Beiträge von Windwolves

    Windwolves hat einen neuen Termin erstellt:
    Kitearea Testival - Forentreffen


    @Volker77:
    Entweder du machst das so, wie Björn es beschrieben hat oder wickelst eben so auf wie bisher.
    Wichtig bei den Verdrillungen ist nur, dass Du nicht versuchst, diese glattzuziehen, sondern entstandene "Würste" einfach mit aufwickelst. Die Verdrillungen gehen beim korrekten Abwickeln genauso wieder raus. Wenn Du die Verdrillungen glattziehst, kann es sein, dass die Leine beschädigt wird.


    Video Leinenaufwickeln


    creeds
    Guntram

    Um einen Kite zu trimmen muss man aber wissen was man will.
    Ich denke nicht das ein Anfänger darauf eine Antwort hat.

    Rischtisch. War auch eher für Dich gedacht ;)



    Aber das ist nur meine Meinung und mein empfinden.
    Wie ich sehe sind hier viel kompetentere Leute unterwegs als ich.
    Von daher halte ich mein autodidakt erlerntes Wissen besser zurück.


    creeds
    Guntram

    Bei viel auf high.
    Bei wenig Wind auf low.

    Bist Du sicher, dass du es so eingestellt hattest?


    Laut dem Manual (http://www.flexifoil.com/downl…ladeiv_tripleA_ammend.pdfhttp://www.flexifoil.com/downl…ladeiv_tripleA_ammend.pdf), was du gepostet hattest, soll man den AoA genau anders herum einstellen, nämlich auf high bei wenig Wind und auf low bei viel Wind.
    Und das ist nämlich Quatsch.


    Hab dazu was ins Lexikon geschrieben: Angle of Attack


    Zur Blade: Es ist zwar schon ne Weile her, dass ich eine in den Fingern hatte, aber ich kann mich noch recht gut dran erinnern, dass die (8,5er) Blade flach getrimmt (low) deutlich besser anlief als in Neutralstellung.


    Allgemein: Man kann den AoA an allen Kites verstellen, mal mehr, mal weniger aufwendig. Wer Rennen fahren bzw. immer die max. Leistungsfähigkeit seiner Kites gewährleistet wissen will, wird auf Dauer nicht um das Trimmen herumkommen, da sich alle Kites mit der Zeit auch verstellen.


    Die Bremse ! Die wirkt echt Wunder.
    Mit gefühl eingesetzt holste da echt was raus.

    Das ist bei allen Kites das Wichtigste und grade für Einsteiger das Schwierigste: Der richtige Umgang mit der Bremse, gemäß dem Motto: Wer besser bremst, ist länger schnell.



    creeds
    Guntram

    flexifoil.com/downloads/manuals/bladeiv_tripleA_ammend.pdf

    @excentric30: Chrisy hat hierzu schon einen Link gepostet.


    Ich wollte nur wissen, welche Einstellung er für welche Windverhältnisse wählt.
    Was da für Low AoA beschrieben steht, ist nämlich Käse.
    Flacher Anstellwinkel ist bei wenig Wind besser, weil dadurch der Kite viel leichter anströmen kann. Bei viel Wind dagegen, wie im Link empfohlen, wird der Kite bei flachem AoA schneller einen Frontstall bekommen. Kann man ordentlich mit der Bremse umgehen, lässt sich so noch mehr Lift generieren, weil die Fluggeschwindigkeit höher ist.
    Wenn man gemäß Link bei wenig Wind den steilen Anstellwinkel (high AoA) wählt, ist es nicht verwunderlich, wenn der Schirm noch zäher fliegt.


    creeds
    Guntram

    Viel geb ich ja nicht um dises Triple A gedönse.
    Auf der mittleren Einstellung fliegt sie sich doch am geilsten.
    High & Low Angel , najaa...
    Wenn man sie überpowert fliegt und einem das zu viel wird, bringt da high-angel auch nix mehr.
    Bei zu wenig Wind ist low-angel auch ... najaaa.

    @Chrisy: Kannst du mal etwas näher erläutern was da am Kite resp. an der Waage passiert, wenn Du "High" & "Low Angel" einstellst?
    Ich gehe mal davon aus, dass du angle of attack meinst, also zu deutsch Anstellwinkel.


