Beiträge von Rolf

    Hey Alter,


    laß dich nicht anmachen, die Jungs meinen das nicht so.
    Zieh dir einfach die Videoclips von Randy Greenway vom Rechner (Randyg´s Sportkiteblog), das sind so etwa 30 Stück und mit Text und Slowmotion aufgedröselt. Das müßte fürs erste reichen. Ich wär zufrieden, wenn ich die alle drauf hätte.
    Es gibt natürlich auch tolle DVD´s, von Prism, Tim Benson und Dodd Gross z.B.


    Gruß
    Rolf

    Hallo SIN-Gemeinde,


    wollte nur mal vermelden, dass auch auf Berliner Wiesen ein SIN Std. sein Können aufblitzen läßt, nämlich meiner. Wenn bloß der Pilot mehr auf der Kirsche hätte.
    Einige namhafte Berliner Trickkiter hatten ihn schon an der Leine und er wurde für perfekt befunden. Allerdings fliegen die selbst nur Cosmic.
    Macht weiter so.


    Rolf

    Hallo Torsten,


    von Anfänger zu Anfänger, hast Du schon mal den SIN Standard geflogen ? Der geht mächtig früh los, das Geld für den UL kannst Du Dir sparen. Habe u.a. auch einen Genesis SUL (der wird bei dem Seuchenwind hier sehr oft ausgepackt), aber auch den JJF UL, und der sieht die Sonne nicht so häufig. Vielleicht haben erfahrenere Leute eine andere Meinung dazu. Mal ganz abgesehen von den Jungs, die alle 4 Cosmics haben.


    Gruß Rolf

    Hallo Michael und Dirk,
    da ich auch Trick-Anfänger bin und u.a. den SIN fliege, fühle ich mich angesprochen und kann den SIN tatsächlich empfehlen. Ich fliege auch den JJF Standard und UL, beide sind mir für das Erlernen der Tricks zu schnell gewesen, aber wenn ich Tricks mit dem größeren und langsameren SIN beherrsche, gelingen sie mir mit dem JJF dann auch. Kürzlich habe ich mir auch den OVER von Eolo zugelegt, der begeistert mich ähnlich wie der SIN, legt sich sogar noch ein wenig leichter in den Backflip oder Fade, Jojos gehen auch relativ problemlos, allerdings scheint mir der SIN etwas exakter zu fliegen. Mein SIN wurde auch schon von Cape geflogen (einer unserer besten Berliner Kiter) und der kam auf Anhieb mit ihm zurecht und lobte sein Flugverhalten. Wem 175,-Euro für den SIN zu viel sind, dem würde ich zum OVER (119,-Euro) raten.
    Gruß Rolf

    Hallo Ulf.
    wir können ja mal einen Thread für angehende Senioren aufmachen, wenn Du schon mit Deinen Ü50 kokettierst.
    Ich kann Dir nur zu einem Kite um die 2,40 bis 2,50 m Spannweite raten (hier im Forum schon hundert mal durchgekaut) und aus persönlicher Erfahrung einen Over (Eolo) oder SIN (Kitehouse) empfehlen, habe viele andere gute Kites (JJF, Genesis, Phoenix surpreme usw.), die sind mir entweder noch zu schnell oder zum Tricksen eher weniger geeignet.
    Du wirst jetzt massenhaft Emfehlungen bekommen und staunen, was es so alles für Drachen gibt. Verkaufen will ich Dir nichts, traurig ?
    Gruß Rolf

    Hallo Kirk,
    glaube Orpi, der gehört zu den 4 besten Trickkitern Berlins. Mein JJF Std. (auf Anraten von Orpi) war nach vielen Fehlkäufen (HQ) der erste Drachen, mit dem ich Tricks fliegen konnte. Allerdings war der für mich Anfänger auch noch zu schnell, deshalb mußte noch einer mit größerer Spannweite her, das ist der SIN von Kitehouse. Der geht schon bei wenig Wind, hält sehr viel "Bodenarbeit" aus und ist gierig auf Tricks, das Wickeln geht fast von allein. Die Berliner "Profis" Gimixc, Cape und Tompidu haben ihn auch schon getestet und waren sehr zufrieden. Die Leute fliegen allerdings Cosmic von Kitehouse, dann weißt Du, was Könner fliegen. Ich habe inzwischen 8 Lenkdrachen, davon fliege ich nur noch 4 (SIN, JJF Std., JJF UL, Genesis SUL von Level One). Das Geld für die 4 anderen hätte ich mir sparen können (400 Euro).
    Also, pack ein wenig mehr Geld drauf und kauf bloß nichts "Tricktaugliches", die werden nur von Profis beherrscht.
    Grüße aus Berlin
    von Rolf

    Hallo Uwe,


    mein erster (guter) Einleiner war auch ein Cody, den ich bei etwas mehr Wind immer gern hochziehe.
    Ehrliche Händler sagen, dass er erst ab 3 Bft richtig gut steht. Meiner hat eine Spannweite von 2,50 m (35´er Zelle), kostet bei Kite´n´art 179,- Euro, die passende Leine und den Bodenanker kann man gleich mitbestellen. Der größere Cody mit 3,00 m Spannweite (vermutlich 50´er Zelle) kostet bei Flying Colors 265,- Euro, hört sich schon spannender an. Den würde ich aus eigener Erfahrung wohl nicht mehr allein beherrschen. Tipp : kauf Dir auch Handschuhe, ohne die Dinger tut´s richtig weh.
    Wenn Du den Aufbau dreimal in der Windstille geübt hast, bekommst Du das auf der Wiese auch alleine hin.


