Beiträge von Geko

    Bei meinen P3 ist die untere Querspreize stark gebogen. Wenn ich die grade durchgehend machen würde, könnte ich das Kreuz gut 2cm tiefer machen, also auf die alte Postion.


    Muß die denn so stark gebogen sein, oder habe ich da eventuell doch einen Fehler im P3?

    Vor ein paar Tagen war mal wieder richtig Wind und ich hatte mal auch Zeit den 3,14 und den 3,14m zu testen.


    Weil der Wind so um die 26 bis 30 km/h war hatte ich zuerst den 3,14m an die Leine genommen. Den hatte ich bisher auch noch nicht unter den Bedienungen überprüften Waage geflogen. Er ließ sich noch recht einfach starten, baute aber dann auch gleich reichlich Druck auf und zog die 135er Leinen komplett durch und das bei den mittleren Einstellungen an den Anknüpfpunkten :)


    Nach ein paar Runden habe ich ihn erst einmal wieder gelandet um die Waage noch mal zu überprüfen, die ich auch etwas nachstellen musste. Nach ein paar weiteren Runden landete ich den 3,14m um nochmal die Waage zu prüfen, dabei sah ich das sich der eine Verbinder an der oQs sich gelöst hatte und auch nicht auf der Wiese behoben werden konnte.


    Aufgrund des enormen Drucks bei dem 3,14m war ich am überlegen ob ich den 3,14 überhaupt an die Leinen nehmen kann, nicht das der mich gleich über die Wiese schleift. Aber ich wollte es wissen wie der fliegt. Also stellte ich den 3,14 komplett flach ein über die Knotenleitern am Kreuz und Verbinder oQs. Ich stellte mich innerlich schon drauf ein, dass der 3,14 mich kurz nach dem Start nach vorne reist. Ich zog die Leinen an und der 3,14 hob ab, ganz esay und locker mit wenig Druck flog er nach oben. :?: :?: :?:


    Die Leinen hingen sogar durch, weit weniger Druck wie beim 3,14m. Also erst mal ein paar runden drehen und eingewöhnen. Nach ein paar Runden habe ich ihn wieder gelandet um die Waage noch mal zu prüfen und um ihn etwas steiler einzustellen. Jetzt flog er mit etwas mehr Druck im Segel aber da ging noch was, auch diese Einstellung konnte mit dem 3,14m nicht mit halten. Also noch mal Steiler eingestellt, jetzt war er wieder mittig auf allen Knotenleitern eingestellt. Auch mit dieser Einstellung wurde der Druck vom 3,14m nicht erreichen. In den Spins baute er dann doch mehr Druck auf und erreichte dann den Druck vom 3,14m im grade Ausflug.


    Die Frage warum der 3,14m unter den gleichen Windverhältnissen mehr Druck auf baut wie der 3,14 beschäftige mich die letzten Tage dann doch. Nach einigem Überlegen tippte ich auf die Waage von 3,14m, die wohl nicht so richtig passt. Heute hatte ich Zeit beide Drachen mal zu prüfen. Dazu habe ich alle Verbinderpositionen und die Waage vom 3,14 nach gemessen und mittels den Faktor 0,8 um gerechnet für den 3,14m. Anschließend habe ich alles noch mal beim 3,14m nach gemessen und mit den errechneten Werten verglichen und siehe da, die Waage entsprach dem nicht. :( Es stellte sich dann raus, dass ich am 3,14m wohl die Waage nach den Massen von 3,14s geknüpft habe. X( Somit habe ich dann eine neue Waage geknüpft für den 3,14 und wartet jetzt auf den nächsten Test.


