So richtig gefällt mir davon auch keins. Mir währen das zuviel Paneele da kannst ja wirklich ehr ein Flickwark Segel nähen, dass ist dann wieder einfacher.
Beiträge von Geko
-
-
Also ich habe bisher noch keinen Trickdrachen von der Stange gekauft, weder neu noch gebraucht. Meine sind alle eigen Bauten nach Bauplan. Klar kommt es schon mal vor, dass das was man gebaut hat einem hinterher nicht gefällt bzw. nicht liegt.
Aber 100€, wird schon verdammt eng für das Material, grade beim ersten.
-
Moin,
sollte es ein P2/3 werden, dann baue lieber den P3. Ich selber habe erst den P2 gebaut und den dann umgerüstet auf den P3. Der P3 hat einen deutlichen größeren Windbereich wie der P2. Gerade der untere Windbereich wird da besser abgedeckt, da er doch leichter ist. Beide sind aber recht schnell unterwegs, was natürlich dann auch schon mal hinderlich sein kann zum lernen. Ich fliege den meistens dann, wenn beim Trickflug mir mein Lentus zuviel Druck aufbaut um noch Tricks auszuführen.
Zu den anderen genannten Kites kann ich nichts sagen, nur soviel wenn man die Tricks nach voll ziehen will und auch etwas Zeit haben möchte bei der Trickausführung lieber einen Kite mit einer größeren Spannweite von ca. 2,30 bis 2,50 m nehmen, zB. den Lentus STD plus. Von den mir bisher geflogenen Trickkites, einer der Favoriten zum lernen.
-
Beim Lentus, wie bei jedem anderen Trickdrachen bleibt Icarex erste Wahl, auch wenn es teuer ist.
Skytex 40 ist ein Nylontuch und eine alternative für Chikara, fühlt sich aber etwas anders an. Ich habs beim 3,14 und 3,14m verwendet.
Poyester 60 D ist für mich eine alternative für Speedkites, die auch mal bei Starkwind geflogen werden. Mein SAS habe ich aus Kitex (auch ein Polyestertuch mit 60g/m²) gebaut. Bei den Wolsings wie Long Dart oder Steiki, kann ich mir das Tuch auch noch vorstellen.
-
Tolles Design und so was bei einem Speed- Powerkite.
-
Wieder mal tolle Bilder.
-
Willst du unter die Akkorddrachenbauer gehen?
Dein Design für den Matrix gefällt mir.
Weiter so.
-
Gratuliere zu deinem ersten Eigenbau, weiter so.
Verstehe es jetzt bitte nicht falsch ... aber über solche Unsymetrien (Vergleich
linke zu rechte Seite) wirst Du bei Deinem Talent demnächst wahrscheinlich schmunzeln.Wie schon gesagt ... für den ersten Drachen ist das Kritik auf hohem Niveau !
Weiter machen !!!Gruß, Jörg
Edit: Habe das Bild editiert ... war ein Fehler von mir ... die Nahtlage stimmt wohl doch, nur 1x
ist grau und auf der anderen Seite schwarz oben. Sorry.Bei der Segelmachernaht lege ich immer den helleren Stoff nach unten und den dunkleren oben drauf. Wenn man dann die zweite Segelhälfte verklebt, muss man aufpassen und den dunklen Stoff nach unten legen und den hellen oben drauf.
-
Immer schön sinnig, lass dir Zeit beim bauen.
Auf alle Fälle solltest du mit den Reststücken Probenähen und dir das Nahtbild anschauen. Wenn das dann zu deiner Zufriedenheit ist, näh auch mal eine Stück Darcon, gefalltet wie eine Leitkante an dein Stoff. Meistens muss man die Nadel dafür wechseln und ggf. die Fadenspannung korregieren.
-
Mein erster war auch ein Asmara Trickdrachen (siehe Avatar). Den habe ich mit Icarex gebaut, dafür habe ich an den Stäben gespart. Vom Bau her hat es eigentlich gut geklappt, da ich mir genau überlegt bzw. an gelesen habe wie ich vorgehen muss. Das zweite Segel, ein SAS, der ist schnell in der Tonne gelandet. Bei dem hatte ich es zu eilig, im übrigen mit weniger Paneele
wie der Asmara.Ich würde nicht gerade am Tuch bei einem Trickdrachen sparen. Wenn es denn kostengünstig werden soll eher bei den Stäben, z.B. statt Skyshark Pfeilschäfte nehmen.
