MIt dünneren Leinen als die originalen stimmt das, ich hab mich auf die reguläre RTF Variante bezogen. Passt also
creeds
Guntram
MIt dünneren Leinen als die originalen stimmt das, ich hab mich auf die reguläre RTF Variante bezogen. Passt also
creeds
Guntram
Sorry Guntram - ich bin auch ein Verfechter der 4leiner-Matten, aber hier gibts quasi keine, die ich empfehlen würde. 1,5qm sind da schon zuviel...
Sorry Stephan, aber ich denke, ich habe da etwas mehr Erfahrung, als mit nur einen Großneffen.
Der Lütte von Podl ist 11 Jahre, keine 11 Monate.
Bild von letzter Woche:
Der Steppke ist Mattes, 4 Jahre, der Kite eine 2qm (oder 3qm?) Ozone Samurai mit 4m Leinen.
Wind war obere 3bft bis knapp an die 5bft.
Direkt an die Waage angeknüppert hatte Mattes damit auch schon mit 2 Jahren Spaß. DiveSurfer wird dir das sicher gerne bestätigen.
Mit was Ravi (hinten im Bild, jetzt 14) im Alter von 11 Jahren geflogen / gefahren ist, lasse ich mal außen vor...
Podl Wie ich schon geschrieben hatte, nimm irgendeinen 4 Leiner Handlekite. Die Smithi ist ein nettes Spielzeug, aber nicht so das, was ich gemeint habe. Die Smithi braucht recht viel Wind für ihre Größe, damit sie gut funktioniert und Spaß bringt, da finde ich Z1 und co. besser geeignet.
creeds
Guntram
Bei 35kg und 11 Jahren sollte ein 4 Leiner Handlekite am meisten Spaß bringen. Je nach bevorzugtem Windbereich und Kampfeswillen deines Lütten würd ich irgendwas von 1,5qm und 3qm nehmen. Die Zebra Z1 sollte passen, alternativ dazu fällt mir noch die Peter Lynn Hornet in 2qm ein.
creeds
Guntram
Letztes Wochenende waren endlich mal wieder erträgliche Temperaturen und ganz annehmbare Windverhältnisse. Hat Spaß gemacht mit Euch!
creeds
Guntram
Windwolves hat einen neuen Termin erstellt:
Termin
Internationales Buggycamp 2022 Rømø
https://gpa.de/calendar/event/…camp-2022-r%C3%B8m%C3%B8/
Ergänzend zu den Infos auf der GPA-Seite:
-Es ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht, dass auch Fahrer OHNE Lizenz an dem Event teilnehmen!
-Es ist im Rahmen des Buggycamps auch möglich, eine Lizenzprüfung abzulegen.
Wir freuen uns über Interessierte, Neu- und Wiedereinsteiger in den Regattasport
Wer Fragen zum Buggycamp hat, kann sich gerne an mich wenden oder hier kommentieren.
Montag, 1. August 2022-Donnerstag, 4. August 2022
Sønderstrand, 6792 Rømø, Dänemark
ZitatAlles anzeigenhttps://gpa.de/calendar/event/…camp-2022-r%C3%B8m%C3%B8/
Ergänzend zu den Infos auf der GPA-Seite:
-Es ist ausdrücklich erlaubt und erwünscht, dass auch Fahrer OHNE Lizenz an dem Event teilnehmen!
-Es ist im Rahmen des Buggycamps auch möglich, eine Lizenzprüfung abzulegen.
Wir freuen uns über Interessierte, Neu- und Wiedereinsteiger in den Regattasport
Wer Fragen zum Buggycamp hat, kann sich gerne an mich wenden oder hier kommentieren.
Moin Moin
Ich möchte meine Lizenzprüfung machen,kann mir jemand Kontaktdaten von Prüfern aus der Nähe von Hamburg zwecks persönlichen Vorabkontakt nennen. Vielleicht lesen hier auch Lizenzabnehmer mit, bei den ich mich persönlich melden könnte.
