Ein vergrößerter Elektron? Fliegt er noch?
Schönes Teil
So einen hatte ich auch mal😍 Ich meine den Audi 😂
Ich tippe vom Shape her auch auf Elektron.
Ein vergrößerter Elektron? Fliegt er noch?
Schönes Teil
So einen hatte ich auch mal😍 Ich meine den Audi 😂
Ich tippe vom Shape her auch auf Elektron.
25mm Spinnackersaumband in entsprechender Farbe und einen passenden Druckknopf aus dem Kurzwarenbereich mit Zange reindrücken. Geht das nicht?
Noch einfacher wäre es, dass Spinnackersaumband umzunähen und ne Schlaufe mit Waageschnur einzuknoten und dann am Kielstab anbuchten. So praktisch die Lösung von Prism auch ist, aber Ersatz sollte einfach zu beschaffen sein, sonst wähl einfach eine herkömmliche Lösung.
Waren das schon 6Bft Matthias Franke.
Okay, Spaß hat er auf jeden Fall gemacht und unterdimensioniert fand ich die Leinen auch nicht....lag evtl dran, dass mir der Armageddon 223 vorher ne DC161 zerlegt hat 🫣😜
Torben, die 70er ist mir an dem Donnerstag gerissen, an dem Sturmtag. Und ich stand zwischen den Dünen bei HQ. Da war es ziemlich ruppig😊. Über mein „Kontergewicht“ reden wir mal lieber nicht. Normalerweise sollten 50-70 wirklich reichen.
In der ganzen langen Testphase habe ich meistens nur 50er gebraucht. Auf Fanö dann sofort ne 70er zerschössen, bei hohen 6Bft plus Böen. Deshalb die 100er 70er war aus
Wie Elchgeweih schon geschrieben hat, kann es sehr große Unterschiede zwischen den Herstellern des gleichen Kites geben.
Für mich klingt das Flugverhalten auch nach einer zu steilen Turbowaage.
Ich mochte den Jam auch nicht früher. Vor einem Jahr habe ich mal einen geflogen, der von einer HQ Mitarbeiterin gemacht wurde. Supergenial.
Das ist ne ganz andere Hausnummer als dein Skydart.
Ab nächsten Samstag 6 Tage Ostwind in TVM. Aber Sch….Kalt.
Vielleicht klappt es ja mal einen Tag. Der Winter macht mich sowieso schon wuschig
HS habe ich noch nie geflogen, Erstaunlicherweise. Solange wie es denn schon gibt.
Ich dachte, es sollte hier auch etwas in Richtung Speed/Power gehen. Allrounder sind natürlich im Binnenlandwind auch unempfindlicher.
Wenn es etwas gibt am Arrow, dann ist es, wie erstaunlich unanfällig er auf böigen Wind reagiert. Die ersten Testflüge hier in der Nähe von Hamburg oder in TVM vorm Maritim Hochhaus bei ablandigen Wind konnten ihn nicht erschüttern.
Er ist ja nu fast ein Hamburger Jung. Der kommt mit den Verhältnissen schon klar
Es gibt diverse Threads zum Thema. Speedkites müssen, je nach Konstruktion und Einstellung, die meist sehr steil ist, erstmal auf Höhe gebracht (5-10m) und dann aktiv in den Wind gezogen und bewegt werden. Mit Starttechnik, mit Rampe, mit Helfer, usw. Und man sollte Windstärke, Konstanz, Richtung und Gelände gut einschätzen können.
Der Arrow ist leicht selbst zu starten, der Arrow XL und der Little Arrow auch eher. Bei den anderen Größen und zB dem Whizz ist das anders. Da sollte man schon eher wissen was man tut.
Moin, Arrow ist vom Zug und von der Geschwindigkeit sicher eine extreme Steigerung zu deinen bisherigen Erfahrungen. Arrow M deutlich schneller und weniger zugkräftig, aber braucht auch etwas Erfahrung zum starten. Wenn er dann anliegt, sind die Piloten schon ziemlich begeistert. Arrow S wird dich vermutlich noch überfordern. Mann muss wissen, wie man diese Dinger startet und diese Art Drachen händelt. Diese Arrow Variante ist für mich die Geilste vor dem XL. Aber das sind auch beides Drachen die ins Extreme gehen und etwas mehr Erfahrung brauchen.
Mein Post bezog sich auf die tolle Beschreibung von FatMan
Genau so geht das
Ich hatte mal die Katze vom Nachbarn in der Werkstatt. Und die fand die Stoffrestetüten so toll, dass sie „Gott sei dank“ nicht an die Rollen gegangen ist. Nach Sichtung einiger Zuschnittreste habe ich alles vorsichtshalber entsorgt. Stimmt schon, die „Katzenlöcher“ sind oft so klein, dass sie nur gegen das Licht sichtbar sind.
I think, the best one is this:
Was der so trägt und wie gut er das über Jahre aushält, ist beeindruckend.
Nicht im TV aber in der Presse:
Foto dazu ist top recherchiert.
Bei einer geteilten Leitkante musst du nur nur den Stopperclip über dem UQV Verbinder
entfernen wenn der Clip durch die Leitkantentasche passt.
Gruß Udo
Passt leider nicht, daher beide Clips am unteren Seitenverbinder entfernen, wie Nasenbär geschrieben hat.
Woher kommst du? Da der Jive3 mein Werk ist, würde ich dir auch eine Reparatur anbieten. Selber machen ist aber kein Hexenwerk.