    Welchen Einstellung des Anstellwinkels wählst Du bei viel/wenig Wind?


    creeds
    Guntram

    Welche bar könntet ihr für einen Peter lynn twister 7.7 empfehlen?? Zum fahren finde ich Handels eher unpraktisch...

    Ich finds eher unpraktisch, die Flugeigenschaften der Twister (bzw jedes Handleskites) mit einer Bar zu kastrieren. :)
    Ansonsten gibts diverse Bars für Handlekites wie z.B die Ozone Turbobar oder die Servobar von Wolkenstürmer.
    "Normale" Bars für Depowerkites funktionieren nicht!


    creeds
    Guntram

    Gerissene Gurte sind nicht nur bei Libre Trapezen ein Problem. Mir sind neben dem DeLuxe auch schon ein PL Radical und ein Mystic Surftrapez explodiert.
    Bei den neueren Libre DeLuxe hat man das Problem erkannt und die Gurte, die vom Bein durch den Trapezbügel laufen, am angenähten Ende großzügig gedoppelt. Seitdem hab ich deutlich seltener von gerissenen Gurten gehört.


    So grundsätzlich summiere ich das mal unter Verschleiß und tausche ca. 3/4 jährlich gegen ein neues aus.


    Ein gerissenes Trapez im Neuszustand ist, denke ich, gleichwohl eine Ausnahme wie Ingos 8 Jahre (!) funktionierendes Trapez.


    creeds
    Guntram

    Ein richtig fetter Tag mit Sundowner und Top Windbedingungen gestern Abend.



    Es ging echt alles: High Jumps, 720° Rotations, Buggyfreestyle mit Sonic und Speed IV. Gegen 21Uhr30 verlißen uns die Kräfte... :D


    Hat extrem viel Spaß gemacht mit Euch! Wer nicht da war hat was verpasst...


    Mal gucken, was der Tag heute so bringt :)


    creeds
    Guntram

    Na, lies dich doch mal durch die Threads der letzen paar Jahre.
    Fast jeder will eine 5.-Leine-Safety und nicht wenige sprechen von der Backstall-Safety von einem "veralteteten System", weil es nach dem Auslösen einen mehr oder weniger großen Restzug gibt (je nach Kite und Windgeschwindigkeit).

    Nicht alles, was hier verbreitet wird, sollte man einfach so übernehmen. Ich fahre fast jede Woche mehrmals mit unterschiedlichen Safetysystemen, diese Erfahrung bietet mir eine verlässlichere Aussage als hier geäußerte Einzelmeinungen, die sich meistens auch nicht auf Vergleiche, sondern lediglich auf ein System beziehen.
    5.Leine könnte man danach genauso als veraltet bezeichnen, weil viele Kites heute wieder mit Single Frontline Safety oder Virtueller 5. Leine ausgestattet sind, um die mehr als eindeutigen Nachteile der 5. Leine, nämlich mega Vertüddelung und dadurch nur begrenzte Wiederstartbarkeit zu vermeiden/minimieren.
    Zum zuverlässigen Wiederstarten nach dem Auslösen gibt es immer noch nix besseres als eine Backstallsafety.
    Es hat alles seine Vor- und Nachteile und die hervorragende Wiederstartbarkeit beim Backstallsafetysystem "erkauft" man sich eben durch recht hohen Restzug.


    Und: Backstallsafety als ECHTE Safety funktioniert bei Closedcellern systembedingt NICHT, auch nicht unter irgendwelchen Umständen. Das ist einfach nur gefährlich, weil bei Closedcellkites der Strömungsabriss (Backstall) nicht automatisch ein Einbrechen des Profils zur Folge hat, wie das bei Opencellkites der Fall ist.
    Das heißt NICHT, dass man einen Closed Celler über einen Griff in die Steuerleinen über Backstall gezielt und kontrolliert landen kann, das geht sehr wohl, wenn man weiß wie, aber das hat mit Safety, also Auslösen in einer Notsituation, nix zu tun.


    @Scanner oder @set: Die Safetydiskussion ist evtl. abtrennungswürdig, hat ja auch nix mehr direkt mit der Matrixx zu tun (Geiler Kite übrigens :))


    creeds
    Guntram

    Demenstsprechend wird der Restzug bei einer Backstallsafty an einem ClosedCell Kite viel zu hoch sein um eine wirklich Safty darzustellen.

    Genau so siehts aus. Backstall-Safety und Closed-Cell funktionieren nicht zusammen, das hat HQ bei der Neo I auch feststellen müssen.

    (...)die Backstall-Safety als älteres System(...)

    Ich weiß nicht, wer das Gerücht in die Welt gesetzt hat, die Backstallsafety wäre ein veraltetes System. das ist absoluter Käse.
    Als Primärsafety auf Land und vor allem im Schnee, wenn es um die komplikationslose Wiederstartbarkeit geht, gibt es für Openceller kein sinnvolleres System, das neue Reefsystem von Ozone vllt. mal ausgenommen.


    creeds
    Guntram

    Mal abgesehen davon dass das Radikal etwas preiswerter ist, würde sich das Divine lohnen weil es noch einen Tacken bequemer ist?

    Das Divine ist eben wirklich NUR zum Buggyfahren gemacht. Nimm das und du wirst dich wundern, wei bequem Buggyfahren sein kann. :)
    Das Radical ist halt etwas anders, eher "klassisch" geschnitten, durch die Gurtführung und die gepolsterten Beinschlaufen aber auch megabequem.
    Mit dem Rumgebamsel der Beinschlaufen am Divine muss man sich erst mal anfreunden. Eigentlich brauchts die garnicht, da der Zug des Kites durch die Gurtführung auf den Allerwertesten geht und die Beinshclaufen eigentlich nur da sind, damit der seher ausgeprägte "Hosenteil" am Hintern beim Rumlaufen nicht aussieht, als sei die Jeans geplatzt. Das ist genial gemacht. Deshalb sollte man die Beingurte auch nur lose anziehen und nicht festzurren, das kann dann sehr unangenehm sein und ist nicht nötig. Ich kenne auch ein paar Fahrer, die die Beinschlaufen einfach abgeschnitten haben. :D


    Kannst gerne zum Probepupsen vorbeikommen, ansonsten kann Mathias die beiden Trapeze bestimmt auch besorgen :)




    creeds
    Guntram

    Dieses Buggytrapez von Lynn ist klasse, allerdings gefällt es nicht jedem.

    Ich gehe mal davon aus, dass du das PL Divine meinst. Das ist tatsächlich nur zum Buggyfahren geeignet, dafür aber top!
    @Bone
    Ich selber fahre wegen der größeren Variablität (KLB, Buggy, Wasser ginge auch) das PL Radical und bin mega zufrieden damit. Die Zugbelastung auf die Kronjuwelen ist auch deutlich besser als beim De Luxe, weil die Gurte einen anderen Verlauf haben.
    Mit den Größen ist es ähnlich wie beim Divine auch, eine Nummer kleiner als beim Libre DeLuxe kommt in der Regel hin. Bei beiden PL- Trapezen ist ein Spreaderpad mit dabei.


    creeds
    Guntram

    @seppl


    Komm einfach mal rum, wen Du in der Nähe zur WaKu wohnst. Bei uns kannst Du verschiedene Kites vor dem Kauf testen und ab und an gibts auch gebrauchte Schulungskites für günstiges Geld.


    Mikes Vorschlag mit der Slope bzw Peak ist top, mit beiden machst Du nix verkehrt.


    creeds
    Guntram

    Das Wochenende war wieder mal richtig gut. Amtlicher Wind mit bis zu 25kts und schönes Wetter, da war ganz gut was los... :)



    Armin war da und hatte die 9er Sonic zum Testen mit. Ein Hammerteil, schnell wie ein Rakete und bei dem Wind noch recht entspannt zu handlen. Topspeed im Buggy: 72,1 km/h.


    Hier findet ihr noch ein paar Presseberichte der letzten Zeit über die Kitearea-Nachwuchsfahrer Jan, Lukas und Pito: Kitearea Presse


    Viel Spaß beim Lesen! :)


    creeds
    Guntram