Ich hatte den zweiten Entwurf von Michael genommen, da wahren mehr Angaben drin.
Werde das noch mal nach bearbeiten. Dann den Bauch mit größeren Abstand zum Kiel und die Schleppkante grader und tiefer. Konkav würde ich die aber schon noch lassen.
Ich hatte den zweiten Entwurf von Michael genommen, da wahren mehr Angaben drin.
Werde das noch mal nach bearbeiten. Dann den Bauch mit größeren Abstand zum Kiel und die Schleppkante grader und tiefer. Konkav würde ich die aber schon noch lassen.
So hab mal die Skizze von Michael mit CAD bearbeitet.
Kopfbreite habe ich jetzt auf 3cm festgelegt
Die unter Querstrebe habe ich etwas tiefer gesetzt, die 50cm vom Kopf aus waren m.E. nicht haltbar, wegen der Kielstababpannung.
Bauch hat er jetzt 8cm die ich erst ein mal bei 25cm vom Kiel eingezeichnet habe. Ohne Standoff wird sich der Bauch aber so nicht ausformen, denke der muss dann noch verschoben werden auf ca 30 bis 35cm vom Kielstab.
Wiskers sind noch Phi mal Auge eingezeichnet, genauso die Schleppkante.
Ich muss mich Hellmunk anschließen, habe ja schon weiter oben ein Lastenheft angemahnt. Wenn da nichts weiter kommt wie bisher, konstruiert ja nur einer ein Drachen. Bisher läuft es genau darauf hinaus. :-/ :-/ :-/
Selbst Günter Wolsing kommt ohne ein paar Eckdaten aus, das währen dann:
angepeilte Spannweite: in unserem Fall ca. 1,70m
Spitzen- oder Standhöhe: ??
Kopfbreite: ??
Kopfwinkel: ??
Seitenstablänge (LK): 1m
Kielstab: ??
untere Querstrebe: ??
Standoff: ??
Bauch: ?? ein Vorschlag war 10cm
Also, erst einmal bisschen mehr Fleisch am Knochen und dann danach eine Skizze. Eine Skizze ist mit den Angaben aus einem Lastenheft dann schnell mit einer CAD-Software gemacht.
- Editiert von Geko am 31.12.2013, 10:27 -
Bei den Mittelkreuz 6/7,2 geht auch das Kreuz von Skyshark, vielleicht auch bei 7,2/7,2. Sonst einfach ein Schnurkreuz verwenden. Nur sollten dann die Querspreizen am Kreuz mit 5cm breiten Tesaband umwickelt werden.
Moin,
ich finde die Idee garnicht schlecht mal eine Drachen hier zu konstruieren. Die Plagiatsdiskussion kann ich so nicht nachvollziehen. Irgendwie wird man immer Ähnlichkeiten zu anderen Drachen finden und besonders wenn man nur erst eine Skizze hat.
Mir fehlen noch so einige Angaben, die durch die oben genannte Diskussion untergegangen sind. Ich fass mal zusammen was wir bisher haben:
Spannweite 170cm
Leitkante 1m
eine gestreckte Form Nennt doch mal einen Winkel dazu oder wie hoch er werden soll.
Standoff ? Wenn ja wo soll positioniert werden.
Bauch ca. 10cm
Segellatten?
Wiskers?
Position uQS auf dem Kielstab?
Position oQS bzw. die Länge
Das sind eigentlich erst mal die Fragen, die ich mir jedes mal bei der Drachenkonstruktion stelle. Und wie ihr seht ist da noch so einiges offen.
- Editiert von Geko am 30.12.2013, 17:03 -
danke für dein Bericht. Nach den Infos aus dem Datenblatt könnte das Kleben der Stoffe funktionieren. Wasserbeständig bzw sogar Salzwasserbeständig ist es auch. Bin gespannt wie sich der Drachen auf dauer im Flug verhält.
Im neuen Jahr muss ich mal meine Kollegen von der Klebefraktion ansprechen, mal sehen was die dazu sagen.
Wenn es funktioniert ist es auf jeden Fall eine Alternative zum Nähen.
ZitatIch finds beeindruckend, dass Deepy sich (fast) ausschließlich auf Klebetechnik verlässt.Den Mut hätte ich in anbetracht des Aufwandes nicht....,coole Sache.Bin gespannt.... Daumen hoch Gabs meinens Wissens hach hier noch nicht.+
Warum soll man es nicht mal probieren, mittlerweile werden die Karosse von Autos auch mehr geklebt wie geschweißt.
Was für ein Tuch und was für ein Klebstoff hast denn verwendet Deepy?