    Grüße aus Berlin
    Rolf

    Hallo Michael-Querspreize,
    ich bin ein solcher Anfänger und habe genau die Entwicklung beim Finden des geeigneten Drachens durchgemacht, wie Du es beschrieben hast. Da es bei mir nicht so knapp mit dem Budget ist, habe ich mir meine Erfahrung "erkauft" (drei HQ-Drachen, vier Level One-Drachen), bis mir Gimicx auf der Wiese zu einem Drachen um 240 cm Spannweite geraten hat. Den habe ich jetzt (SIN von Kitehouse) und es geht aufwärts mit meinen Trickmöglichkeiten (Gimicx hilft mir aber auch). Also, raus auf die Wiese, gucken, fragen, probefliegen, erst dann kaufen.


    Gruß
    Rolf

    Hallo buggy-x,


    mit dem HQ Phoenix wirst Du es nicht leicht haben. Ich habe ihn auch (den Phoenix Surpreme) und benutze ihn zum Erlernen von Tricks überhaupt nicht mehr, es gehen keine knackige Ecken, der Drachen tänzelt nach, in den Backflip bekommt man ihn sehr schwer, vermutlich muß man da noch mit Gewichten nachhelfen (mal abgesehen von dem mitgelieferten Gewicht für das Kielende).
    Flieg mal einen Jumping Jack Flash und Du wirst erschüttert sein, wie direkt der auf Deine Lenkbewegung reagiert und was damit fast von alleine geht. Er hat allerdings eine Spannweite von nur 2,05 m und ist damit relativ schnell.
    Zum Erlernen von Tricks sollte der Drachen langsamer sein, also eine Spannweite von mindestens 2,30 m haben (habe ich von meinen Berliner Profis glernt).


    Hallo Frank, mein neuer SIN ist da und er ist genau das, was ich mir von ihm versprochen hatte. Vieles, was ich mit dem schnellen JJF nicht konnte, klappt jetzt (immer besser). Er wickelt fast freiwillig und ruft mir von oben zu, mach weiter, trau Dich !


    Gruß Rolf

    Kauf Dir die Prism-DVD oder bestell Dir die Dodd Gross-DVD beihttp://www.newtechkites.com, da gibt es Anregungen in Hülle und Fülle. Du kannst die DVD in Superslomotion abspielen und jede Handbewegung nachvollziehen. Super gut sind auch die Videos von Randy Greenway, siehe oben (Randyg´s Sportkite Blog). Habe auch alle Videos von Dodd Gross aus seiner HQ-Zeit (z.B Video 3 "How to fly"),
    wenn Du interessiert bist, melde Dich.
    Gruß Rolf (Berlin)

    @ berfet:
    geh ruhig zu FC, da kannst du alles anfassen, bevor du es kaufst. Ich weiß, dass einige ihre Probleme mit dem Laden haben. Aber wer sich als Berliner von einem (manchmal) unfreundlichen Herrn Lüft beeindrucken läßt, ist selbst schuld. Ich habe jedenfalls meine guten Erfahrungen, besonders mit den sehr netten Leuten Oliver und Florian, und Herrn Stelzer kann man doch absolut nicht als unfreundlich bezeichnen. Was die Preise für Einzelteile angeht, scheint FC tatsächlich etwas teurer zu sein, als die Konkurenz (aber wo ist die in Berlin). Man kann ja über´s Netz auch bei Kit´n´Art oder Ryll einkaufen, aber Versandkosten fallen immer an.
    So, das war meine unerhebliche Meinung zu den Einkaufsmöglichkeiten in Berlin, die ich schon lange mal los werden wollte.
    Rolf.

    Hallo Sven,


    niemand wird Dich vollpflaumen, weil es stimmt, was Du sagst. Ich habe auch mit Billigdrachen vom Papierwarengeschäft am Strand angefangen und mich gewundert, weshalb meine Trickversuche nur Versuche blieben. Später habe preiswertere im Drachengeschäft gekauft (HQ), die tänzeln zumindest bei mir immer etwas hinterher. Jetzt habe ich 13 Drachen, fliege aber eigentlich nur noch 4 davon und das sind die Spitzenmodelle von LO. Wer Qualität und gutes Flugverhalten erwartet, muß schon etwas in die Tasche greifen.


    Grüße Rolf