Beiträge von Dr. Ralf Fröhlich
-
-
:-O nee, meine Finger sind recht "normal".
Aber: Als Arzt (mit chirurgischer Weiterbildungszeit) bin ich´s einfach "gewohnt",
Fäden mit einer Pinzette zu greifen .... :=-ralf.
-
-
Eine anatomische Pinzette:
http://upload.wikimedia.org/wi…mons/5/5a/Forceps_tip.jpgDie Rillen sorgen für einen guten "Grip".
Ist sehr nützlich beim Einfädeln (um den eingefädelten Faden zu greifen und weiter durchs Öhr zu ziehen).
ralf.
-
Hallo zusammen!
So, meine Gritzner 6152 ist mittlerweile angekommen und ich hatte Gelegenheit mich mal langsam ran zu tasten ...
Wie gesagt: ich bin absolutes "Näh-Greenhorn".Habe mir inzwischen selbst beigebracht:
- Unterfaden auf Spule aufspulen und einlegen
- Oberfaden einlegen/einfädeln
- erste verschiedene Stiche ausprobiertBei diesem ersten Kennenlernen der Maschine sind mir ein paar Dinge aufgefallen:
1.) Das aus meiner bisherigen Sicht fast wichtigste Werkzeug, neben einer Schere, ist eine Pinzette.
Wohl durch meinen beruflichen Hintergrund bevorzuge ich eine kurze "anatomische" Pinzette.2.) Zum Erlernen der Einstellungen und Verstehen der Fadenführung etc.
hat es mir sehr geholfen, zwei verschiedenfarbige Fäden zu verwenden.
Ich habe einen blauen Oberfaden und einen roten Unterfaden benutzt.3.) Bisher nur eine Idee: Meine kleine Fadenschere und die besagte Pinzette sind beide
magnetisch. Ich plane einen Magneten als Halterung anzubringen, um dieses Beiden
immer sofort zur Hand zu haben.ralf.
-
Zitat von Laelles
Flasche Bier, oder ein trockener Rotwein 8-)
Irgendwie hatte ich das schon früher erwartet ....Zitat von KorvoHallo Ralf
Ein Lineal mit einer Stahlkante, ein Lötkolben zum Ausschnitte herausschneiden, damit sie nicht ausfranzen. Doppelseitiges Klebeband 6 mm breit. Eine Puksäge und einen Satz Diamantfeilen, damit man die Enden entgraten kann. Da kommt bestimmt mit der Zeit noch mehr dazu. Ich habe auch noch ein paar Türstopper, wo ich auf die Schablone drauflege, wenn sie groß sind.
Bernd
Ich hab sogar noch/schon nen Heißschneider hier. Denke der ist auch als "Lötkolben-Ersatz" o.k., oder?
6mm doppelseitiges Klebeband? Wo gibt´s das denn? und wofür?
Türstopper.... gute Idee! Die gibt´s bestimmt mal wieder beim Discounter ....Zitat von Deepy
Tipp: Türschiene
Auch ´ne klasse Idee! Danke!Was benutzt Ihr als Unterlage für den Rollschneider und/oder Heißschneider?
Danke,
ralf. -
O.k., also:
- verschiedene Scheren (große Schere, Fadenschere, kleine Schere)
- Nahttrenner
- ggf. RollschneiderWas gehört sonst noch, außer der Nähmaschine, Stoff und Garn an den Nähplatz?
Danke,
ralf. -
o.k., nochmals ein dickes "DANKE!" an alle!
Meine Maschine ist jetzt bestellt (Gritzner 6152).
Jetzt zur "Erst-Ausstattung" ...
Was braucht man sonst noch so?
Was ist nützlich, empfehlenswert, hilfreich ...?z.B.
Welche Schere(n)?
...?Danke,
ralf. -
-
-
Zitat von niclaus
deine gritzner 61** ist eben so ein nachbau früherer pfaff tipp-tastenmaschinen
weitgehend baugleich,
nur design, Gehäuse andersJa, das ist mir bewusst.
(soweit ich recherchieren konnte, werden die Gritzner Maschinen im Iran auf ehemaligen Pfaff Fertigungsstrassen gebaut - ist das korrekt?)Ist denn daran (weitgehend baugleich mit früheren Pfaff Tipp-Tastenmaschinen) etwas auszusetzen?