MfG Thorsten
Zusätzlich zu dem Link von Juan besteht noch die Möglichkeit, im Rahmen des Buggycamps auf Römö die Lizenz zu machen. Mitfahren kannst Du und natürlich alle anderen Interessierten bei den Funraces auch ohne Lizenz. Zu der Zeit sind einige Prüfer auf Römö, ich auch..
Links dazu:
Teilnehmer, auch und gerade ohne Lizenz mit Interesse am Renngeschehen sind herzlich willkommen!
creeds
Guntram
Eurotraxe gibt es nicht mehr zu kaufen.
Du hast die Wahl zwischen Duros oder Kenda Beachracer. Letztere machen meiner Meinung nach nur auf SK Felge Sinn, ansonsten sind zu breit und haben eine zu steile Flanke.
Ansonsten hilft lesen:
Diese und weitere Threads findest du hier: Informative Threads zu Buggys und drum herum
creeds
Guntram
Regenhasser aka Lars und Stephan waren letzte Woche mit ihren Bornkite RS+ auf der Wiese, hier ein paar Eindrücke. Die Wiese ist top, kurz geschoren, bretthart und schnell.
Die Windprognosen fürs Wochenende sind aber mal wieder so lala...
Vielleicht geht ja was
creeds
Guntram
Aktuell habe ich zwei Ozone C4 in 9 und 12 fürs Wasser
Behalte die Kites auf jeden Fall fürs Kitesurfen.
Handlekites gibts immer mal wieder in den FB Gruppen und auch hierhin und wieder. Hanldekites isnd aber grade wieder im Kommen, es wird immer schwieriger, die guten Hochleister in einem guten Zustand zu bekommen.
Depower Closed Celler kannst Du im Hochleitersegment eigentlich alles nehmen, was die Foilracer nutzen. Einzige Einschränkung, wenn Du Regatten mitfahren willst: Die Kites dürfen keien Kevlarwaage haben. das macht es dann schon nicht mehr ganz so einfach. Kann sein, dass sich an der Regel perspektivisch was ändert, aber was genaues weiß man nicht...
Ich fahre mit PL Aero2 und hab auch noch eine ältere FS SonicFR.
Im Intermediatebereich kenn ich mich nicht so gut aus, kenne aber ein paar, die eine PL Nova fahren. @Juan kann da sicher mehr dazu beitragen.
Dann gibts noch die Singleskins, da macht zum Buggyfahren eigentlich nur die Born-Kite RS+ richtig Spaß. Mit Einschränkungen oder zum Einstieg durchaus auch zum Rennen fahren zu gebrauchen, aber lesitungsmässig doch deutlich von den CC Hochleistern weg.
Ansonsten gibts zu den Kites doch recht viele Threads hier, einfach mal durchlesen.
creeds
Guntram
Oder müssen sich alle nach der langen Corona Pause neu organisieren? - So wie ich
Das ist ein nicht zu unterschätzender Faktor. Das ist auch grade in der Rennszene so, dass sich da alles etwas neu finden muss. In den letzten zwei Jahren haben sich viele der Fahrer und auch der Verantwortlichen in der GPA zurückgezogen und an den beiden letzten Rennwochenenden sind für deutsche Verhältnisse relativ wenige Fahrer am Start gewesen. Zieht aber grade schon wieder an
Ein anderes Ding sind die Spritpreise, ist nicht soo günstig grade, für ein verlängertes Wochenende 1300km durch die Gegend zu fahren.
Die einzige Buggyszene, die nach meinem Empfinden von den Lockdowns nicht wirklich in MItleidenschaft gezogen wurde, war die Community, die oft in Les Hemmes fährt. Find ich
Mal sehen, wie das Buggycamp auf Römö wird, da gibs ja endlich mla wieder ein Angebot auch für Nicht-Lizenz-Inhaber, sich mit anderen in Funcups zu messen, Tipps und Tricks zu bekommen, neue Leute kennenzulernen und, wenn man Bock drauf hat, auch die Lizenz direkt vor Ort zu erwerben.
