Beiträge von Geko

    Korvo


    Zitat

    Hallo Ralf
    Kann es sein, das an der unteren Qs noch Stopper fehlen, ich kann mich auch irren. Ach ja, habe mal einen 1 m SAs aus Bainbrige gebaut, er fliegt etwas anders, muß mal warten, bis es wieder kachelt.
    greetz bernd


    Du hast recht, ist mir beim letzten fliegen auch aufgefallen aber bin noch nicht zu gekommen unten Stopper zu setzten.


    Wingo


    [/quote] Geko



    Schmeiß die geteilte UQS über Bord. Mit 'ner durchgehenden gibt's weniger zicken im Kachelwindbereich[quote]


    Die uQs ist durchgehend, das Excelkreuz habe ich aufgebohrt. Das will ich aber auch noch austauschen gegen einen FSD-Verbinder.

    Ich möchte meinen SAS auch nicht mehr missen in meiner Tasche. Mittlerweile hab ich mir das dritte Segel dafür genäht. Das erste war verkorks genäht von mir, war mein zweiter Kite den ich gebaut habe. Das zweite Segel leierte doch mit der Zeit aus und wurde auch ersetzt



    Hab ihm letzt mal eine länger uQS spendiert, er fliegt damit noch tacken schneller

    Bei einer Kapnaht gehts ja noch einfach. Die Enden erstmal miteinerander verknoten. Danach gehe ich noch mal mit neuen Unterfanden etwas zurück, verriegel wie gewohnt und nähe weiter.


    Bei einer Segelmachernaht würde ich wenns nur ein paar cm sind wieder aufmachen. Dann ist aber wichtig das man noch weiß ob der erste Stich links oder rechts war, damit man die Löcher wieder trift. Bei einer langen Naht? :( Zum Glück hab ich bis heute dussel gehabt. :)

    Zitat

    Sind die Leitkantentaschen aus Dacron?


    Ja die sind aus Dacron.


    Du kannst die Segellattentasche auch von hinten drauf nähen. Bei meinem ersten waren sie vorne und bei meinem aktuellen sind sie hinten, wegen der Optik. Die sind übrigens auch aus Dacron.


    Hier mal ein Link zu einer Baudoku.

    Hallo Tiernan,


    ich kenne ja deine Erfahrung nicht mit Speedkites, aber ich würde dir erstmal den 82,5er empfehlen. Der hat auch keine Bogen an den Panelrändern in dem Plan, den ich dir gesendet habe. Du hast überigens auch den orignial Plan bekommen und der hat danach nur ein Panel pro Segelhälfte. Der währe dann noch einfacher zu bauen.


    Ich habe beim SAS für die einzelen Panele die doppelte Kappnaht verwendet, das ging ganz gut. Bei meinem SAS habe ich den Bogen entsprechend wie bei den anderen eingearbeitet und der hat ca 4-6mm soweit ich das noch weiß. Der 50er SAS dürfte eigentlich nur so um die 3mm haben.


    Wenn du die Segelmachernaht verwendest, nehme doch einfach doppelseitiges Klebeband. Da der Bogen nicht besonders ausgeprägt ist geht das auch ganz gut. Ich gehe mal davon aus, dass du die Nahtzugabe mit auf der Schablone hast. Du legst ein Panel auf den Tisch, und klebst dann am Rand das doppelseitige Klebeband drauf. Dann ziehste die Schutzfolie von der zweiten Seite Stück für Stück ( ca 5-7cm) ab und klebst jedes mal das zweite Panel drauf. Anschließend einfach vernähen, fertig.
    - Editiert von Geko am 16.11.2010, 20:22 -

    Mit meinem ersten Drachen hatte ich ein ähnliches Erlebnis. Der ist auch ein Wolkenstürmer gewesen und habe ihn ebenfalls in DK gekauft. Nur ich hab den am Nachmittag noch am Strand bei 6Bft. geflogen. Ihr könnt euch denken wie lange das wohl gut ging, keine halbe Stunde da wars geschehen. Hab ne saubere Spatenlandung hingelegt und Kielstab war gebrochen. Nächsten Tag war ich zurück im Laden und hab mir einen neuen Kielstab gekauft. Ich hab mir dann noch vom Verkäufer anhören dürfen, dass man mit einem neuen Drachen nicht gleich bei dem Wind anfängt. Mir war aber von vorn herein klar, dass war mein Fehler und nicht fehlerhaftes Material.


    Ein Stabbruch kann nun mal vorkommen, es gibt aber noch schwerwiegendere Beschädigungn, z.B. ein Riß im Segel. Ich hab nur die Erfahrung gemacht, dass solche Sachen meistens im oberen Grenzbereich passieren und sollte mit einkalkuliert werden. Wer das nicht riskieren will, sollte auch nicht in dem Bereich dann fliegen.