Was ich bisher nicht finden konnte:
Wie steht´s um die Beleuchtung der Gritzner 6152?Alternativ käme ggf. die Pfaff Select 4.2 in Betracht.
Die ist allerdings gut 200,- teurer und einen echten Vorteil konnte ich bisher nicht entdecken.Was da jemand etwas zu: Vor-/Nachteile/Vergleich Gritzner 6152 zu Pfaff Select 4.2 ?
Danke,
ralf. -
Danke für den Input ...
Bisher habe ich mir eine Gritzner tipmatic 6152 DFT ausgeguckt.
Wo bekomme ich Schnittmuster für einfache Lifter her ....
Irgenwomit muss ich dann ja mal anfangen
Danke,
ralf. -
Hallo zusammen!
Ich habe bisher keinerlei Nähmaschinen-Erfahrung.
Für verschiedene kleinere Projekte hätte ich aber schon in der Vergangenheit mal eine brauchen können.Insofern überlege ich nun, mir eine zuzulegen.
Worauf sollte ich achten?
Was ist wichtig?
Welche Fragen/Anforderungen sollte ich vorher klären?
Welche Qualitätskriterien gibt es?Danke,
ralf. -
Zitat von Drachenpfuscher
...
Darauf läuft es über kurz oder lang hinaus.Das glaube ich gerne, aber dafür bin ich wahrscheinlich zu ungeschickt und/oder unwissend.
Was genau zeichnet einen "Schnursack" aus?
Einfach ein Sack, in den die Leine rein passt?
Oder ist da noch irgendetwas besonderes bzgl der Konstruktion zu beachten?Und dann die Anwendung...???
Natürlich wir das Ende außerhalb fest gemacht, aber wie wird verhindert, dass sich die Leine im Sack in Knoten legt?
Gibt es da ´ne spezielle "Einfüll-" bzw. "Entnahme"-Technik? -
kurze Rückmeldung:
Ich habe ihn gefunden. DEN Winder.
DER Winder, der für meine Zwecke ideal ist.
Prima leicht und groß genug, um z.B. 100m 260er Blackline problemlos aufzunehmen...Achtung! ... DER ideale XXL-und-leicht-Winder 8-)
ralf.
-
Danke! Wow! Interessant... Nein, daran konnte ich mich nicht mehr erinnern.
Und natürlich wollte ich auch nicht das Forum testen. Sorry! Aber diese Fragen beschäftigen mich wohl offensichtlich schon länger ...
Also nochmals DANKE! für Eure Erklärungen!ralf.
-
Also den Abseilachter habe ich verstanden - DANKE! Euch allen!
Die Befestigung an der Anhängerkupplung ist mir aber noch nicht klar!
Fotos?
Danke,
ralf. -
Danke, Matthias!
Das macht zumindest schon ´mal die ungebremste Anwendung klar.
Die Leinenführung für die gebremste Anwendung kann ich allerdings nicht wirklich erkennen ... -
Hallo zusammen!
2 Fragen, zu denen ich keine erschöpfende Antwort finden konnte:
1.) Anhängerkupplung als Anker:
Sicherlich vielfach praktiziert, jedoch habe ich mich bisher nicht getraut.
Mir ist nicht wirklich klar, wie man die Leine abrutschsicher an dem Kugelkopf
befestigen kann, zumal ja insbesondere auch eher nach oben gerichtete Zugkräfte
abzufangen sind.
Hat da vielleict mal jemand aussagekräftige Bilder zu?2.) Abseilachter:
Auch diese wird sicher häufig eingesetzt. Aber wie genau?
Beim Kauf im Klettergeschäft wollte man mir (aus "versicherungsrechtlichen" Gründen)
die Funktionsweise partout nicht erklären.
Insofern wäre ich für eine Erklärung dankbar.
Gerne auch Fotos.Danke!,
ralf. -
Danke, Deepy!
Insbesondere toller !Buch-Link
Beim Drübergucken hatte ich die Idee, dass man, anstelle von Vernähen, die Spleißzone durch etwas Schrumpfschlauch zusätzlich sichern könnte.
Ja, ich weiß, ist wieder "etwas zusätzliches" ...
Würde aber auf der ursprünglichen Spleißfunktion aufbauen ...Hat doch bestimmt schon mal jemand gemacht, oder?
ralf.