Es freut mich sehr, dass die Neustrukturierung bei den GPA-Entscheidungsträgern auch zu etwas mehr Gelassen- und Offenheit beiträgt. Es bleibt spannend!
Edit: Infos etc. gibts hier, bei Frage fragen. Auch wenn die K&F leider Geschichte ist, sind einige der Autoren immmer noch hier unterwegs..
creeds
Guntram
Moin zusammen,
Wir überlegen dieses Jahr im Juli nach Römö zu fahren und suchen eine Unterkunft, die nicht allzu teuer ist und wo Hunde erlaubt sind. Sind 2 Erwachsene und 2 Kinder. Hat jemand einen Tipp?
Häuschen auf dem Familiecamping.
creeds
Guntram
@set Ja, da stimme ich dir zu, dass ein Testkite ohne rumzubasteln funktionieren sollte. Hat aber mit einer verranzten Bar nix zu tun, die funktioniert auch.
Deshalb interessiert mich ja auch, ob wirklich alles korrekt angeleint worden ist, da deine Beschreibung des Flugverhaltens all meinen Erfahrungen mit den Bornkites unterschiedlicher Baureihen widerspricht.
Zum Rumbasteln: Wie man einen Kite anleint und die Leinenlängen entsprechend einstellt, gehört aus meiner Sicht zum Grundverständnis des Sports. Wer das (noch) nicht kann, holt sich eben kompetente Hilfe.
creeds
Guntram
o.k.
Ich habe auch die KA Bar mit dem CL. Der hat auch im Neuzustand noch nie ausgedreht, war mir gar nicht bewusst, dass da ein Lager verbaut sein soll...
Wenn's ein Testkite ist, so what? Der wird halt benutzt und für ne verranzte Bar kann der Verleiher ja nix. Was verranzte Bars anbelangt bist du ja als FS Pilot dran gewöhnt
Immerhin ist eine dran, Kite only ist bei Leihkites auch nicht unüblich.
Deine 15m FS Bar ist top geeignet, evtl. musste die Steuerleinenlängen anpassen. Ich hab auch eine auf SFS umgebaute FS Peak Bar Gen.1 mit 15m an der RS+.
creeds
Guntram
Das Kugellager im Chickenloop ist so festgegammelt, da kannst die Leinen nur durch loopen ausdrehen.
Mach mal Bild bitte. Mir ist keine von Bornkite zugekaufte Bar bekannt, die kugelgelagert wäre.
Das könnte noch ein Grund für das Frontstallproblem sein > mehrfach verdrehte Frontleinen > dadurch höheres Y und erhöhte Krümmung im Kite. Das mögen die Singleskins nicht so.
creeds
Guntram
Sehr ungewöhnlich, evtl. Mixer vertüddelt? Schwer zu sagen mittels Ferndiagnose.
@set Du kennst dich doch aus, guck mal, ob alles richtig angeleint ist und die Waage/ das Speedsystem frei läuft. Leinenlängen checken wär auch noch was.
Wie Lars @Regenhasser schon schrieb, ist die Depower digital, also quasi Null Zug bei Depower. Bzgl. Querkräfte darfst du natürlich nicht eine Sonic etc. als Maßstab nehmen, die LS treckert da schon mehr, grade mit langen Leinen.
Guck mal und gib bitte Feedback, falls du die Ursache finden solltest.
Viel Spaß noch in Fanö!
creeds
Guntram
Ich glaube, wir gehen von unterschiedlichen Voraussetzungen aus.
Ich beziehe mich auf das Eingangsthema, nämlich Ulis Dragster und einen Rennbuggy stellt man nun mal so ein, wie von Ingo, Mathias und mir beschrieben.
Wenn du dich mit Kopf zwischen den Knien wohler fühlst...o.k.
Es gibt ja auch Leute, die ihren Autositz im Liegesesselmodus einstellen.
Möglicherweise gibt es auch unterschiedliche Auffassungen von "holprig"
Es gibt imho nix "Holprigeres" als die durch die Dünen von Borkum zu heizen.
creeds
Guntram