Moin, ich kenne den Drachen jetzt nicht, aber 4mm bei 300cm Spannweite ist selbst für einen SSSUL schon sehr dünn. Bist du sicher?
Ich habe mal einen 200cm Pearson aus 5mm CFK gemacht und das war schon grenzwertig.
Moin, ich kenne den Drachen jetzt nicht, aber 4mm bei 300cm Spannweite ist selbst für einen SSSUL schon sehr dünn. Bist du sicher?
Ich habe mal einen 200cm Pearson aus 5mm CFK gemacht und das war schon grenzwertig.
@DONSENILO
Moin, ich finde es super, dass du dich hier nochmal zu Wort meldest. Auch weil jegliche Kritik auch immer hilft unsere Produkte besser zu machen.
Das mit den Clips ist auf Feuchtigkeit in Containern zurück zu führen, wie schon öfter hier im Forum erwähnt. Wir sind uns dessen bewusst und arbeiten daran. Es ist aber auch so, dass ich auch von den Serien immer beliebige Muster kriege und das Problem tritt dann meist nur bei 1-2 Clips auf. Trotzdem zuviel, keine Frage.
Die Verbinder wurden vor einiger Zeit gegen etwas härtere getauscht. Vorne sind sie relativ weich, wenn man den Stab bis zum Anschlag einschiebt, sind sie dort wesentlich dickwandicker und erstaunlich robust.
Schöne Grüße
Matthias
@DONSENILO
Tut mir leid, dass du mit dem Whizz so unzufrieden bist. Schlechte Verbinder und vor allem auch schlechte Verarbeitungsqualität sind schon Vorwürfe, die allerdings eher sehr ungewöhnlich sind für unsere Drachen. Falls du lieber geschlossene Kappnähte hättest, ist das in Verbindung mit Mylarpaneelen eher nicht möglich und von der Vergleichbarkeit in Punkto Haltbarkeit auch völlig unrelevant. Der Whizz wird mit zunehmenden Flugstunden leiser und hat auch eine Saumschnur. Und langsam ist er nun eigentlich echt nicht. Vielleicht gibts du mir einfach mal deine Adresse und ich lasse ihn abholen, messe das Teil mal durch und nehme ihn mit auf die Wiese. Kann ja sein, dass deiner nicht ok ist?.
Schöne Grüße
Matthias
HQ Designer
PS: wenn du den Little Arrow schon hast (deine „Signatur“), warum überrascht dich der Whizz?
Dein Anforderungsprofil ist eher die Suche nach der Eierlegenden Wollmilchsau. 2-7 Bft, für die ganze Familie, Voralpenland(unbeständiger Wind!), Preis wohl so um 50€, etc. 80daN brauchst du für keinen der bisher genannten Drachen. Du kannst schon ohne große Bedenken einen Drachen von Wolke, Spiderkites oder uns (HQ) nehmen. IdR bekommst du dann gute Einsteigerqualität und je mehr Geld du in die Hand nimmst, je mehr Leistung aber auch Differenzierung ist möglich (Leichtwind, Power, Speed, Trick).
Wo dein Preislimit ist, ist sicher eine entscheidende Frage für Tipps.
Es gibt hier auch viele Threads zum Thema Einsteigerdrachen.
Mein Tipp ist der Yukon2, weil er, ähnlich wie der Tomboy erstmal einige deiner Anforderungen erfüllt.
Shape, Bestabung, Größe, usw erinnert voll an den Hawk 150. Nur Standoffs hatte der nicht.
Man soll sich ja nicht selbst loben, aber bei solchen Wind liebe ich den Little Arrow, Speedmoped pur ![]()
Ich weiß nicht wie es Samstag bei euch aussieht. Hier sind Böen bis 7Bft angesagt. Das kriegst du eher Stand- statt Startprobleme ![]()
Sei vorsichtig und nimm eine entsprechende Flugleine (130er 30m+)
Die Innenmuffe ist gebrochen und nicht der P100?
Das kann man ja kaum glauben.
Sehr schönes Foto ![]()
Ich bring mal den Arrow ins Spiel. Der geht recht früh, ist sehr böenunempfindlich und wenn du es aus hälst, hält er auch einem ordentlichen Seewind stand. Wenn es günstiger sein soll, ist glaube ich der Cruiser preislich kaum zu toppen. Der braucht aber auch 3Bft.
Schöne Grüße
Matthias
HQ Designer
Genau so geht das ![]()
Heiko, das mit dem SL7 war eigentlich eher ein Scherz, aber vielleicht auch nicht. Der war schon sehr speziell und eigenwillig. Vielleicht noch mehr als der Utopia, den mochte ich irgendwann aber sehr.
Danke für das Licht, dass du ins Dunkel gebracht hast ![]()
Aber im ernst, bei den relativ neuen Tricks und Combos müsste das doch irgendwer wissen.
Hat jetzt Andy dem L7 den Backspin beigebracht oder der L7 es Andy gezeigt?
![]()
Ich gehe mal davon aus, dass viele Old School Basic Tricks auf Dodd Gross zurückgehen (Axel, Flatspin, Coin Toss, etc.) Jedenfalls hat er sie sehr verbreitet.
Backspinns, etc kamen auch über den Teich, meine ich. Aber etwas später, so um die Jahrtausendwende.
Comete habe ich zum ersten Mal bei Marcel Mehler gesehen, wo er herkommt? Keine Ahnung.
Supi, ich freu mir ![]()
Zitat Stiefelriemen:
„
und man kaufe sich noch neben seinem Dracheneinen bequemen Klappstuhl zum rumgammeln auf der Wiese
„
Sehr geil getroffen
![]()
Auch wenn ich mich in die Nesseln setzte, ihr empfiehlt hier ganz schöne Klopper für jemanden, der bislang nur einen Birdy kennt. Nur weil er bereit ist 200€ auszugeben. Ich würde erstmal bei der 2m Spannweite Klasse oder darunter schauen. Da sind auch schon gutes Zugkräfte drin und das ist schon eine gewaltige Aufbaustufe. Wenn es denn die 300 sein sollen, dann sollte ein erfahrener Flieger zur Seite stehen. Stellt euch mal vor, er baut den Topas bei böigem Wind um 3-4 alleine auf. Allein das kann schon echt daneben gehen. Gönne dir erstmal etwas wie Jet, Batkite, Arrow oder kleiner. Das reicht fürs erste.
Ja, ich arbeite für InVento, aber nicht hauptberuflich. Und 150km entfernt. Somit bin ich nur begrenzt in die Prozesse eingebunden, die nicht mit der Entwicklung von Lenkdrachen zu tun haben.
Ich gehe davon aus, da sich zeitlich ja nur wegen des Urlaubes was verschoben hat. Aber ich bin auch immer nur der, der Infos weiter gibt.
