Beiträge von Matthias Franke
-
-
Ergebnis:
Erst wird's zu teuer, dann ist es angemessen und jetzt zu billig?
Häh?
Bin echt verwirrt

Auf jeden Fall ist der Infinity eine Superempfehlung für den Preis. Sonst auch.
Preise verfallen eigentlich nicht. Alle anderen sind ziemlich stabil.
Es gibt zwar immer mal ne günstige B-Serie oder einen Abverkauf wegen Auslauf, aber sonst???Grüße
Matthias -
Ich denke die haben damals Avia verbaut. In der Regel sind die Hülsen an den oberen LK Stäben befestigt. D.h. die können bleiben. Wechsel einen oder beide unteren Stäbe gegen Exel Cruise 6mm aus und klebe vorher noch einen 60mm langen 4mm Stab in den Exel ein, damit bist du im Hülsenbereich sicher gegen Bruch. Nimm neue Stopperclips und evtl auch neue Splittkappen, sollten die verklebt sein.
Markierungen der Verbinderpositionen kannst du vorsichtig mit Bleistift machen und an der Waage kannst du Tapes mit Aufschrift anbringen, dann kriegst du alles wieder dorthin, wo es war.
Nur Innenmuffen zur Verbindung der Leitkanten reichen hier nicht aus. Noch einfacher ist die Leitkanten komplett aus einem 1650mm Exel zu machen. Das Packmass ist dann halt etwas länger
-
Ja, im Online Shop ist er aber als nicht sofort lieferbar und für 219€ aufgeführt.
Druckfehler oder Guckfehler?
Grüße
Matti -
-
Dann aber Respekt, dass du aufs Board gehst. Für mich war das noch nie das richtige. Bisschen Buggy aber mehr Stuntkiting.
Viel Spaß in SPO
-
Hab ich kapiert.
Für mich ist Streetkiten ein Trend aus den 90ern, da sind wir mit Stabdrachen an kurzen Leinen in den Städten geflogen.
Also, nicht unfreundlich werden

-
Tschuldigung. Ich bin schon etwas älter, dass es um Landboarden ging habe ich so nicht verstanden.
Streetkiten ist für mich was anderes.
-
Wenn du sowas zuhause, mangelns Alternativen ausprobieren willst? Ok, nachvollziehbar.
Aber was soll so eine Frage, wenn man die bestmöglichen und größtmöglichen Bedingungen vor der Nase hat

-
Das Schwarz/Pinke ist ein Jet. So, wie er ursprünglich war. Der beste m.M.n.
Grüsse
Matti -
Mit viel Wind hat das wenig zu tun. Im Senkrechtflug Richtung Boden wird die Matte alleine schneller und ist "gut gefüllt". Oft kriegen Einsteiger dann Panik und reißen noch mal ordentlich an. Dann folgt im schlimmsten Fall der Brötchentüteneffekt.
Das ist nicht unreparabel. Klar. Nur wenn man es nicht selbst machen kann, findet man kaum jemand, der sich bei Matten unter 100€ noch dran macht. In Good Old Germany ist das oft leider ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Deswegen bin ich doch eher für die Stäbchendrachen. Das ist überschaubarer.
Grüsse
Matthias -
Doch doch, der ist halt Knutschön.

Ich finde ihn auch schick
@Birger
Ich finde immer wieder Segelmachernähte toll, die auf einer Naht im Schwarzen Paneel beginnen und auf einer ebensolchen enden. Da frag ich mich manchmal: Kauf dir endlich ne neue Brille
und wer war so doof dieses Design zu machen. 
-
Auch wenn heute viele Matten sehr hochwertig verarbeitet sind, halte ich deine letzte Aussage für falsch.
-
Das wäre für Knut eine echt ungewöhnliche Farbwahl

Schickes Teil

Und man kann sehr schön sehen, wie die Farbwahl die Formwahrnehmung beeinflussen kann.
-
1-7 Seven ist wohl eher witzlos bei dem was er schon kann. Rev 1.5 viel zu groß und die Hand Auge Kombination bei 6 Jährigen ist da auch noch nicht so ausgeprägt. Breetle ist ne gute Nummer. Sonst gehen auch noch einige 2 Leiner bis ca 170-180cm Spannweite mit wenig Druckaufbau und guter Präzision.
Vielleicht sagst du mal, was du investieren willst?
Wie wärs mit nem Stratus.Schon wieder HQ, sorry aber die kenne ich halt am besten, sind ja meist von mir

-
HQ Nimbus, wenn man das Geld ausgeben will. Fliegt früh, ist aber fix und trotz CFK sehr robust.
Der Lieblingsvogel meiner Nichte seit sie 5 war. Also seit 3 Jahren nicht langweilig geworden.
Und ein paar 4-6m Schwänze an den Flügelspitzen und/oder am Kiel verträgt der auch, hat genug Vortrieb. Am besten welche aus 25mm Saumband in bunt.
Grüsse
MattiAuf bitten von Grisha weise ich hier offen drauf hin, dass ich für HQ arbeite.
-
Vielleicht hat sich ja mittlerweile was geändert.
Der Bericht ist schon 2 Jahre alt.
Da hatten wir eine ganz schöne Krise in der Szene. Ich finde die Lage hat sich deutlich gebessert.
Ist nur so ein Gefühl. Es gibt aber mittlerweile viel mehr Interessierte auf DFsten und auch wieder neue Drachenläden.
Außerdem scheinen sich immer wieder Teilbereiche zu etablieren und weiterentwickeln (Speed. Trick)"Wir sind wieder da
" -
Mach einfach die Länge der beiden UQS und in der Mitte ein Kreuz mit Waagetampen. Das was ein Exelkreuz aufträgt kannst du vernachlässigen, mehr als ein ganz schmaler Trennsteg ist da nicht drin. Vielleicht 1mm.
Grüsse
Matthias -
Mann Mark, warum baust du so wunderschöne Kites, die dann so schnell sind, dass man sie auf dem Video eh nicht sehen kann.

Glückwunsch, sieht gut aus

-
Zitat Thokat:
"Viele Drachenbauer entwickeln ihre Drachen nach dem "Try and Error" Verfahren und arbeiten sich Stück für Stück an das gewünschte Endergebnis heran."
Ein bisschen mehr Know How steckt doch dahinter

