mail an Dideldei.


    Gruß
    Matthias


    dideldei


    Wenn du eine Wiese kennst, wo Drachenflieger zugange sind, dann drucke dir doch mal die Anleitung von Ascha aus und nimm sie dorthin mit. Vor Ort wird dir bestimmt geholfen. Das ist wirklich nur eine Kleinigkeit.

    Hallo Mattin,


    ich habe den Drachen zwar nicht entwickelt aber ein Serienmodell durchgetestet.


    Als Lenkdrachen braucht er konstante 3 Bft macht dann aber durchaus Sinn und Spass für kleinere Leute. Er fliegt sehr stabil und sogar relativ enge Loops macht aber wenig Druck. Das Flugverhalten lässt sich wohl durchaus mit den Acer, Racer und anderen 4mm Rautendrachen mit Schlauchschwanz aus früheren Zeiten vergleichen.


    Als Einleiner braucht er einen Tick mehr Wind und fliegt auch ziemlich stabil.


    Eine Symphonie 1.3 ist sicherlich ein besserer Lenkdrachen aber Einleiner kann sie nicht.


    Von daher ist der Multi schon ein sehr interessantes Teil was wirklich eine Alternative für die kleinen Drachenflieger darstellt.


    Beim Aufbau ist Hilfe erforderlich (aber das ist bei Lenkmatten sicher auch so).


    Mich hat der Drachen positiv überrascht, weil ich nicht so richtig glauben konnte, dass das geht. Wenn man sich aber mit dem Manual auseinandersetzt und die Tipps beherzigt, ist das wirklich Einleiner und einfacher Lenkdrachen in einem. :H:


    Schöne Grüße
    Matthias


    PS: Ich habe bei allen Flügen die beiliegenden Flugschnüre verwendet.

    Hi,


    backdackel:


    bei HQ gibt es schon einen intensiven Blick auf die Qualität, deshalb werden ja auch viele Chrome als B-Ware verkauft und wir reden ja hier auch nicht über einen Preis von 300,-- Euro, sondern ca. 150,-- Euro. Dafür ist der Kite schon ein Schnäppchen


    Ralf


    1. Ich glaube wir haben von vornherein HQ Verbinder genutzt
    2. Das Gewicht lässt sich so leicht auch gegen ein 4 Gramm schwereres auswechseln, bzw. so versetzten wie du es schon gemacht hast und auch diese beiden Setups waren sehr beliebt bei einigen Probefliegern
    3. Das mit der Waage weiß ich nicht mehr genau. Da müsste ich meine handschriftlichen Aufzeichnungen durchsehen. Schaffe ich evtl. nächste Woche. Er hatte aber auch mal eine Dreipunktwaage. Fand ich auch nicht schlecht.
    4. Der Scheuerschutz sitzt definitv zu hoch. Die war bei meinen Mustern nicht zu lang.


    Schöne Grüße
    Matthias

    Hi Matze, nein entschuldige du bitte. Ich hatte etwas falsch gelesen.
    Seit den "unfairen" Vergleichen (nicht von dir) von Revs und Mojo reagiere ich wohl manchmal ueber.
    :peinlich:


    Gute Nacht


    Matthias
    - Editiert von Matthias Franke am 05.08.2012, 15:38 -

    Sorry Matze, dass sagt ihr immer wieder. Nur dann hat man wieder einen Vogel, der fuer viele Hoppypiloten eine hohe Eingewoehnungszeit erfordert.


    Das war nicht das Ziel, dass wollten wir vermeiden.


    Jeder Crack kann ihn sich hochpimpen und auf seinen eigenen Flugstil hintrimmen.


    Aber diese Flugstile sind so unterschiedlich wie die Piloten.


    Es ging um ein allgemein taugliches Setup und das haben wir, glaube ich, hinbekommen.




    Gruß
    Matthias