Da hier ja einiges an Daten für Pfeilschäfte und Skyshark zusammen getragen wird, noch mal die hier tief im Forum eingegrabene Tabelle:
ZitatAlles anzeigenZitat:
GT.......Gewicht...Spine........SS.......Gewicht.....Spine
_____________________________________________
.300........17,90.....0,3.........P400.......18,00.....0,302
.400........15,58.....0,4.........P300.......17,00.....0,287
.500........13,48.....0,5.........P200.......14,50.....0,326
.600........12,00.....0,6.........P100.......13,00.....0,413
........................................P90..........9,00.....0,565
Die Goldtip-Stäbe sind mit 32 Zoll etwas kürzer als die Skyshark. Ich habe das Gewicht auf 32,5 Zoll hochgerechnet. Die Spinewerte geben die Steifigkeit an. Die Werte der Skyshark-Stäbe stammen von
Shawn. Die Spinewerte der Goldtip-Stäbe stammen von Goldtip.
Was für eine Spannweite hat der Magnet?
Leider gibst du keine Quelle der Zahlen an. Sicher ist ein 8mm CFK Stab ist steifer wie ein 6mm und ein 300er Pfeilschaft erreicht sicher nicht die Steifigkeit, wie ein 8mm CFK-Stab. Das hatte ich auch nicht behauptet.
Wie gesagt, ich würde den Steiki 2,5 mit einem 300er Pfeilschaft oder SS P400 Camaro für die LK und uQS versehen. Kielstab weil die länge nicht passt entweder ein SS PT5 mit 1m länge oder dann auf einen 8mm CFK-Stab gehen. Die oQS dann mit 6mm CFK. Das ganze aus Gewichtsgründe.
R-Tex habe ich bei einen eigen erst Entwurf für einen Drachen mal verwendet.
Meine Erfahrung mit R-Tex ist, dass das doppelseitige Klebeband und R-Tex sich erstmal nicht mögen. Wenn man es liegen lässt (ca. 2 Jahre), dann scheint es mit Klebeband und R-Tex doch zu gehen. Aber wer macht das schon, außer wer nach dieser Zeit Reste verarbeitet will.
Die Dehnung scheint auch etwas anders zu sein wie bei Chikara. Ausgeleiert ist es jedenfalls nicht.
Du Vergleichst die Steifigkeit von ein SS P2X mit einem 8mm Exelstab. Ein SS P400 Camaro ist deutlich steifer wie ein SS P2X
Meine Überlegung dazu:
1. Mein Steiki 3.0 ist mit 8mm CFK gebaut und fliegt über einen weiten Windbereich bis 5 Bft. ohne das die Flügelschlagen.
2. Wie ich auch geschrieben habe denke ich das ein 300er Pfeilschaft, das währe dann z.B. Eston Powerflight 300 oder ein Goldtip Ultraligth Entrada 300 ausreichen sollte. Die 300er Pfeilschäfte sind noch mal steifer wie der SS P400 Camaro.
3. Zu berücksichtigen ist auch, das Günter mit 6,5mm CFK seine Long Dart (Spannweite 2,70m) und Steiki 2.5 gebaut hat.
4. Bei einem Steiki 2,5er sollte man das Gewicht auch noch mit berücksichtigen, es sei den man packt ihn erst ab 3 Bft aus. Ein CFK Gestänge in 8mm bringt da schon eine Menge mehr mit an Gewicht.
Letztendlich muss aber jeder selber wissen bzw. überlegen wie er das Gestänge auslegt.
Schau dir mal die vergessenen Vagabond's an, musst nur ein bisschen graben im Forum nach den 4Speed . Der Vagabond ist aus dem 4Speed entstanden. Ich hab mal drei in unterschiedlicher Größe für meinen Junior gebaut.
@ Retnüg,
danke für die Info, werde das mal für mich abspeichern. Sollte ich mal einen Steiki 2,5er bauen bekommt er wahrscheinlich
dann steife Pfeilschäfte verpasst.
@Gerog79,
lass das mit dem applizieren. Fertige dir Schablonen an von den einzelnen Paneele die jeweils 3-4mm größer sind. Die Schablonen legst
du anschließend je nachdem wie der Fadenverlauf seine soll auf deinen Stoff und schneidest die Paneele dann aus. Die einzelnen Paneele dann für jede Segelhälfte mit doppelseitigem Klebeband verklebt. Du fängst am besten jeweils an der Flügelspitze damit an und legst die nächste Paneele immer wieder drauf in Richtung Mitte und nach oben. Im übrigen würde ich auch aus der großen grauen Paneele mindestens 2 machen wenn nicht so gar 3. Wenn du dann alles zusammen geklebt hast, kannst du anfangen die Segelhälften zu vernähen.
