Beiträge von Geko

    Zitat von Carsten Moos


    Das habe ich nicht geschafft, ohne dass die beiden Teile verrutschen. Die Nähmaschine kann leider nur den einfachen ZickZack, deshalb kam die Segelmachernaht nicht in Frage.


    Die Naht reicht alle male um die Paneele zu verbinden.

    Netter Bericht Carsten. ;)


    Ich klebe meine Paneele nur wenn sie überlappend liegen und ich die Segelmachernaht verwende.



    Bei der Kappnaht lege ich die Paneele nur übereinander und vernähe sie, so kannst sie auch immer wieder strammziehen. Die Paneele sollten aber immer etwas größer sein jede Seite ca. 1cm oder mehr, so kannst später die Seiten grade schneiden.


    Zum Schneiden verwende ich einen Rollcutter und ne alte Schneidematte von meiner Frau, die sie nicht mehr gebrauchen kann. Für Icarex und auch Chikara oder ähnlichen Stoff reicht das, da braucht nichts verschweißt werden am Rand.


    Hier mal eine Anleitung vom Tom Degryse, ist zwar für einen Trickdrachen gedacht aber die kann man auch auf andere Drachen verwenden. Ist jedenfalls deutlich besser wie die von Elliot.

    Hallo Hans-Dieter,


    ich hatte mit meinem zuerst auch fürchterliche Schwierigkeiten gehabt, das lag aber an mein Flugstil. Der Vogel zwinkt ein zu sauberen Lenkbefehlen, sonst hat man keinen Erfolg. Es hat eine Ewigkeit gedauert bis ich den Sparrow sauber im Fade liegen hatte.


    Ich hab mich weitestgehend an die Bauanleitung gehalten, nur der Kielstab ist bei mir durchgehend PT5. Die YoYo-Stoper sind bei mir auch aus drei Kabelbinder je Seite, ist auch doch so in der Bauanleitung angegeben. Meiner hat ein 18gr Gewicht im Kielstab, ich hatte damit auch rum experimentiert, aber die 18 passen schon ganz gut. Eine Knotenleiter braucht er garantiert nicht, auch damit hab ich experimentiert und alles zurückgestellt.


    Deine 12gr Gewicht sind sicher zu wenig, mach da mal 18gr rein, dann sollter auch schon stabiler Im Fade liegen.

    Beim P2 hat die Spreize 56cm, also kann 57,3 schon mal nicht richtig sein. Da Peter den P2 in die Mangel genommen hat, denke ich mal die 47,3 sind richtig. Die Spreize wird wohl wie beim Sparrow eingesetzt und zieht die Leitkantenstäbe etwas zum Kielstab. Auf dem Bild vom Kareloh ist die Leitkante auch mehr grade besonderst im oberen Bereich.

    Bei meinem Lentus habe ich letzt den ganzen Drachen mit einer 80er Nadel genäht. Selbst die LKW-Plane konnte ich damit vernähen, habe nicht dran gedacht die Nadel zu wechseln. Normalerweiser verwende ich für LKW-Plane eine 90er Jeansnadel. Ich denke auch, dass deine Maschine ein Problem hat und ein Fall für die Werkstatt ist.

    Ich hab mal ein bisschen gesucht:





    Zum SAS Workshop gehts hierlang


    4Speed:
    Waage: 130 kg Schnur
    Obere QS -> Mittelpunkt 46,5 cm
    Untere QS -> Mittelpunkt 50 cm
    Mittelkreuz -> Mittelpunkt 50,5 cm
    Mittelkreuz zu oberer QS ist durchgehend. Alle Werte sind ab Stab gemessen


    Zum Speed/Powerdrachen Workshop hier


    Da sollten eigentlich auch alle Angeben drin stehen, man muss nur ein bisschen suchen

    Wolfb


    Woran hapert es denn genau?


    Wenn z.B. Waagemasse fehlen kann ich vielleicht aushelfen. Ich habe noch Unterlagen und Baupläne vom SAS und 4Speed und Vagabond. Wer was dazu braucht kann sich bei mir melden, dann kann ich die Unterlagen per Mail versenden.

    Zitat von El Kacho


    ...... Ich find es Schade wie es hier läuft, da hab ich per PM jetzt schon mehr über Vor- und Nachteile eines Segelsdesigns erfahren!!


    Warum wird hier nicht öffentlich über die Vor und Nachteile eines Segeldesigns geschrieben????


    Das finde ich eigentlich schade. Ich hatte mal selber diesbezüglich eine anfrage im Forum gestartet. Die Antworten dazu konnte man Abharken, ich hatte den Eindruck, das der Wissende wissend bleibt und der Unwissende unwissend bleiben sollte. Hier scheint es wohl ähnlich zu laufen.


    Ich will mal eine Frage in den Raum schmeißen. Was macht einen Drachen schnell?


    Wenn man sich die gängigen Speedkites mal so an sieht, hat man den Eindruck das sie ehr wenig Bauch haben und auch keine starke Profilierung in der Leitkante haben. Ich habe eine ältere Beschreibung über die verschiedenen Drachentypen und deren Konstruktionsmerkmale. In der steht z.B. zum Speed und Powerdrachen drin, das bei unsere gewählten Größe der Bauch 12 bis 16cm und eine Profilierung in der Leitkante bis zu 5cm haben kann. In unserem Fall war die Forderung nach 8cm Bauch und die Profilierung in meiner Skizze habe ich einfach mal so wie z.B. beim SAS auf 2cm gesetzt.
    - Editiert von Geko am 03.01.2014, 17:38 -


    :H: :H: :H:


    Auch wenn ich schon mal eine Skizze gemacht habe, erwarte ich das eigentlich noch immer.

    So mit Ursus seiner Skizze haben wir wohl mittlerweile drei verschiedene Ansätze. Wenn wir einen gemeinsamen Forumsdrachen entwickeln wollen, sollten wir langsam die Kurve kriegen und dem ganzen eine Richtung mit einem Ansatz weiter verfolgen. Ansonsten sehe ich ehr, dass jeder seinen eigenen Drachen entwickelt. Ist sicherlich auch interessant, vor allen wenn die verschiedenen Typen dann irgendwann mal gegeneinander fliegen.


    Wie sieht ihr das? Eine bestimmte Richtung oder alles laufen lassen?

    So sieht das Segel zu dem vorangegangen Entwurf aus.



    Um die CAD-Dateine jetzt weiter zu bearbeiten, sollte auch erst eine Richtung durchs Forum gegeben werden. für die jenigen, die sich jetzt schon dran versuchen wollen, ist auch eine PDF-Datei für ein A0-Format natürlich vorhanden.


    Persönlich tendiere ich auch ehr zu konkaven Schleppkanten, wenn die nicht so hoch gestellt werden wie in der ersten Skizze, dann sieht die im Flug auch gerade aus.

    Die Skizze ist erst die normale Form vom Kite. Daraus muss das Segel noch konstruiert werden. Ich kann ja mal morgen daraus das Segel ableiten.



    Mir macht im Moment noch die Rundung zwischen Wisker und Leitkante an der Schlepplante sorge. Die wird man wohl mit Dacron hinterlegen müssen.


    Um die Schleppkante sonst auszusteifen, stell ich mir grade Taschen vor , in denen dann Kabelbinder eingelegt werden. Oder hat da jemand eine bessere Idee.


    Was meint ihr zu der Rundung in der Leitkante, reiche dort 2 cm oder ist das zu wenig?