    Vieleicht solltes du die Knotenleiter entfernen und die obere Waageleine direkt an der LK anknüpfen. Ich hab bei meinen auch keine Knotenleiter. Wenn ich meinen verstellen will, verschiebe ich einfach den Anknüpfpunkt der Leinen etwas. So kann ich auch im mm-Bereich verschieben. Meiner flog am Anfang auch nicht so prall, habe ihn dann etwas Flacher gestellt, dann ging es. Wobei ich den Eindruck habe der Squid möchte geführt werden.

    Statt Wäscheklammern nehme ich lieber Büroklammern. Die eigenen sich besser beim Nähen und kann man auch mal unter den Nähfuß durchschieben.


    @ Thomas,


    ich lege erst mal nur einfach um in Stücken von 3-5cm, je nach Bogenradius in der Schleppkante. Über die Kante Streich ich mit einem Fingernagel. So hangel ich mich durch die Schleppkante. Anschließend gehe ich dann mit dem Bügeleise ein über die Kante. Dann wird die Kante noch mal wie beim erstenmal umgelegt. Ich sicher das dann noch immer mit Büroklammern, die ich beim Nähen wieder abnehme.


    Beim SAS z.B. habe ich zwischen LK und Segellattentunnel den Saum fertig gemacht und danach den Rest zwischen Kielstab und Segellattentunel.

    Ich hab mir das Teil mal angesehen. Da gehe ich lieber bei und lege das Tuch von Hand um und vernähe es so wie Jörg es schon beschrieben hat.


    Zitat

    Bisher habe ich immer dem Segel einen Zuschlag verpasst, 2-fach umgelegt
    und dann einen Saum aus dem Segelmaterial genäht.


    Zusätzlich gehe ich bei und bügel die Kante mit einem Bügeleisen mit niedrieger Temperatur. Das geht hervorragend und bleibt auch so liegen bis zum Vernähen.

    Ich kann dir nur empfehlen, überlege Dir ob du Trickflug lernen willst oder nicht und das bevor du dir einen neune Drachen zulegst. Sonst kann es passieren, dass du dir den Jive 2 kaufst und feststellst das Trickflug mit dem doch nicht so pralle ist und dann kaufste doch ein größeren Trickdrachen. Such doch einfach mal ob in deiner Nähe nicht ein paar Trickflieger sind und spreche die an. Vielleicht kannst du dann mal auch einen Trickdrachen ausprobieren und bekommst oben drein wohlmöglich auch noch was gezeigt.

    Danke, das war mir nicht ganz klar. Aber einen Unterschied scheint es doch zu geben, weil bei der Barrel Roll Beschreibung die Leinen straff gezogen werden und auch noch rückwärts gegangen werden soll. Beim Backspin wird halt Leinendurchhang gegeben. Der unterschied ist dann doch das der Drachennach einer Barrel Roll in normaler Flugposition ist und weiter fliegt und beim Backspin nach wie vor im Fade liegt.

    Hallo,


    ich orientiere mich da an ähnliche Drachentypen und der -größe. Bei Powerdrachen sollte die Waageleine auf alle Fälle mindestens der Stärksten Flugleine entsprechen die man fliegen will.


    Thomas,
    ich würde da z.B nur 90 dan verbauen, die habe ich auch an meinem 2m Powerdrachen verbaut. Ich will mich aber damit auch nicht abschleppen lassen.
    - Editiert von Geko am 13.10.2010, 20:02 -

    Hallo Sabine,


    der Asmara war mein erster selbstgebauter Drache und er kommt immer mal wieder an die Luft. Mit ihm habe ich den Einstieg ins Trickfliegen gewagt. Etwas über die Flugeigenschaften kannst hier nach lesen, ist dort irgendwo auch vergraben. Nur mal so Grob, er ist nich so prärziese, da gibt es sicher bessere, dafür kann er auch etwas mehr Wind ab. Die gängigen Tricks beherscht er jedenfalls.

    Klar lese ich hier und schaue mir auch die Bilder zu den verschiedenen Kites an und mach mir auch meine gedanken dazu. Nur kann man selten erkennen wie tief ein Profil ist, wie die Leitkante dazu ausgebildet ist oder auch ob es das Profil aus einzelen Segelpanele heraus kommt. Meistens steht das auch nicht grade dabei. Natürlich gibt es die ein oder andere Ausnahme.


    Mit Experementieren meine ich aber auch, dass ich z.B. bei meinen 2m selbstentworfenen Powerdrachen nehme und Änderungen vornehmen werde. Ich denke ihn einmal runter zu skalieren und zusätzlich das Profil im Bereich der Standoff von ca. 10cm auf 8cm zu verringern. Wenn er dann zusammen getackert ist wird halt geschaut wie erfliegt.


    Einfacher währe es wenn man die möglichen Ansätze bzw.mögliche Stellschrauben kennen würde , aber die scheint es so nicht zu geben. Es sei denn man hat sie sich mühselig erabeitet.
    - Editiert von Geko am 20.09.2010, 22:35 -

    Sicherlich sind dann wohl mehre Parameter mit im Spiel wie nur der Bauch. Gibt es denn für die Ansätze zufällig im Netz irgend wo Infos darüber zu lesen? Oder bleibt ein nur Trail and Error, ich denke in gewissen Rahmen wird es so wie so sein.