Schau dir diese Anleitung mal an, da ist es genau beschrieben. Bei deinem Design ist es besser du verzichtest auf die Kappnaht und verwendest die Segelmachernaht. Das ist heute die am meisten verwendete Naht selbst, bei Serien Drachen, bei denen Rundungen in den Paneelen sind. Die Kappnaht macht bei dir nur am Kiel Sinn, um beide Segelhälften zu verbinden und dort würde ich sie auch doppelt machen. Dann kann man sich das Mylar am Kiel, wie es in der Anleitung seht schenken
Soweit ich das noch in Erinnerung habe, sollte der 2.5er doch mit 6mm CFK verbaut werden. Die Stelle im Buch muss ich noch mal raussuchen und nachlesen.
Mein 3.0er hat 8mm CFK verbaut und den habe ich auch noch bei 4-5 Bft geflogen, selbst die Leitkanten waren ruhig dabei. Eine Überlegung von mir währe, beim 2,5 die uQS in 8mm auszuführen, weil die biegt sich selbst bei dem 3.0er schon recht gut.
Wenn der 2.5er mit 8mm CFK gebaut werden muß oder sollte, würde ich wohl auf einen 300er oder 340er günstige Pfeilschäfte ausweichen. Die sind deutlich leichter wie 8mm CFK und von der Steifigkeit sollten die auch mit halten können.
Da muss ich wieder sprechen, etwas sparen tut man schon, Arbeitszeit jetzt mal nicht berücksichtigt. Bei einem Speed- Powerdrachen wohl ehr weniger, aber beim Trickdrachen wird das schon deutlicher mehr mit dem Sparen.
Aber selber bauen, gehört für mich zum Hobby. ,
ZitatHandelt es sich dabei um dieses Buch "Große Lenkdrachen: Entwerfen - Bauen - Fliegen"?
Nein, es ist das Buch "Lenkdrachen und Gespanne: Entwerfen - Bauen - Fliegen". Dort wird von der Konstruktion und dem Bauen alles wichtige beschrieben. Der Steiki 2,5 wird übrigens nur 6mm CFK-Gestänge gebaut, also nicht mit Skyshark Gestänge. Versuch doch mal ob es aus einer Bücherei ausleihen kannst, unser Bücherei hat jedenfalls das Buch "Große Lenkdrachen". Wenn deine Bücherei das nicht hat geht es eventuell auch über Fernausleihe, erkundige dich danach mal sonst.
In dem Buch "Große Lenkdrachen: Entwerfen - Bauen - Fliegen" geht es mehr um die ganz großen Drachen von 4,5m bis 12m Spannweite. Das Buch ist auch mehr ein Bericht wie eine Anleitung, jedenfalls aus meiner Sicht.
ZitatWas wäre denn als Schönflieger mit etwas Tricktauglichkeit, eine alternative zum Steiki?
Schau dir mal den Lentus an, der könnte was sein in die Richtung.
Ich denke mal, dass dir die Anleitung von Tom Degryse erstmal weiter hilft.
Nach dem ich mal ein bisschen gestöbert habe, habe ich gesehen, dass du dich mit dem Trickflug beschäftigt und Blut geleckt hast.
Zum Einstieg würde ich dir einen größeren Kite empfehlen mit ca. 2,30m oder mehr Spannweite. Die sind langsamer unterwegs und führen die Tricks nach vollziehbarer aus. Vielleicht solltest noch überlegen ob ein UL eventuell nicht besser ist am Anfang.
Im übrigen darfst dich nicht wundern wenn jeder dir jetzt jeder seinen aktuellen Lieblings Kite dir empfiehlt. Schau selber mal das Forum durch und mach dir ein Bild davon, es gibt hier reichlich Bauanleitungen zu diversen Trickkites.
Hallo Patrick,
ich hab mal eben meine Materialliste vom 3,14 vorgekramt und mal die Preise eingetragen. Der liegt dann bei mir bei ca. 111,-€, gut das ein oder andere an Kleinkram wie z.B. Stopperclips würde ich noch mehr mit bestellen. Wenn man da noch etwas von einsparen will geht das eventuell beim Tuch und Gestänge.
Bei deiner Rechnung vermute ich mal, dass du jeweils 1m Tuch und 2 Farben genommen hast. Bei den meisten Händlern kannst du die Menge bestellen die auch nur brauchst. Dann beim Gestänge scheinst die gleiche Länge für alle Stäbe genommen zu haben. Beim 3,14m würde ich 1 x CFK 8mm x 1,5m (teilen uQS), 2 x CFK 6mm x 1m (Leitkante) und 1 x CFK 6mm x 1,25m (oQS und Kielstab)nehmen.
- Editiert von Geko am 19.11.2013, 13:23 -
An die runden Kappnähte traut sich wohl heute keiner mehr ran und macht lieber Segelmachernähte dafür. Aber tolle Arbeit. :H: :H: :H: