Vmg 2 ist nach der aktuellen Fisly Regelung aufgrund der Kevlarwaageleinen bei offiziellen Rennen nicht zugelassen. Das gilt auch für die Ozone R1 V3 und V4, sofern diese nicht speziell für Buggy mit Dyneemawaageleinen ausgestattet sind.
Vmg1 und Flymaax (Gin) Boom2 und PL Aero2 haben Dyneemawaageleinen.
Was bei den aktuellen F one Diablo verbaut ist, weiß ich nicht.
Sperling ist dein Start-up für nachhaltige Rucksäcke und mehr ✓ Tierschutz ✓ faire Produktion ✓ 0€ Versand ✓ 48h Lieferung ✓ 100% Vegan ✓ Jetzt entdecken
Hast du deine Idee wo ich so kurze und geeignete Leinen bekomme?
Selber machen. Am einfachsten ist es, wenn du die original Leinen einfach auf die gewünschte Länge kürzt und die Schlaufen knotest. Die Leinen sind i.d.R. so dick / die Bruchlast so hoch, dass das locker hält, auch wenn du dann damit fährst. Alternativ kannst du die Schlaufen auch spleissen, das hält dann auf jeden Fall.
Die übrig gebliebene Leine nimmst du dann als "Extensions".
Vorteil für dich: Grade die 3,5er Longstar, aber auch die kleinen RS+ in 3qm und 5qm bekommen dadurch richtig viel Highend und gehen upwind deutlich besser (3er RS+ > 30kts+). Manöver werden so auch einfacher.
Wenn du wirkungsvoll den Druck der 3.5er LS reduzieren möchtest, um deine Tochter nicht zu überfordern, mach einfach sehr kurze Leinen dran (8-10m).
Da deine Tochter ja schon mit dem Kite umgehen kann, halte ich eine Neuanschaffung für überflüssig. Das Mädel wird ja weiter wachsen und größer werden. Investiere das Geld lieber in einen passenden Buggy
Ohne den Plastikpinnöppel wird der Tampen nicht lange halten, da hilft auch ansenken nix. Meine Lösung dazu war immer ein Stück Schlauch statt des Plastikteils über den Tampen zu ziehen. Evtl. muss dazu die Bohrung im Handle vergrößert werden, das hängt vom Schlauch ab. Das hält dann ziemlich zuverlässig.
Tja, mit nem platten Hinterrad wirds schwierig, die Pace mitzugehen
Dafür war dann der 14. Platz in Rennen 5 noch ganz o.k. Lief insgesamt nicht so prickelnd für mich, eigentlich bin ich nur 2,5 Rennen so gefahren wie angepeilt.
Juan Glückwunsch nochmal zum dritten Platz im Team und großen Respekt an deine konstante Leistung über die gesamten 7 Rennen hinweg!
Den Adjuster setze ich beim ersten Start vermutlich am besten in eine mittlere Position, oder?
Den Adjuster stellst Du anfangs am Besten so ein, dass bei voll angezogener Bar der Kite immer noch vorwärts fliegt, also keinen Backstall bekommt.
Backstalleinstellung sollte man grade zu Beginn mit Depowerkites vermeiden, weil da in Stresssituationen immer mal gerne der Klammerreflex zutage kommt, was zu richtig brenzligen Situationen führen kann, wenn der Kite anfängt, unkontrolliert zu tellern.
Mit zunehmender Erfahrung findet man den richtigen Druckpunkt auch dann, wenn dieser nicht bei voll angepowert liegt.
Die Einstellung des Adjusters hängt auch davon ab, wie die Leinen angeknüpft sind. MIt dem Adjuster gleicht man das Verhältnis zwischen Front- und Steuerleinen an.
Die Idee des Trainers ist, das ich das handling mit der Bar recht angenehm finde.
Und ich es bei bedarf einfach einhängen könnte.
Ersteres ist Geschmackssache, Zweiteres stimmt so nicht, falls du das Einhängen ins Trapez meinst. Das geht in der Regel mit einem Trainerkite nicht.
Einen Handlekite kann man dagegen ohne weiteres mit einem Trapez verbinden, sofern man an die Handles einen Verbindungstampen anbringt, falls der nicht eh schon dran ist.
Zusätzlich zu dem Link von Juan besteht noch die Möglichkeit, im Rahmen des Buggycamps auf Römö die Lizenz zu machen.
Nach zwei wunderschönen Wochen auf Römö hier noch ein kleiner Nachtrag: Im Rahmen des Buggycamps haben 4 Buggyisten erfolgreich ihre Lizenzprüfung absolviert!
Am 31.07.2022 startet das diesjährige internationale Buggycamp auf Rømø. Zur Teilnahme eingeladen sind alle interessierten Buggyfahrer.
Auch Buggyfahrer ohne Lizenz sind herzlich willkommen.
Wir starten am Sonntag mit Tipps und Tricks für Regattaeinsteiger. Alle weiteren Infos findet ihr auf unserer Homepage unter anstehende Termine: https://gpa.de/ Montag bis Donnerstag finden Funraces statt, am Freitag und Samstag schließen sich dann die Läufe zur Deutschen Meisterschaft sowie unsere Clubclassläufe an.
Für Interessierte bieten wir von Sonntag den 31.07 bis Donnerstag den 04.08 die Möglichkeit zur Abnahme der GPA-Lizenz.
Am 31.07.2022 startet das diesjährige internationale Buggycamp auf Rømø. Zur Teilnahme eingeladen sind alle interessierten Buggyfahrer.
Auch Buggyfahrer ohne Lizenz sind herzlich willkommen.
Wir starten am Sonntag mit Tipps und Tricks für Regattaeinsteiger. Alle weiteren Infos findet ihr auf unserer Homepage unter anstehende Termine: https://gpa.de/ Montag bis Donnerstag finden Funraces statt, am Freitag und Samstag schließen sich dann die Läufe zur Deutschen Meisterschaft sowie unsere Clubclassläufe an. Für Interessierte bieten wir von Sonntag den 31.07 bis Donnerstag den 04.08 die Möglichkeit zur Abnahme der GPA-Lizenz.
Bei leichten Piloten empfehle ich bei allem über 130 cm Spannweite, dass ein Erwachsener immer dabei stehen sollte und jederzeit helfend eingreifen
Bei ersterem bin ich bei dir, helfend eingreifen bei einem Kind, was ja offensichtlich die Grundlagen des Fliegens schon beherrscht, halte ich als pädagogisch nicht besonders wertvoll .
Natürlich sollte Papa/Mama die Windverhältnisse vorab richtig einschätzen können, damit nix passiert.
Die Kids sollen und müssen eigene Erfahrungen machen, um ihr Können und auch ihre Fortschritte selbst einschätzen lernen zu können.
Deshalb ja auch meine grundsätzliche Empfehlung zu Vierleiner-Handlekites. Damit kann man alles selbst erlernen, ohne Papa / Mama ständig um Start-/ Landehilfe bitten zu müssen und mit 11 Jahren sollten die Kinder aus dem Babysitteralter raus sein...
Traut Euren Kindern und Kindern allgemein einfach mal mehr zu...
Bei 35kg und 11 Jahren sollte ein 4 Leiner Handlekite am meisten Spaß bringen. Je nach bevorzugtem Windbereich und Kampfeswillen deines Lütten würd ich irgendwas von 1,5qm und 3qm nehmen. Die Zebra Z1 sollte passen, alternativ dazu fällt mir noch die Peter Lynn Hornet in 2qm ein.
Mit Reduzierung der Leinenlänge (5-15m) kann man die Leitungsentfaltung sehr gut dosieren.
> Kurzes Leinenset (5-10m) kann man aus Resten selber basteln. 15m, 16m oder 17,5m gibts auch zu kaufen. Länger würde ich nicht gehen.
Was ich halt nicht einschätzen kann, wie sportlich dein Sohn ist und um was es dir geht: Sport, Auspowern und demenstrechende Herausforderung oder "nur" spielerisches Beherrschen lernen von Kites. MIt 11 Jahren hätte sich mein Sohn mit einer Z1 in 2-4qm gelangweilt. Aber wie gesagt, Ravi ist nicht wirklich repräsentativ.
Andererseits sind Jungs in dem Alter nicht aus Zucker und grade, was ihre motorische Lernfähigkeit anbelangt, Erwachsenen um Längen überlegen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.