-
Ich hab das mal am Beispiel von Devil Wings dokumentiert
Bei der Methode habe ich bedenken, wegen der Scherbelastung auf dem CFK-Stab. Deswegen hatte ich ja auch Günters Methode nachzuvollziehen.
-
-
Heute Nachmittag habe ich mal wieder in dem Buch Lenkdrachen und Gespanne von Günter geschmökert und muss mal eine Frage loswerden dazu.
Auf Seite 92 wird beschrieben wie bei Gespannen der nachfolgende Drachen mittels Schlaufe an der Waage befestigt wird. Irgendwie kann ich mir das im Moment nicht so richtig vorstellen. Kann jemand vielleicht mal ein Bild einstellen damit ich so die Befestigung nachvollziehen kann?
-
Ich kann dir auch nur empfehlen erst mal einen einfachen kostengünstigen Trickdrachen zu bauen und das wäre ein P3. Den fliegst anschliessend Probe und schaust mal ob er vernünftig fliegt. Nur so bekommt man auch Erfahrung im Drachenbau.
Der Umgang mit einer Nähmaschine ist auch nicht ganz ohne. Das solltest du vorher natürlich auch mal probieren.
Wenn du weiterhin danach noch Spass am Drachenbau hast, wird das ehe nicht der letzte gewesen sein.
-
Hallo,
bei viele deiner Fragen, zum Bau eines Trickdrachen, findest du auf der Toms Kite Building Site entsprechende Antworten. Auf der Seite wird recht gut beschrieben wie man vorgeht.In dem Buch von Günter Wolsing, Lenkdrachen und Gespanne /Entwerfen, Bauen, Fliegen, wird erklärt wie man einen Lenkdrachen entwerfen kann, am Beispiel eines Longdart.
Ich würde dir aber zu einen Bauplan aus dem Forum oder aus der Kite&Friends (Sparrow oder Lentus) raten.
Meist wird heute LKW-Plane in der Nase verbaut, ist wesentlich stabiler und haltbarer.
Meine Entwürfe zeichne ich mit eine CAD-Programm, da braucht man nicht gleich immer von vorne anfangen wenn man mal was ändert. Die eigentlichen Schablonen für das Segel werden nach her 1:1 auf Packpapier oder dünnen Karton gezeichnet.
-
Hallo,
dann will ich mich hier auch mal eintragen.
Ralf (Geko)
Niedersachsen
Lentus, P3, B'Zar 2009,
53.169408, 8.584128
drachenforum.net/user/7008-Geko/
Steiki 3,0, SAS, AtraxF, Squid, 3,14, 3,14m, Jump, Sparrow -
Hatte heute morgen mal zeit meinen P3 etwas zu überarbeiten. Das Mittelkreuz habe ich 2cm verschoben, natürlich auch dann den Waageanknüpfpunkt am Kiel. Die Stand-Off pasten garnicht mehr in meiner alten Position, also habe ich die APA-Verbinder 29,5cm vom Kiel aus auf der Querspreizen positoniert.
-
Da hat wohl was mit meiner Übersetzung nicht hingehauen.
Dann werde ich das Mittelkreuz mal gut 2cm tiefer setzen. Genauso entsprechend die Waage am Kielstab.
Die Stand-off Position muss ich wahrscheinlich auch noch dann korregieren.
-
Sorry, das ich mich erst jetzt wieder melde, bin aber vorher nicht dazu gekommen meinen P3 auf zu bauen und ein Bild davon zu machen.
Meine uQS ist deutlich stärker gebogen, Bei einer gespannten Schnurr sind das dann gute 5cm am Mittelkreuz wie man sieht.
Das Mittelkreuz ist bei mir 48cm von der Nase aus gesetzt. In der Nase endet die Tasche für den Kielstab 2cm vor der Nasenspitze, ist von da aus das Mittelkreuz gesetzt werden? Dann würde ich auch 2cm tiefer kommen mit dem Kreuz.
-
Ich hab mir den Lentus STD Plus gebaut und der geht auch schon recht früh. Zufällig gab es seiner Zeit Angebote für die SkySharks da hätten sich Pfeilschäfte nicht wirklich gelohnt.
Aber mit Pfeilschäften habe ich mal ein B'Zar 2009 gebaut. Die hatte ich so gewählt, dass sie von der Steifigkeit Skysharks entsprachen. Eine Gewichtsreduzierung brachten die nicht, waren aber auch nicht schwerer. Nach meiner Meinung sind die zylindrischen Skysharks ehe Pfeilschäfte, die lediglich um etikettiert worden sind.