Beim Gespann die Verbindungsleinen 1,2 mal länge der LK vom Größeren, das sollte reichen.
Beiträge von Geko
-
-
Man da haste aber Gas gegeben, die Pläne hast doch erst vor einer Woche von mir bekommen. :O
Der Größer von den beiden kommt mir irgendwie bekannt vor. :-O
Sehen aber beide gut aus. :H: :H: :H:
So haste kannste auch die beiden im Gespann ausprobieren. Den 4Speed habe ich noch nicht gebaut, der ist zum ziehen für mein Sohn zu klein. Er fliegt gerne die Großen. Den 2.5 hat er aber noch nicht nach der Reparatur ausprobiert.
-
Ich habs mittlerweile so Verstärkt wie ich es beschrieben habe. Wir haben ihn aber noch nicht geflogen, weil Wetter zu bescheiden oder halt keine Zeit dafür war. Die untern LK wurde geändert, der Ausschnitt ist jetzt tiefer und nicht mehr so weit nach oben auf. Denn im unternen Teil habe ich für die LK das Darcron aufgemacht und ausgetauscht.
-
Wenn du wirklich mit Trickflug beginnen möchtest, dann kauf Dir auch einen Trickkite. Der sollte zum Anfang ca. 2,40m Spannweite haben. Bei der Größe ist der Kite nicht so schnell unterwegs wie einer mit 2m Spannweite und die Tricks sind nachvollziehbarer. Gut für 80,-€ wirds denn nicht geben aber unter 150,-€ wirste sicher was passendes finden. Was natürlich auch geht sind gebrauchte Kite, die sind mit unter doch schon günstig zu bekommen.
Einen bestimmten Kite für Trickflug kann ich jetzt so nicht empfehlen, es sei denn du willst ihn selberbauen. Ich kann dir nur den Rat geben und das Angeobt von Wingo anzunehmen oder wenn dich jemand anderes mal seine Kit's probefliegen läst.
-
Und wieder mal ein tolles Video.
-
Hallo Tiernan,
du hast Post.
-
Ich möchte hier mal meinen Senf zum Thema Gestänge dazu geben.
Bei meinem B'Zar war mir das Getänge mit den Icone Stäben einfach zu teuer. Seiner Zeit hab ich mich mal mit Pfeilschäften von Goldtip auseinander gesetzt. Die habe ich dann geordert und rund um verbaut. Die Pfeilschäfte entsprechen in der Steifigkeit ungefähr den Skyshark P300 Stäben. Die Pfeilschäfte lagen preislich seiner Zeit etwas unter den Skyshark Stäben. Aus meiner Sicht hat diese Bestabung für mein Können sicher keine negative gravierenden Auswirkung.
Was ich damit sagen will ist, wem Stäbe wie Aerostuff oder Icone zu Teuer sind, der kann sicher ruhig einen andere vergleichbare Stäbe verwenden. Allerdings sollte man einkalkulieren, dass der Kite dann ein etwas anderes Flugverhalten haben kann wie der Entwickler es mal angedacht und in seinem Plan umgesetzt hat.
-
Wie ich das Video heute gesehen habe, viel mir gleich wieder das hier ein:
ZitatDas Video beweist doch was für Zugkräfte auch mit deinen Drachen auftreten können.
Trozt des Unfalls das Video ist schon toll. :H:
-
Dein Erstlingswerk sieht gut aus. :H:
Bin auf einen Flugbericht gespannt.
-
Die Längenangabe habe ich aus dem Buch Lenkdrachen und Gespanne von Günter Wolsing rausgesucht. Wir haben die Verbindungsleinen so beim Vagabondgespann berechnet.
-
Also ich denke mal, das 90dan reichen könnten. Vergleich doch einfach was für Waageleinen der Größte verbaut hat und die nimmst du einfach. Bei meinem Sohn haben wir im Vagabondgespann 130dan verbaut, der Große hat eine Spannweite von ca. 2,70m
Zur Länge der Verbindungsleinen: Länge= Leitkante +20%
Zitatwenn ich an den Leitkanten Stäben Knötschenleitern anbringe und die Verbindungsleinen mit Buchtknoten daran befestige reicht das???
