Wenn es so einfach wäre.... ![]()
Beiträge von Matthias Franke
-
-
Das einzige was mir dazu einfällt ist, wenn die Stäbe alle aus einer Lieferung oder einem Laden stammen, dass der Karton, bzw die Verpackung mal richtig was abbekommen hat. Dann müssten auch andere Stäbe schon eine Vorschädigung haben. Hatte ich mal mit einer Exel Lieferung vor 10 Jahren, da war ein Knick im Karton und alle Stäbe brachen ziemlich schnell ca 15 cm vom Ende weg durch obwohl erstmal nichts zu sehen war. Hat ein bisschen gebraucht, bevor ich drauf kam aber der Karton war noch da. Ging alles zurück und DHL musste bezahlen

-
Bei der Pfaff 300 Reihe war da immer schon ein Gewinde im Loch.
-
Alles Gewohnheit. Das Uhu Zeugs finde ich furchtbar. Dafür mag ich auch lieber das Tape, dass ich auch abreißen kann. Ob mit Poyestertuch oder Spinnacker ist dabei egal. Nachteil ist, dass man tatsächlich relativ viel Kleber an der Nadel hat und sich ein Fadenöler empfiehlt. Nicht jede Maschine kann damit umgehen.
Nochmal zu "runden Designs". Solche Paneele lassen sich sehr gut auf einen Glastisch entlang der Rundungen mit weicherem Tape vorfixieren um mit einer weiteren Lage Tape das überlappende Paneel aufzubringen. Das erste Tape lässt sich danach super, vor dem nähen, von der Rückseite wieder entfernen. Es klebt auch besser als die harten Tapes. Ein Nachteil besteht allerdings darin, dass man durchaus auf der Geraden den Stoff verziehen kann, wenn das Tape zur Fixierung des Tuches über den Rang geklebt wurde. Kompliziert ausgedrückt, sorry. Besser kann ich es schriftlich nicht erklären.
Mit allen Klebestiften, habe ich eher negative Erfahrungen.
Eine alte Methode ist das Tackern mit einer sehr dünnen, spitzen Lötkolbenspitze (15-25 Watt). Hinterlässt zwar kleine Löcher und sollte an Mustern geübt werden, aber wen das nicht stört? Geht auch.
Grüsse
Matthias -
@Grischa
Wenn du runde Paneele zum nähen vorfixierst, ist es fummeliger, wenn das Tape ein härteres Trägermaterial hat.
Ist aber auch ein bisschen Gewohnheit.
Grüsse
Matthias -
Wir würden hier wohl kaum über Leinenstärke, -länge und -art diskutieren, wenn so etwas auf dem Markt wäre

Nimm ne 38er mit 2x25m. Das sollte gehen.
Für die Vor- und Nachteile bei der Leinenwahl nutze bitte die Suchfunktion. Dann weißt du warum die richtige Wahl sehr wichtig ist.
-
-
Länge Untere Spreize 700mm
Länge Innenmuffe 110mm -
Mess bitte beide Spreizen noch mal nach, ohne Muffe. Das kann eigentlich nicht sein.
Die Muffe sollte so eingeklebt sein, dass die Mitte der Muffe auch mittig im Kreuz ist. D.h., dass bei einer 100mm Muffe 42,5mm Fest eingeklebt sind, wenn das Mittelkreuz 15mm breit ist.
Zum kleben am besten 2 Komponentenkleber verwenden.
Grüsse
Matthias -
Und bei runden Paneelen ?
Uwe macht z. Zt. Nur Quadrate

Sorry Uwe, musste ich einfach schreiben. Wegen Würfelmania
-
Schmaler Cutter mit 11mm Abbruchklingen aus Metall. Schneiden auf nem Glastisch mit Pappschablonen oder mit Stahlschienen und Cutter auf einer dicken Folie mit der Zeichnung des Drachens darunter.
Es gab eine ganz gute Anleitung in einer der letzten Kite And Friends.
Sehr große Pappschablonen kann man auf dem glatt ausgelegten Stoff auch mit doppelseitigen Klebetapestreifen fixieren, damit nichts verrutscht.
-
Hi Uwe, natürlich hängt auch der Whizz irgendwie mit drin, es ist aber kein Update oder eine größere Variante.
Ich muss Ostern wohl 1-2 Dienste schieben. Vielleicht an einem der freien Tage.
Wäre cool

-
So grob 220 und nen büschen.
Was mich vor allem begeistert ist die Dynamik des Vogels.
Aber bislang nur bis 12km/h getestet. Geht also schon früh.
Da muss ich noch ein wenig dran arbeiten und ist ja auch erstmal ein erster Versuch

-
Wunderschöne Loops um die Flügelspitze und eine satte Geschwindigkeitszunahme auf der Geraden. Mal sehen wohin die Reise noch geht.....?
-
Tramo

Ein Design für die Ewigkeit!
Finde ich zumindest
-
Laut Datenblatt ist er oben bei 550mm. Meiner ist bei 565mm auf dem 2 Knoten. Das setzt sich natürlich auch alles immer noch etwas. Eigentlich reden wir hier von der gleichen Einstellung. Aber mache ihn ruhig etwas flacher wenn er dir persönlich zu druckvoll ist. Sonst stimmen die anderen Werte.
-
Und die Mucke passt voll zur Fluggeschwindigkeit

-
Ja, ich bin auch nicht von mir ausgegangen (1,87m Gewicht sag ich nicht
)Aber meine Nichte ist den mit 12 Jahren auch schon geflogen. Kein Thema bei 3 Bft.
Ich habe 2 Jahre Testflüge mit dem Vogel und diverse Testivals hinter mir. Der zieht eher wenig.
Das könnt ihr mir einfach mal glauben
Also vermute ich das an der Waage was nicht stimmt.
-
Prüfst du mal die Waageeinstellung beim Maestro mit dem Datenblatt ab. Eigentlich zieht der echt wenig für seine Grösse

Oder ist es ein Maestro II ?
Grüsse
Matthias
-
Normale Stoffe sind oft dehnfähiger als gutes Spinnacker oder Polyester. Das lässt sich auch bei konkaven Paneelen gut vorfalzen. Und... Übung macht den Meister gilt hier auch. Normalerweise kommst du mit 10-15mm Saumzugabe für einen doppelten Rollsaum gut klar. Kann man auch in 2 Schritten nähen. Ganz enge Kurven kann man auch mit weniger Zugabe machen.
Saumfüsse im Nähmaschinenzubehör kannst du knicken. Und auch der Umgang mit dem Suisei will geübt werden.
Mach einfach solange Probestücke bis du zufrieden bist.
Niemand von uns hat von Anfang an perfekte Drachen gemacht. Wichtig ist, dass du sie gut findest
Gegen verrutschen hilft ein Teflonfuss ein wenig, wenn du keinen Obertransport hast. Und vorfixieren natürlich. Beim Arbeiten mit Klebetape ist ein Fadenöler sehr gut.Ich denke am Anfang wirst du genug mit dem Einstellen der Fadenspannung zu tun haben.
Viel Erfolg
