Beiträge von Geko

    Zitat

    Als grobe Grundeinstellung sollten die Leitkanten, Spitzen bis Nase, parallel zum Boden sein.
    Daher auch der Name: Der Kite hängt in der Waage. Ggf. sollte die Nase je nach Modell und Wind etwas nach unten zeigen.


    Also ich habe einen Powerdrachen da zeigt die Nase aber deutlich nach unten.


    Als Grundeinstellung kann man das wohl so machen, die Nase leicht nach unten einstellen. Der Rest muss auf der Wiese beim Fliegen eingestellt werden.

    Hallo Rüdiger,

    Zitat

    Ich denke das ich mir das Climax Profiline Leinenset 2x50m 130daN bestellen werde.


    Ich hoffe das da mein Kontergewicht (knappe 100kg) damit gut klar kommen wird.


    Die Leine sollte gehen, selbst wenn den Steiki 4.0 mit etwas mehr druck im Segel fliegen willst, da macht ehr das Gestänge dann schlapp. Mein Sohn (ca. 80kg) hat die gleiche Leine für seine Vagabonds und lässt sich damit auf dem Arschleder abschleppen.

    Pfeilschäfte sind immer zylindrisch. Muffen kannst die mit einer 6mm Innenmuffe. Die Maße von Innen- und Außendurchmesser stehen eigentlich immer auf den Herstellerseiten von den Pfeilschäften, nur musst die umrechnen von Zoll, bzw. Inch in mm.

    @ Nasenbär0815


    Der schaut ja super aus. :H: :H: :H:


    Ich glaube wenn man das Flickwark etwas durchplan, formt sich das Segel besser aus. Ich hatte bei meinen Steiki 3,0 alle Paneele willkürlich zu größeren Stücken zusammen genäht und nicht drauf geachtet das nachher die langen nähte der großen Stücke möglichst ähnlich liegen auf der rechten und linken Segelhälfte. Dadurch ergeben sich bei mir auf der rechten Seite ehr senkrechte Nähte und auf der linken Seite liegen sie ehr quer zur Schleppkante. Dadurch formt sich das Segel ungleich mäßig aus, weil die Nähte zusätzlich das Segel aussteifen.

    Hallo Mareen,


    dein Segel sieht schon ganz gut aus. Deinem Fachhändler vor Ort würde ich das 6cm Breite angebliche Darconband um die Ohren hauen, der sollte eigentlich wissen, dass das Saumband ist. Damit kann man zwar Leitkantentaschen mit machen, aber wohl ehr für einen UL oder SUL Drachen.


    Ein Tipp noch zu den Leitkantentaschen, lege das 6cm Dacron unten ca. 5-6cm um. So hast du einen sauberen Abschluss zum Leitkantenstab. Für die Abspannung näh dort auch eine Lasche an mit Nahtband und ich spanne die Leitkante immer mit Waageschnur ab und nicht mit Gummi.

    Hallo Markus,


    deine Frau stellt sicher ganz andere Anforderungen an die Nähmaschine, wie einen Lenkdrachen damit zu bauen. Da sind vielleicht unkompliziert Knopflöcher zu nähen z.B. viel wichtiger und da sind Welten zwischen einer alten 40 Jahre alten Maschine und einer neuen. Ich denke Drachen kannst eigentlich mit jeder Nähmaschine nähen und durch dickes Material zu kommen ist nur eine Frage der Nadel und Faden. Mit meiner kostengünstigen seiner Zeit neuen Nähmaschine (ca 100;-€) komme ich auch durch LKW-Plane plus Dacron und Segeltuch.


    Frag lieber mal deine Frau was sie mit der Maschine alles Nähen will und dann geh zum Händler und lass dich beraten hier bist nach meiner persönlichen Meinung fehl am Platz, es sei denn man will da mit Drachen nähen. Noch besser ist du nimmst sie mit und lässt ihr die Entscheidung (gibt auch weniger Streß :-O ).

    Heute habe ich meinen AtraxF zwischen 4 bis 5 Bft zum 3. mal richtig geflogen. Der Wind war aber recht böig. Am Anfang musste ich die Waage noch etwas nachstellen, diese Einstellung sollte aber jetzt wohl die richtige sein. Wenn man drauf achtet das genügend Wind da ist , lies er sich auch gut Starten, ohne ihn hoch zu Reißen. Im Vergleich zum SAS zickt er aber doch recht rum, deshalb habe ich ihn auch an 35m 55Dan geflogen. Mit den langen Leinen kann man ihn so besser wieder abfangen falls er mal ins trudeln kommt.


    So wie Michael bei 4 bis 5 Bft würde ich den Vogel aber nicht an 25 Dan Leinen fliegen, denn meine 55 Dan Leinen waren schon schön straff und gaben mitunter Geräusche von sich.

    Ich bin ebenfalls am überlegen, ob ich mich nicht langsam an den 3,14m ran mache. Da ich nur noch ein paar Ersatzteile liegen habe muss ich wenn dann auch alles erst bestellen. Diese Materialiste, könnte ich dir dann geben


    Ziemlich am Anfang hat sich jemand schon an eine Materialiste gemacht, die ist nur nicht vollständig und für den 3,14. Das währe ein erster Ansatz.

    Hallo ThoKat,


    Ich glaube du suchst sowas:


    Die Spinewerte kannst du auch auf andere Hersteller von Pfeilen übertragen.


    Ich habe seiner Zeit meinen B'Zar 2009 mit Pfeilschäfte von Goldtip Entrada .400 gebaut und in dem Thread gab es schon mal die Diskusion über Pfeilschäfte. Thread B'Zar 2009

    Die ersten Nasen mit LKW-Plane habe ich auch heiß geschnitten mit einem Lötkolben. Nur ist das dann leider kein sauberer Schnitt, darum schneide ich heute mit einem Rollschneider LKW-Plane und die hält genauso gut. Gerade bei Trickdrachen verhädert sich die Leinen so nicht.

    Hallo Air 4ce,


    meine selbstgebauten Trick- und Speeddrachen bekommen nur noch eine Nase aus LKW-Plane. Mir ist seit dem nicht eine durchgescheuert.


    Das ist auch nicht schwer zu bekommen, z.B. hier. Meine Drachennasen nähe ich immer mit einer 90er Jeansnadel und normalen 100er Polyesternähgarn.


    In der Baudoku vom SAS ist beschrieben wie eine einfache Drachennase genäht wird. Auf das Kevlarband kann man verzichten bei LKW-Plane. Die LKW-Plane sollte man auch nicht Heiß zuschneiden, besser einen Rollschneider oder Cuttermesser nehmen.


    - Editiert von Geko am 27.07.2013, 16:40 -