    Interessant ist das schon was zu kurze Waageschenkel mit einem Kite anstellen können und schon wieder mal was dazu gelernt. :)

    Habe den heute mal komplett kontrolliert. Die Clips waren alle fest, also hat sich nichts gelöst. Als nächstes habe ich dann die Maße für oQS, uQS und Wiskerverbinder nach gemessen und mit der Zeichnung verglichen. Da ergaben sich denn doch etwas andere Positionen für die oQS und den Wiskerverbindern. Die oQS-Verbinder habe ich ca. 1cm tiefer gesetzt und die Wiskerverbinder ca 1cm höher. Die oQS drückt die Leitkanten ca. 5 mm nach aussen, die wollte ich erstmal nicht verlängern.



    suffocater,


    du hattest mal folgende Maße gepostet:

    Zitat

    3,14m


    OQS - Tampen: 65,5cm
    UQS - Tampen: 65,5cm
    Kreuz - Tampen: 69,5cm


    Nachdem ich die Verbinder verschoben habe war der 314 m immer noch recht flach eingestellt. Versuchsweise habe ich dann mal den inneren Schenkel auf 69,5cm verschoben. Jetzt ist er doch steiler und der oQS Tampen hat jetzt 66,5 cm und bei dem uQS Tampen 67cm.


    Mit diesen Änderungen werde ich den jetzt erstmal testen. Die Waage kann ich ja jederzeit wieder auf die alten Maße verschieben.

    Irgendwie bekomme ich den 3,14m seit geraumer Zeit nicht mehr richtig zum Fliegen. Heute bei einem Wind von 20 bis 24km/h wollte er einfach nicht oben bleiben. Schon beim start drehte er immer meist nach links weg. Erstmal habe ich dann die Waage nachgemessen ob alle Schenkel gleich lang sind, das waren sie ja. Dann habe ich die Waage von ganz Flach bis Steil verstellt, es war einfach nichts zu machen immer wieder schmierter er ab. :( :(


    Auf den mittleren Knoten ist der obere Waageschenkel 63cm, der innere 72cm und der äußer 68 cm.


    Bin schon echt am verzweifeln und weiß einfach nicht mehr weiter. Woran kann das nur liegen?

    Endlich habe ich auch meinen P2 in einen P3 verwandelt. War heute Nachmittag kurz auf der Wiese bei Wind um die 11km/h. Der P2 hätte bei dem Wind Schwierigkeiten gehabt um abzuheben, für den P3 war es kein Problem. Er ist auch sehr flott unterwegs.

    Hallo,


    ich habe Probleme mit dem Unterfaden beim nähen an der Leitkante aus Darcron. Meine Lenkdrachen nähe ich alle mit einem 100er Faden. Für die Leitkanten und Nase verwende ich eine 90er Jeansnadel.


    Für die Leitkanten falze ich das Darcron mittig, klapp es unten ca. 5cm um und nähe eine Schlaufe für die Abspannung an. Das klappt noch. Anschließend lege ich das Segel in die Leitkante und verklebe sie mit doppelseitigem Klebeband. So nehme ich das Ganze unter meine Nähmaschine.


    Beim Vernähen der Leitkante mit 3-Fach-Zickzack kann es vor kommen, dass der Unterfaden nicht mit genommen wird. Spätestens wenn es auf die 4 Lagen Darcron im Bereich der Schlaufen geht, nimmt sie den Unterfaden nicht mit.


    Woran kann das liegen, dass der Unterfaden nicht mitgenommen wird?

    Du kannst auch mit der einfachen Kappnaht arbeiten. Allerdings solltest die Paneele dann seitlich auf jeder Seite 2cm breiter machen, so kannst die Kanten später grade schneiden. Du würdest z.B. das blaue Paneel am Kiel und das weiße unten an der Schleppkante zusammen nähen mit einer Kappnaht, beide Stücke sollten an der Kielnaht und auf der gegenüberliegenden Seite 2cm überstand haben. Wenn die Teile zusammen hast schneidest du sie am Kiel und auf der gegenüberliegenden Seite grade ab. Nahtzugabe aber nicht vergessen. So verfährst mit allen Bahnen.


    Das ist aber deutlich aufwendiger wie die Segelmacher naht. Sieht aber schicker aus.

    Moin,


    bei meinem Steiki in Flickwark mit Kappnähte ist mir aufgefallen, dass sich das Profil unterschiedlich aus bildet bei den Segelhälften. Nach meiner Meinung, hat das mit den vielen Nähten zu tun. Es fällt auf weil die rechte und linke Segelseite doch unterschiedlich bei Flickwark ist.


    Ich denke mal das die Kappnähte das Segel zusätzlich aussteifen, was mir bei der Segelmachernaht nicht so auf gefallen ist. Mit Segelmachernaht sind meine Segel aber auch symmetrisch und bei Flickwark mit Kappnaht sind sie asymmetrisch. Vielleicht sollte man doch die Segelmachernaht.

    Zitat

    Das ist auch so ein aufwändig zu findendes Teil. Ich komme langsam dazu, alles auf 6x6 bzw. (5x5 an der LK) zu kaufen und entsprechend aufzubohren. Die APA Gummis sind ja recht dick.


    Die APA-Verbinder brauchen nicht aufgebohrt werden, die gibt es in verschiedenen Größen und sind relativ weich. Ein 6mm APA-Verbinder bekommt man locker auf ein 7mm Rohr.


    Ich habe den Thread von Anfang an verfolgt und kann dir den Lentus empfehlen. Kauf dir die Zeitung, du erhälst eine Bauanleitung, den Bauplan und auch eine Materialliste. Der Lentus ist einer der aktuellen Pläne, damit bekommst du auch das Material ohne alternativen aussuchen zu müssen und du wirst alles bei einem Händler bestellen können. Der Plan enthält drei Materiallisten, für einen Lentus STD, UL und STD Plus. Das Design kannst dir selber aussuchen und damit einfach halten, ist somit ideal zum bau einstieg. Da sind die 6,50€ + Plus Porto gut angelegt.


    Der Lentus steht für mich ganz oben auf der Liste wenn es um den Einstig in den Trickflug geht, er macht es ein nicht zu schwer aber er verschenkt die Tricks auch nicht gleich.

    Zitat

    Ja hast Recht. Es würde mir leichter fallen, nur die Workshop-Seiten als Brief zu bestellen.


    Die Zeitung will auch leben. :)


    Wenn du das Geld sparen willst, dann musst hier im Forum nach frei Baupläne suchen, z.B. LeQuarz, Vortex, Thornback, B'Zar, Fluid, Invictus, Essense, P2 (P3), Magnet, Organic, usw. mal einfach tiefer im Forum suchen.

    Heute nachmittag hatte mein 3,14m seinen Erstflug bei einen Wind von 14 bis 19km/h. Er startete gleich auf Anhieb. Habe ihn aber erst nur kurz geflogen und dann wieder gelandet um die Waage noch mal zu kontrollieren. Sie hatte sich doch etwas verstellt. Danach musste ich ihn auf die flachste Einstellung stellen.


    Er ist sehr angenehm zu fliegen, auch das Starten war nicht so schwierig. Bei dem Wind konnte er aber noch nicht sein Potential zeigen. Besser währe es natürlich mit mehr Wind gewesen. :-O

    Eine direkte Übersicht der Baupläne gibt es leider nicht.


    Lies dir mal Tom Degryes durch.


    Ich kann dir den Lentus empfehlen, der ist etwas langsamer als wie z.B. der P3. Meinen P2 habe ich noch nicht umgerüstet zum P3. Der P2 braucht mehr Wind, ich denke mal der P3 ist aber deutlich leichter und fliegt auch ehr.

    Ich bin grade dabei mir einen 3,14m mit 40er Skytex zu bauen. So in der Hand und bei der Verarbeitung kann ich da keinen wesentlichen unterschied zu Chikara feststellen. Bin aber noch nicht ganz fertig, es fehlen noch die LK-Tasche und die Nase.


    Wenn der ordentlich fliegt, wird wohl noch ein 3,14 und 3,14s ebenfalls in Skytex folgen. Das währe dann mein erstes Gespann.