Beiträge von Geko

    Danke für eure Infos.


    Ich werde mich wohl dann erst mal nach einer gebrauchten 4qm Einsteigermatte umschauen und die erst mal fliegen. Denn ich denke eine Matte lässt sich doch schneller drucklos machen wie ein Stabdrachen. Hinzu kommt noch das ich keine passenden Powerkite habe mit dem man dann im Buggy üben kann. Wenn ich die dann richtig Fliegen kann, werde ich mir den nächsten Schritt überlegen.

    Ich bin am überlegen meine Drachenaktivitäten auf das Buggyfahren zu verlagern.


    Meine erste Überlegung dazu war es dies dann mit Stabdrachen zu betreiben. Dazu wüste ich gerne welche Leinenlängen denn für einen entsprechenden Powerkite vorteilhaft sind.


    Meine weiter Überlegung ging dann doch ehr in Richtung Matten. Bevor ich mir eine Buggy zu lege denke macht es wohl erstmal Sinn mir eine Matte zu zulegen um das Fliegen mit lernen. Wenn sollte es erstmal eine Gebrauchte sein. Momentan währen das von HQ eine Beamer, von Elliot eine Magma bzw. von Peter Lynn eine Hornet. Mit welcher Größe sollte man den so Anfagen, bei einem Gewicht ca. 90kg. Eignen sich für dein Einstieg noch andere Matten, die auch leicht mal als Gebraucht zu bekommen sind?

    Hallo Walter,


    so wie es aussieht ist die Nase durchgescheuert. Besser und haltbarer ist die Reparatur an der Nase mit LKW-Plane statt mit Gurtband. Bei meinen selbstgebauten Lenkdrachen verwende ich nur noch LKW-Plane, die läst sich auch mit einer 90er Jeansnadel nähen.

    Hallo Walter


    Zitat

    Nun aber zu meiner Frage: Wir wollen das Band an der Spitze vom alten TOL Hawaiin spinn-off reparieren (lassen?). Kann man (bzw Frau) das selber mit der Nähmaschine machen oder braucht es da spezielle Dinge.


    Wenn Mann oder Frau sich das selber zutraut und eine Nähmaschine hat, kann man das auch selber machen.

    Das Gewicht mag zwar unterschiedlich sein bei den verschiedenen Pfeilen. Der Spinewert sagt aber was von der Durchbiegefähigkeit des Pfeils. Das bedeutet doch, auch wenn ich unterschiedliche Pfeiltypen mit gleichen Spinewert habe, haben sie die gleiche Durchbiegung und somit sicher auch das gleiche Feadback.


    Für die Interessierten


    Nach meiner Meinung kommen auch die SkyShark Rohre aus der P-Serie aus dem Bogensport.


    Manchmal denke ich aber auch, dass die Stäbchen in den Lk und uQs überbewertet werden. Schaut euch doch nur mal die Trickkites an, die so im Handel vertrieben werden. Viele von denen haben einfach ein 6mm CFK-Gestänge in den Leitkanten und erst wenn es denn teure werden darf gibt es mal noch eine zusätzliche Version mit Skyshark Rohre. (Mir ist schon bekannt, dass 6mm CFK weicher und schwerer ist gegenüber zb. einen PX3 oder auch P300).
    - Editiert von Geko am 21.10.2012, 17:14 -

    Kann einer schon sagen welchen Windbereich der Essense SUL abdeckt?


    Hab mal nach einer STD Bestabung gesucht für den Vogel und das hier gefunden. Dann ist er sicher auch mit dieser Bestabung interessant. Er deckt doch einen enormen Bereich ab.

    In den Videos liegen die Drachen doch recht tief mit ihrer Nase, das werde ich mir heute noch mal beim Sparrow anschauen, ob er genauso tief liegt. Ansonsten werde ich heute Nachmittag mal schauen ob ich eure Tipps umsetzen kann.

    Habs heute noch mal probiert und ein mal hin bekommen mit drauf zu gehen in der Drehung. War aber auf dauer zu wenig Wind. Wenn ich eure Tips so lese, dann tue ich mich wohl auch schwer mit der auslöse Hand Kontakt zu halten.


    Ich fass das aber mal zusammen:
    1. Nach dem Auslösen mit nach vornegehen genug Slacke geben.
    2. Nicht auslösende Hand vorne lassen und mit der auslösenden Hand Kontakt halten.
    3. Nächsten Impuls bei ca. 270° neu setzen und wieder Slacke geben.


    So werde ich das wohl beim nächsten mal probieren.

    Hallo,


    habe mich heute mal mit einem Sparrow an der Multilazy versucht, die will aber nicht so rech klappen. Meist fällt der Sparrow nach einer Drehung wieder in die normal Fluglage und fliegt weiter. Mir fehlt irgend wie der Punkt wo ich den zweiten bzw. den nachfolgenden Impuls für die nächste Drehung setzten muss. Ich finde auch das der Sparrow recht langsam dreht in der Lazy.

    Ich gehe mal davon aus, das es sich bei dir um eine eigene Konstruktion handelt. Da kannst doch den Plan auch in der originalGröße auch selber zeichnen. Bei deiner Größe besorgst dir eine Rolle Packpapier. Davon legst 2 Bahnen a 2m neben einander, so dass sie 1cm überlappen. Dann klebst die z.B. mit feinen Malerkrepp zusammen. Nun brauchst nur noch zeichnen. Ich habe das so bei meinen Steiki 3.0 gemacht hat super geklappt.

    Tendenziell würde ich die Leitkantenstäbe in der Mitte teilen. Bei Alu-Hülsen macht es Sinn die Leitkantenstäbe im Bereich der Hülse auszufüttern. Du kannst aber auch innen Muffen setzen, dann sollte aber der Stab im Bereich der Muffe mit 2 bis 3 Lagen Tesaband umwickelt werden.