Ja das sollte reichen.
Der letzte in der Reihe, sollte etwas Steiler eingestellt werden wie die anderen.
-
Der Link müste auch schon irgendwo am Anfang stehen.
-
Heute habe ich meine AtraxF fertig bekommen.
-
Zitat
Hab mir mal den 4Power bzw. Vagabond 1.6 angeguckt nach den Plänen von Geko...
Der gefällt ja schon sehr, muss ich sagen. Der gefällt ja schon sehr, muss ich sagen. Wobei die Pläne selbst auf nem großen Monitor unübersichtlich wirken....
Gibts denn da keine Radien??Leider hat der keine Radien sonder grade Linien zwischen den einzelnen Punkten. Ich habe den 1:1 aufgezeichnet und dann geht das schon. Einfach jedes Maß in der Zeichnung abstreichen das man grade übertragen hat.
ZitatAusser dem SAS und seiner Vergrößerung gibt es momentan keinen anfängertauglichen Bauplan für einen Speed oder Powerdrachen. Der 4Power/Vagabond ist doch schon recht aufwendig vom Bau her, und auch mit einigem Materialaufwand versehen, was sich auch nachher im Aufbauaufwand niederschlägt.
Da kann ich HeinzKetchup nur recht gegeben. Der Vagabond ist wesentlich anspruchvoller zu Bauen wie ein SAS. Ich hab zwar viel dabei gelernt aber auch mein Lehrgeld bezahlen müssen, grade was das Thema Verstärkungen angeht.
-
Pläne sind raus.
-
Vom DevilWing wirst du wohl kaum einen Bauplan bekommen. Der wird doch von SpaceKite oder auch Invento HQ gebaut und ist dort käuflich zu erwerben.
-
Ich kann dir auch den Vagabond 1,6 empfehlen. Der wurde aus dem 4 Speed skaliert und leicht verändert soweit ich das noch weiß. Ich habe für meinen Sohn einen Vagabond 0,9er , 1,6er und 2,5er gebaut. Den 2,5er haben wir aber noch nicht richtig Inbetrieb genommen- Das soll aber bei einigermassen Wetter dem nächst mal passieren. Die anderen beiden werden oft im Gespann von ihm geflogen. Beide sind aber bei entsprechenden Wind in der Lage, einen auch alleine abzuschleppen und das auch bei deinem Gewicht. Nach meinem geschmack ist die Reihe sehr ausgewogen, druckvoll und auch recht flott unterwegs.
Ich habe selber einen 82er SAS in der Tasche, aber wenn es darum geht einen größeren Powerdrachen selber zu bauen, würde ich den Vagabond dem SAS mit 165cm LK vorziehen. Die Baupläne dazu kannst du von mir, wenn gewünscht , bekommen. Hier noch mal ein Link zum Thread ,
-
Vieleicht stellst mal ein Bild rein, dann kann man sehen was damit sein könnte. Mir wurde auch schon das ein oder andere mal geholfen wenn ich ein Foto rein gestellt habe.
-
Das schein doch so richtig zu sein, jedenfalls scheint er sehr Steil eingestellt zu sein. Probier ihn doch einfach aus ob er so fliegt, wenn er sehr schlecht startet und nicht recht fliegen will, kannst ihn ja etwas falcher einstellen. Das machste in dem du den Anknüpfpunkt für die Leinen etwas nach oben schiebst. Versuchsweise würde ich das in 5mm Schritten machen. Am Bessten ist, etwas zum Messen mit auf die Wiese zu nehmen.
Meiner ist noch nicht ganz Fertig es fehlt noch die Waage, sonst könnte ich es an meinem mal prüfen, ob die Nase Später abhebt.
-